Verpackungstechnik

Ab 2019 ist keine Immatrikulation in diesen Studiengang mehr möglich. Bitte beachten Sie den neuen Studiengang Verpackungstechnologie und Nachhaltigkeit Bachelor.

Bachelor | Fakultät Informatik und Medien

Sind wir ohne Verpackungen heute überhaupt noch lebensfähig? – Schwer vorstellbar! Denn es zeigt sich, dass Erzeugnisse erst durch Verpackungen lager-, transport-, verkaufs- und gebrauchsfähig werden.

Dieser Studiengang wird derzeit überarbeitet. Ab dem Wintersemester 2019/20 wird er unter dem Namen 'Verpackungstechnologie und Nachhhaltigkeit' aktualisierte Inhalte bieten.

Studieninhalt

Der Bachelor für Verpackungstechnik ist als technologisch orientierter Spezialist Problemlöser in allen Bereichen des Verpackungswesens. Aufgrund der angebotenen Modulvielfalt an unserem Fachbereich ist das Studium sehr abwechslungsreich. Dabei werden Ideen vom Konzept bis zur technischen Umsetzung in Form eines Prototyp bzw. einer Musterverpackung praxisnah realisiert.

Studienaufbau

Pflicht-/Wahlpflichtmodule:1. bis 7. Semester

Praxisabschnitt:6. Semester

Bachelorarbeit:7. Semester

Die ersten zwei Semester sind stark naturwissenschaftlich-technisch ausgerichtet. Vorlesungen und Praktika vermitteln zunächst die Grundbegriffe im Verpackungswesen und technologische Grundkenntnisse bei der Herstellung von Druckprodukten. In den ingenieurwissenschaftlich geprägten Modulen wird ein breites Fachwissen aufgebaut, das die Absolventinnen und Absolventen befähigt, interdisziplinär an Aufgabenstellungen in der Industrie zu arbeiten. Durch das Angebot von Wahlpflichtmodulen ab dem vierten Semester können die Studierenden ihre eigenen Interessen vertiefen. Ein Bestandteil des Studiums ist die teamorientierte Projektarbeit.

Im sechsten Semester findet eine Praxisphase statt, die in den verschiedensten Unternehmen wie bei Packmittelherstellern, Lebensmittelproduzenten sowie bei Pharma- oder Kosmetikunternehmen absolviert wird. Die Studierenden haben in dieser Zeit Gelegenheit, im Studium erworbenes Wissen in eigenen Aufgaben und Projekten umzusetzen.

In der Bachelorarbeit im siebten Semester ist ein fachliches Problem selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Dadurch wird die Gelegenheit geboten, sich intensiv mit einem selbst gewählten Einzelthema aus dem Verpackungswesen auseinanderzusetzen.

Berufliche Perspektiven

Für Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Verpackungstechnik sind Tätigkeitsfelder in

  • packmittelherstellenden Unternehmen
  • als Betriebsingenieur,
  • in der Unternehmensführung sowie
  • in der Forschung und Entwicklung

vorhanden. Die Tätigkeit gewinnt auch in Industriezweigen an Bedeutung, in denen Massengüter hergestellt werden, für die Packmittel optimal anzupassen sind. So zum Beispiel:

  • Nahrungsmittelunternehmen
  • Pharmaunternehmen
  • Kosmetikunternehmen
  • Textilunternehmen
  • Automobilunternehmen
  • Konsumgüterunternehmen
  • Logistikunternehmen
  • Glasverpackungshersteller
  • Papier-, Karton-, Voll- und Wellpappenherstellerin bzw. -hersteller
  • Kunststoffverarbeiterin bzw. -verarbeiter

Voraussetzungen & Zulassungsbeschränkung

Zugangsvoraussetzungen: Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife bzw. einen Hochschulzugang nach § 17 Abs. 3 - 7 SächsHSFG

Zulassungsbeschränkung: Örtlicher Numerus clausus (NC)

Bewerbungszeitraum & Studienbeginn

Bewerbungen nimmt die Hochschule jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli (Ausschlussfrist) entgegen. Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber starten dann zum Wintersemester (= Anfang Oktober).

Studienstart: Vorkurse und Einführungswoche

Für einen erfolgreichen Studieneinstieg sollten Sie den Stoff der gymnasialen Grundkurse Mathematik, Physik und/oder Chemie sicher beherrschen. Ist das nicht so? Dann erleichtern Sie sich Ihren Studienstart: Frischen Sie Ihre Kenntnisse auf oder schließen Sie Wissenslücken. Nutzen Sie unsere kostenfreien Vorkurse unmittelbar vor Studienbeginn.

In der Einführungswoche vor dem offiziellen Vorlesungsbeginn begrüßt Sie die HTWK Leipzig mit einem abwechslungsreichen Programm. Machen Sie sich mit dem Studienleben vertraut: Lernen Sie Ihre Hochschule, Ihre Lehrenden und Ihre Mitstudierenden kennen.

Während des Studiums ins Ausland?

Die HTWK Leipzig ist mit rund 100 Partnerhochschulen in mehr als 30 Ländern vernetzt. Für diesen Studiengang wird das 6. Fachsemester für einen Auslandsaufenthalt empfohlen. Auch ein Auslandspraktikum auf freiwilliger Basis ist möglich. 

Studiengebühren

Im Regelfall werden keine Studiengebühren erhoben.

Wie an allen staatlichen Hochschulen zahlen Studierende auch an der HTWK Leipzig einen geringen Semesterbeitrag (Vorteile: Ticket für den öffentlichen Nahverkehr enthalten, weitere Serviceleistungen des Studentenwerks inkl. Nutzung aller Mensen).

Regelstudienzeit & Abschluss

Nach 7 Semestern Regelstudienzeit und bestandener Abschlussprüfung wird der akademische Grad - Bachelor of Engineering, Abkürzung B.Eng., verliehen. In Summe müssen dafür 210 Leistungspunkte (ECTS-Punkte) erbracht werden. 

Englische Bezeichnung: Packaging Technology - Bachelor of Engineering

Geprüfte Qualität: Akkreditierung

Die exzellente Qualität von Studium und Lehre ist durch die Akkreditierung nach den Regeln des Akkreditierungsrates garantiert. Im Folgenden finden Sie die Akkreditierungsurkunden für die einzelnen Zeiträume:

akkreditierungsurkunde_vtb_20220930_acquin.pdf

akkreditierungsurkunde vtb 20170930 acquin.pdf

akkreditierungsurkunde vtb 20160930 acquin.pdf

akkreditierungsurkunde vtb 20150930 akkreditierungsrat.pdf

akkreditierungsurkunde vtb 20110331 akkreditierungsrat.jpg

Allgemeine Studienberatung


M. A. Anne Herrmann
Raum:
Telefon:
+49 341 3076-6156

Studienfachberatung


Dipl.-Ing. (FH) Katharina Roeber
Raum:
Telefon:
+49 341 3076-2454

Studienfachberatung und Studiendekan


Prof. Dr.-Ing. Eugen Herzau
Raum:
Telefon:
+49 341 3076-2336

Studien- und Prüfungsamt


Heidemarie Streifling
Raum:
Telefon:
+49 341 3076-5434
Chat IconChat Icon