Online-Service für Studierende

Lehrveranstaltungsplan & Akademischer Kalender

Im Lehrveranstaltungsplan finden Sie die Stunden- und Raumpläne der HTWK Leipzig.

Sie können sich die Pläne anzeigen lassen

  • für einen Studiengang,
  • für eine Seminargruppe oder
  • für eine spezielle Woche.

Ebenso können Sie sich Modulpläne, Raumpläne und aktuelle Änderungen anzeigen lassen.

Einen Überblick zu Fristen und Semesterdauer sowie wichtige Termine für das aktuelle und kommende Semester findet sich im akademischen Kalender.

Bibliothekskatalog

Der Bibliothekskatalog der Hochschulbibliothek der HTWK Leipzig ist online verfügbar.

Im Katalog ist der Medienbestand der Hochschulbibliothek verzeichnet. Neben Printmedien sind elektronische Bücher und Zeitschriften sowie lizenzierte und frei zugängliche Online-Ressourcen in die Suche integriert. Über den Katalog können Sie auch Ihr Benutzerkonto einsehen, Leihfristen verlängern und entliehene Medien vormerken. 

Zur Nutzung der Onlineangebote der Hochschulbibliothek beachten Sie bitte die Hinweise zum VPN/Proxy hier auf dieser Seite.

Studienportal (QIS) - Studierenden-Informationssystem

Studienportal (QIS) - Funktionen für Studierende:

  • Studienbescheinigungen Online
    Ihre Immatrikulations- und BAföG-Studienbescheinigung für das Semester, für das Sie zuletzt eingeschrieben sind.
  • Notenspiegel
    Übersicht über Ihre Prüfungen (Anmeldungen, Abmeldungen, Ergebnisse) immer aktuell
  • Kontaktdatenänderungen
    Änderung von Adresse, E-Mail und Telefonnummer, unter der wir Sie erreichen können.

Anmeldung bei QIS: Passwort vergessen? Anmeldung klappt nicht?

Um diesen Service nutzen zu können benötigen Sie nur einen gängigen, aktuellen Browser mit aktiviertem JavaScript, Internetzugang und für die Studentenfunktionen Ihr Login des IT-Servicezentrums (ITSZ).

Ansprechpartner für Zugangsdaten

OPAL - E-Learning-Plattform

OPAL (Online Plattform für akademisches Lehren und Lernen) ist eine sachsenweite Lernplattform. OPAL unterstützt bei der webbasierten Bereitstellung von Lerninhalten, der Organisation von Lernvorgängen und der Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden.

  • Studierende können Arbeitsgruppen für die webbasierte Zusammenarbeit bilden und damit online Inhalte austauschen und kommunizieren.
  • Inhalte können über ein Katalogsystem oder eine Suchmaske recherchiert werden. Wenn Ihr Hochschullehrer seine Lehrveranstaltung über OPAL anbietet, so finden Sie Einschreibungen, Skripten, Tests etc. einfach im Web an dieser zentralen Stelle.
  • Durch die vielfältigen Funktionen kann jeder Studierende individuell sein Studium mit Hilfe von OPAL organisieren.

Beim ITSZ gibt es eine Anleitung zur Nutzung von OPAL für Studierende.

HTWK-Mailadresse

Alle Studierenden erhalten mit der Immatrikulation ein E-Mail-Konto an der HTWK Leipzig durch das IT-Servicezentrum (ITSZ).

WLAN an der Hochschule

Wie Sie Ihr WLAN an der Hochschule einrichten und konfigurieren finden Sie beim IT-Servicezentrum (ITSZ).

Zugriff auf das Hochschulnetz (VPN/Proxy)

Um Zugriff auf das interne Telefonverzeichnis, auf hochschulinterne Webseiten oder Dienste sowie diverse Online-Inhalte der Bibliothek zu erhalten, benötigen Sie eine Virtual Private Network (VPN) Verbindung welche vom IT-Servicezentrum (ITSZ) bereitgesteltl wird.

Beachten Sie auch die Hinweise zum Proxy-Server welcher für die Nutzung von Angeboten der Hochschulbibliothek zusätzlich eingerichtet werden muss. 

HTWK-Telefonverzeichnis

Im HTWK-Telefonverzeichnis hilft Ihnen bei der Suche nach Kontaktdaten innerhalb der Hochschule.

Passwort vergessen/ändern

Softwareangebot

Online-Veranstaltungen (Zoom, BBB, Jitsi)

Hier finden SIe Anleitungen zur Nutzung von Online Plattformen zur Digitalen Lehre wie Zoom, Jitsi Meet, BigBlueButton (BBB).welche vom ITSZ bereitgestellt werden.

Weitere Informationen

Das IT-Servicezentrum (ITSZ) verwaltet die zentralen Logins für Dienste und E-Mail. Hier sind auch Online-Passwortänderungen möglich. Für HTWK-Mitglieder stehen über das ITSZ zahlreiche IT-Angebote zur Verfügung. Auf den Webseiten der Hochschulbibliothek gibt es Informationen zum Bibliotheks-Benutzungskonto.