Prüfungsrecht

Inhalte

Der Hochschulalltag bringt zahlreiche Rechtsfragen mit sich. Eines der sensibelsten Gebiete ist das Prüfungsrecht. Die Zahl der Gerichtsverfahren in diesem Rechtsgebiet hat mancher Orts in letzter Zeit stark zugenommen. Dieses Seminar gibt Ihnen einen Einblick in das Prüfungsrecht und seine korrekte Anwendung, um Konfrontationen mit Studierenden zu vermeiden:

  • Rechtliche Grundlagen des Prüfungsrechts
  • Vorbereitung, Durchführung und Bewertung von Prüfungen unter rechtlichen Aspekten
  • Neuere Entwicklungen insb. durch KI

Gern können Sie die für sie zutreffende Prüfungsordnung und auch ihre aktuellen Herausforderungen mitbringen. Dann können auftretenden Fragen direkt vor Ort geklärt werden.

 

Lernziele des Seminars

Sie als Teilnehmende arbeiten im Rahmen des Seminars an folgenden Kompetenzen:

  • Sie können das Prüfungsrecht aus Sicht des Prüfers und der Studierenden durchdringen.
  • Sie sind in der Lage, das Prüfungsrecht in der Prüfungssituation sicher anzuwenden.
  • Sie können rechtskonforme Prüfungen erstellen und die für das Berufsbild zu erwerbenden Kompetenzen berücksichtigen.
  • Sie verstehen die Auswirkungen von Tools der KI auf das Prüfungswesen.

 

Lehrmethoden

Input, Dikussion und Erfahrungsaustausch, Sebstreflexion, Übungen

 

Referent

Prof. Dr. Ingo Striepling

 

Termin

25. September 2023 | 10:00 - 16:15 Uhr

Präsenzveranstaltung an der HTWK Leipzig (Gebäude T, Raum B1.46); Zugang: HTWK Leipzig ǀ T Gebäude - Haus C (htwk-leipzig.de)

7 AE  (4 PBA, 3 SQ)

max. 15 TN