Lehre, Forschung und Fortbildung im Ausland

Alle Professoren und Mitarbeiter der HTWK Leipzig haben die Möglichkeit, über verschiedene Förderprogramme international eingebunden zu arbeiten und sich im Ausland fortzubilden.

Um sich sprachlich auf den Auslandsaufenthalt vorbereiten zu können, bietet das Hochschulkolleg: Geschäftsbereich Fremdsprachen und Interkulturalität verschiedene Sprachkurse für Dozenten und Mitarbeiter an. Das aktuelle Angebot können Sie hier einsehen.

Lehre im Ausland

Erasmus+ Personalmobilität zum Zweck der Lehre (STA)

Als Dozent der HTWK Leipzig können Sie an Erasmus+ Partnerhochschulen lehren und dabei finanziell gefördert werden. Voraussetzung für eine Erasmus+ Personalmobilität ist ein gültiger Erasmus+ Vertrag im Bereich Dozentenmobilität zwischen der HTWK Leipzig und der Gasthochschule. Zudem muss der Lehraufenthalt zwischen zwei Tage und zwei Monate (jeweils ohne Reisezeiten) mit einem Lehrpensum von mindestens acht Stunden je Aufenthalt bzw. je angefangene Woche umfassen.

Über unsere Mobility-Online Datenbank finden Sie die entsprechenden Partnerhochschulen mit einer Vereinbarung zur Dozentenmobilität.

Weitere Fördermöglichkeiten (Lehre)

DAAD-Kurzzeitdozenturen

Als Hochschullehrer können Sie für einen mindestens vierwöchigen und höchstens sechsmonatiger Lehraufenthalt an einer staatlich anerkannten ausländischen Hochschule über den DAAD gefördert werden.

DAAD-Langzeitdozenturen

Für eine mindestens einjährige bis höchstens fünfjährige Lehrtätigkeit auf einer von einer ausländischen Hochschule eingerichteten Stelle können wissenschaftliche Lehrkräfte über den DAAD gefördert werden. Geeignete Stellenangebote können über die „Vermittlungsstelle für deutsche Wissenschaftler im Ausland“ gefunden werden.

Darüber hinaus gibt es Förderprogramme für spezielle Projekte, welche die finanzielle Unterstützung von kurzen Gastdozenturen an einer Partnerhochschule beinhalten (z.B. ISAP-Programm, Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke).

Johann Gottfried Herder-Programm des DAAD (für Emeriti)

Hochschullehrer im Ruhestand können für mindestens einsemestrige Lehraufenthalte über das Johann Gottfried Herder-Programm des DAAD gefördert werden.


Weitere Informationen unter https://www.daad.de/ausland/lehren

Forschung im Ausland

Der DAAD fördert die Mobilität insbesondere des Wissenschaftlichen Nachwuchses in bi-nationalen Forschungsprojekten mit Programmen des „Projektbezogenen Personenaustauschs“. Ausschreibungen gibt es für bestimmte Länder. Die Antragstellung erfolgt über die HTWK Leipzig sowie parallel über die ausländische Partnereinrichtung.

Weitere Fördermöglichkeiten sind hier recherchierbar.

Fort- und Weiterbildung im Ausland

Erasmus+ Personalmobilität zur Fort- und Weiterbildung (STT)

Über die Erasmus+ Personalmobilität zur Fort- und Weiterbildung (STT) können Dozenten und Mitarbeiter Zuschüsse zur Finanzierung von Auslandsaufenthalten erhalten. Vor allem bietet sich hier die Teilnahme an Internationalen Wochen unserer Partnerhochschulen an, welche Sie über das Akademische Auslandsamt erfragen können.