Finanzierung von Auslandsaufenthalten

Ebenso vielfältig wie die Möglichkeiten während Ihrer Zeit an der HTWK Leipzig ins Ausland zu gehen, sind auch die Fördermöglichkeiten für Auslandsvorhaben. An der Frage der Finanzierung sollte es daher nicht scheitern.

Erasmus+

Erasmus+ ist das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union. Studierende und Mitarbeiter können im Rahmen des Programms Auslandsaufenthalte in den 33 Programmländern absolvieren und dabei gefördert werden. Ausführliche Informationen finden Sie hier.

  • Förderung von Auslandsstudienaufenthalten (zwei bis zwölf Monate) an Erasmus+ Partnerhochschulen
  • Förderung von Auslandspraktika (zwei bis zwölf Monate) in den Erasmus+ Programmländern
  • Förderung von Kurzzeitdozenturen und Weiterbildungsaufenthalten

PROMOS

PROMOS bietet als Ergänzung zum Erasmus+ Programm weitere Möglichkeiten zur Förderung von Studienaufenthalten und Praktika im Ausland. Vorrangig gefördert werden Studienaufenthalte an (Partner-)Hochschulen und Auslandspraktika, die nicht über Erasmus+ oder ein anderes strukturiertes Förderprogramm gefördert werden können. Ausführliche Informationen finden Sie hier.

  • Teilstipendien für Studienaufenthalte im Ausland (ein bis sechs Monate) an einer (Partner-)Hochschule weltweit (außerhalb Erasmus+)
  • Reisekostenstipendien für Praktika im Ausland (sechs Wochen bis sechs Monate) weltweit (außerhalb Erasmus+)

Stipendien des DAAD

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist die weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern und verwaltet als Nationale Agentur für die europäische Hochschulzusammenarbeit in Deutschland die Fördergelder des EU-Programms Erasmus+.

Der DAAD hält für Hochschulangehörige eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten bereit. Dies sind z.B. Jahresstipendien für Studienaufenthalte weltweit, kombinierte Praxisaufenthalte, Fahrtkostenzuschüsse für Auslandspraktika und HAW.International. Mit diesem Programm unterstützt der DAAD speziell Studierende von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) bei ihren Auslandsaufenthalten. Studierende in Bachelor-, Master- und Diplomstudiengängen aller Fachrichtungen an deutschen HAW erhalten in diesem Programm Stipendien für einen Auslandsaufenthalt (Studium oder Praktikum) im Rahmen des Studiums oder der Abschlussarbeit.

Einen Überblick über alle Fördermöglichkeiten finden Sie in der DAAD-Stipendienbroschüre (erhältlich im Dezernat Studienangelegenheiten) sowie in der DAAD-Stipendiendatenbank (www.auslands-stipendien.de).

www.daad.de

Fulbright-Kommission (Aufenthalte in den USA)

Die Fulbright-Kommission vergibt Stipendien für Studien-, Lehr- oder Forschungsaufenthalte in den USA. Die Stipendienprogramme richten sich an Studierende/Absolventen, Nachwuchswissenschaftler, Hochschullehrer und Verwaltungspersonal.

http://fulbright.de/programs-for-germans

Weitere Fördermöglichkeiten für Studierende

Auslands-Bafög

Studienaufenthalte und Pflichtpraktika, die Sie im Ausland absolvieren, werden auch nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) gefördert. Anspruchsberechtigt sind in jedem Fall Studierende, die Inlands-BAföG erhalten. Wenn Sie jedoch in Deutschland kein Inlands-BAföG beziehen, lohnt es sich dennoch, für den geplanten Auslandsaufenthalt einen BAföG-Antrag zu stellen. Auslands-BAföG ist kombinierbar mit anderen Stipendien. Anrechnungsfrei bleiben monatliche Stipendienbeträge in Höhe von bis zu 300 Euro. Eine Förderung über Auslands-BAföG verkürzt die Förderdauer über Inlands-BAföG nicht.

  • Kombination aus Zuschuss und zinslosem Darlehen für Auslandsstudium (mindestens zwölf Wochen) weltweit an einer Partnerhochschule
  • Kombination aus Zuschuss und zinslosem Darlehen für Auslandsstudium (mindestens sechs Monate) weltweit (keine Partnerhochschule)
  • Kombination aus Zuschuss und zinslosem Darlehen für Pflichtpraktikum im Ausland (mindestens zwölf Wochen)
  • weitere Zuschläge (z. B. zu Reisekosten) und Zuschuss zu Studiengebühren (bis max. 5600 Euro pro Jahr) möglich

www.bafög.de 

Förderverein HTWK Leipzig

Auch der Förderverein HTWK Leipzig bietet Studierenden finanzielle Unterstützung für die Realisierung von Auslandsstudienaufenthalten und Auslandspraktika.

Karl-Kolle-Stiftung

Die Karl-Kolle-Stiftung fördert jährlich zwei Studierende zur wissenschaftlichen Fortbildung im Ausland (spezifisches Förderinteresse: Forschung für die Automobilindustrie). Das Stipendium beinhaltet, je nach Bedürftigkeit, die Übernahme von Studiengebühren sowie ggf. Reise- und Nebenkosten bis zu einem festzulegenden Gesamtbetrag für ein bis maximal zwei Semester.

Weitere Informationen erhalten Sie über den Förderverein HTWK Leipzig und das Dekanat der Fakultät Ingenieurwissenschaften.

www.karl-kolle-stiftung.de

Carlo-Schmid-Programm

Das Carlo-Schmid-Programm bietet Fördermöglichkeiten für Studierende, die ein Auslandspraktikum in einer Internationalen Organisation oder einer EU-Institution absolvieren wollen.

www.daad.de/csp

RISE Weltweit - Research Internships in Science and Engineering

RISE Weltweit ist ein DAAD-Programm zur Förderung von weltweiten Forschungspraktika für deutsche Studierende der Natur-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften.

www.daad.de/rise/de/rise-weltweit

Go East

Die DAAD-Intitiative "Go East" fördert Aufenthalte von deutschen Studierenden und Absolventen in den Ländern Mittel- und Osteuropas. Die Förderung von Aufenthalten in der Russischen Föderation ist aktuell ausgesetzt. Interessenten können sich bewerben für:

  • Stipendienförderung von ausgeschriebenen Sommer- und Winterschulen in den Ländern Mittel- und Osteuropas

http://goeast.daad.de

Vulcanus in Japan

Das Programm "Vulcanus in Japan" bietet Masterstudierenden mit EU-Staatsbürgerschaft aus den Natur- oder Ingenieurwissenschaften die Möglichkeit eines Praktikums in einem japanischen Industrieunternehmen.

http://www.eu-japan.eu/events/vulcanus-japan