Die HTWK Leipzig begrüßte auch in diesem Jahr wieder ihre internationalen Studierenden mit einem vielfältigen Programm während der Willkommenswochen
Vom 15. September bis zum 10. Oktober 2025 erwartete die neuen Studierenden eine bunte Mischung aus kulturellen Events, sportlichen Aktivitäten und informativen Workshops, die den Einstieg an der Hochschule erleichtern und die Vielfalt der internationalen Gemeinschaft feiern.
Kulinarische Entdeckungen und kulturelle Vielfalt
Highlights der Willkommenswochen waren die Willkommensparty und das gemeinsame Kochen. Bei der Party hatten die internationalen Studierenden die Möglichkeit, bei Pizza, Getränken und Karaoke andere HTWK-Studierende kennenzulernen. Zum Abschluss der Willkommenswochen stand beim gemeinsamen Kochen auf dem Speiseplan Sushi und es wurde fleißig gerollt. Dabei konnten die Teilnehmenden nicht nur kulinarische Spezialitäten entdecken, sondern auch die Gelegenheit nutzen, sich über Herkunft und Zubereitung auszutauschen.
Aktivitäten im Freien: Drachenbootrennen & Campus-Sightseeing
Sportlich Aktive konnten beim Drachenbootrennen auf dem Leipziger Wasser teilnehmen. Das gemeinsame Paddeln förderte das Teambuilding und war eine wunderbare Gelegenheit, neue Freundschaften zu knüpfen. Zudem wurde eine historische Stadtführung angeboten, bei der internationale Studierende die Spuren Leipzigs nacherleben konnten.
Workshops und Informationsveranstaltungen
Neben kulturellen und sportlichen Events standen auch Informationsveranstaltungen auf dem Programm, in denen Studierende Unterstützung bei Themen wie Studienfinanzierung, Prüfungsablauf oder Studienintegration erhielten. Zudem wurden Sprachcafés und interkulturelle Workshops angeboten, um den internationalen Studierenden den deutschen Alltag näher zu bringen und den interkulturellen Austausch zu fördern.
Willkommen in einer vielfältigen Gemeinschaft
Die HTWK Leipzig setzt mit den Willkommenswochen 2025 ein Zeichen für Offenheit, Vielfalt und Kooperation. Mit diesen Aktivitäten möchte die Hochschule nicht nur den Einstieg erleichtern, sondern auch die interkulturelle Gemeinschaft stärken und zu einem lebendigen und respektvollen Campusleben beitragen.
Wir wünschen allen neuen internationalen Studierenden einen guten Start!