Studium im Ausland

Ob Studium oder Praktikum im Ausland: Zum Berufsstart sind Auslandsaufenthalte immer öfter ein entscheidendes Einstellungskriterium – denn wer Zeit im Ausland verbracht hat, gilt als neugierig, aufgeschlossen und flexibel.

Um für ein bis zwei Semester im Ausland zu studieren, können Sie sich an einer der rund 130 Partnerhochschulen der HTWK Leipzig bewerben. Möglich ist auch, als sogenannter "Free Mover" an eine andere Hochschule im Ausland zu gehen und das Auslandstudium eigenständig zu organisieren oder einen kürzeren Auslandsaufenthalt durch den Besuch einer Sommerschule ins Studium zu integrieren.

Um Sie auf Ihren Auslandsaufenthalt sprachlich vorzubereiten, bietet das Hochschulkolleg: Geschäftsbereich Fremdsprachen und Interkulturalität verschiedene Sprachkurse an. Alle Informationen dazu finden Sie hier.

Auslandsstudium an einer Partnerhochschule mit Erasmus+ in Europa oder weltweit

Die Austauschplätze an unseren Partnerhochschulen finden Sie in unserer Mobility-Online Datenbank.

Bewerbungsfrist (für Bewerbung um Austauschstudienplatz)

⇒ 08.12.2022 bis 15.01.2023 für ein Austauschstudium im Akademischen Jahr 2023/2024

1. Nach-Bewerbungsfrist für noch freie Restplätze an Partnerhochschulen

⇒ 15.02.2023 bis 28.02.2023 für ein Austauschstudium im Akademischen Jahr 2023/2024

2. Nach-Bewerbungsfrist für noch freie Restplätze an Partnerhochschulen

⇒ 15.06.2023 bis 30.06.2023 für ein Austauschstudium im Sommersemester 2024 (an Partnerhochschulen üblicherweise Spring Semester 2024)

Bitte beachten: Die Semesterzeiten der Partnerhochschulen können von unseren Semesterzeiten deutlich abweichen.

Mögliche weitere Nachfristen für noch freie Restplätze werden nach Ablauf der vorherigen Bewerbungsphase veröffentlicht.

 

Auslandsstudium an einer anderen Hochschule im Ausland (Free Mover)

  • Eigeninitiative bei der Suche nach Gasthochschule und im Bewerbungsprozess
  • Studiengebühren an der Gasthochschule je nach Zielland möglich
  • Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen
  • Zuschuss zu Lebenshaltungskosten durch PROMOS-Förderung oder sonstige Stipendien möglich

Kürzere Auslandsaufenthalte an Hochschulen weltweit

  • beispielsweise während der vorlesungsfreien Zeit zum Besuch von Sommer- und Winterschulen
  • Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen
  • Zuschuss zu Lebenshaltungskosten durch PROMOS-Förderung oder sonstige Stipendien möglich