Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau

Bachelor | Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsingenieure sind die Akteure zwischen dem technischen und wirtschaftlichen Bereich eines Unternehmens. In dieser Disziplin benötigen sie ein ausgeprägtes technisches Verständnis und ökonomisches Fachwissen, um Herstellungsprozesse zu verstehen, strategisch zu begleiten und industrielle Produkte und Dienstleistungen zum Markterfolg zu führen. Im Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau bekommen Sie das Rüstzeug, das Ihnen den Einstieg in dieses Berufsleben ermöglicht.
Studieninhalt
Mit dem Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau wird ein erster berufsqualifizierender akademischer Abschluss erworben. Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens erwerben durch das Studium die Fähigkeit, ingenieurwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Probleme zu erkennen und sachgerecht darzustellen, sie mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren sowie selbständig Lösungen zu erarbeiten. Dem Charakter des Berufsbildes entsprechend bilden Fallstudien und teamorientiertes Arbeiten zentrale Bestandteile der Ausbildung.
Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden kontinuierlich an veränderte Anforderungen der Wissenschaft und Technik angepasst.
Nach dem erfolgreichen Abschluss zum Bachelor of Engineering besteht die Möglichkeit zur Einschreibung in einem höher qualifizierenden Masterstudiengang zum Beispiel dem an der HTWK Leipzig angebotenen Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau/Energietechnik Master.
Studienaufbau
Pflicht-/Wahlpflichtmodule:1. bis 5. Semester
Praxisphase:6. Semester
Bachelorarbeit:6. Semester
Durch den vollmodularen Aufbau des Studiums erhalten die Studierenden die Möglichkeit einer individuellen Gestaltung entsprechend ihrer Interessen. Der Regelstudienplan - zu finden in der Moduldatenbank Modulux (siehe unten in der Box "Komplette Modulübersicht") gibt eine Empfehlung, die bei Einhaltung den Studienabschluss in der definierten Zeit von sechs Semestern garantiert.
Die Pflichtmodule sichern die qualifikationsgerechte Wissensbasis für den interdisziplinären Studiengang. Die Zusammenstellung der Wahlpflichtmodule und das Modul der überfachlichen Kompetenzen bieten die Möglichkeit einer individuelle Profilierung.
Studierende wählen im Modul Überfachliche Kompetenzen neben einer fachspezifischen Fremdsprache weitere Angebote aus dem Katalog des Hochschulkolleg. Zum Beispiel können Studierende neben Zusatzqualifikationen auch Angebote aus dem Bereich Selbstentwicklung, Fach- und Forschungsreflexion sowie Gesellschafts- und Orientierungswissen mit dem Studium generale belegen.
Der Praxisabschnitt (im 6. Semester) fordert zur Anwendung des erworbenen Wissens heraus und schafft gute Voraussetzungen für die Anwendung wissenschaftlicher Methoden auf praxisrelevante Aufgabenstellungen. Die Wahl des Praktikumsbetriebs erfolgt durch die Studierenden, wobei auch Auslandssemester und -praktika an Partnerhochschulen möglich sind.
Berufliche Perspektiven
Absolventen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau sind als wirtschaftlich denkende und handelnde Ingenieure in der Lage, technische Gestaltungs- und Lösungsmöglichkeiten zu nutzen und deren wirtschaftliche Auswirkungen zu bewerten. Dank ihrer übergreifenden Ausbildung werden sie überall dort Einsatzgebiete finden, wo technologisch-marktwirtschaftliche Aufgabenstellungen im Vordergrund stehen; so z. B. in Betrieben mit geringer Spezialisierung, aber hohem Bedarf an Flexibilität und Innovationsfähigkeit mit geforderter Integration von ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichem Wissen und Fähigkeiten und von generalistischen Kompetenzen zur ganzheitlichen Leitung sozio-technischer Systeme.
Branchen:
- Industrie- und Dienstleistungsunternehmen
- Projektmanagement
- Maschinen- und Anlagenbau
- Automatisierungstechnik Anbieter
- Automobil- und Automobilzulieferindustrie
- Qualitätssicherung
- Technischer Vertrieb
- Unternehmensberatungen
Daneben ergeben sich Tätigkeitsfelder mit Schwerpunkt im technischen oder kaufmännischen Bereich unter der Voraussetzung eines ausgeprägten Verständnisses der Schnittstellenproblematik.
Numerus Clausus Orientierung
Die NC-Werte-Übersicht finden Sie unter www.htwk-leipzig.de/nc.
Voraussetzungen & Zulassungsbeschränkung
Zugangsvoraussetzungen: Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife bzw. einen Hochschulzugang nach § 17 Abs. 3 - 7 SächsHSFG
Zulassungsbeschränkung: Örtlicher Numerus clausus (NC)
Bewerbungszeitraum & Studienbeginn
Bewerbungen nimmt die Hochschule jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli (Ausschlussfrist) entgegen. Erfolgreiche Bewerber starten dann zum Wintersemester (= Anfang Oktober).
Während des Studiums ins Ausland?
Die HTWK Leipzig ist mit rund 100 Partnerhochschulen in mehr als 30 Ländern vernetzt. Für diesen Studiengang wird das 5. oder 6. Fachsemester für einen Auslandsaufenthalt empfohlen. Bitte stimmen Sie sich in diesem Fall rechtzeitig mit Ihrer Prüfungskommission über die Bedingungen für die Anerkennung von Leistungen ab.
Auch ein Auslandspraktikum auf freiwilliger Basis ist möglich.
Studiengebühren
Im Regelfall werden keine Studiengebühren erhoben.
Wie an allen staatlichen Hochschulen zahlen Studierende auch an der HTWK Leipzig einen geringen Semesterbeitrag (Vorteile: Ticket für den öffentlichen Nahverkehr enthalten, weitere Serviceleistungen des Studentenwerks inkl. Nutzung aller Mensen).
Regelstudienzeit & Abschluss
Nach 6 Semestern Regelstudienzeit und bestandener Abschlussprüfung wird der akademische Grad - Bachelor of Engineering, Abkürzung B.Eng., verliehen. In Summe müssen dafür 180 Leistungspunkte (ECTS-Punkte) erbracht werden.
Englische Bezeichnung: Industrial Engineering - Mechanical Engineering - Bachelor of Engineering
Studien- & Prüfungsordnungen: Aktuelle Fassungen
Aufgrund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2/ COVID-19 gilt für alle Studierenden für das Wintersemester 2020/21 die Befristete Änderungs- und Ergänzungsordnung zu den Prüfungsordnungen in den Bachelorstudiengängen - BWB, IMB und WBB sowie den Masterstudiengängen BWM, GMM WBM sowie den Bachelorstudiengängen Wirtschaftsingenieurwesen SBB STB SGB SMB und den Masterstudiengängen Wirtschaftsingenieurwesen SBM STM SMM (vom 7. Dezember 2020, gilt ab 18. Dezember 2020 bis 30. März 2021)
Studien- und Prüfungsordnung (vom 22.09.2020, gilt ab 01.10.2020) für alle Studierenden
Aufgrund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2/ COVID-19 gilt für alle Studierenden für das Sommersemester 2020 die Befristete Änderungs- und Ergänzungsordnung zu den Studien- und Prüfungsordnungen in den Bachelorstudiengängen SBB, STB, SGB und SMB sowie den Masterstudiengängen SBM, STM und SMM (vom 09.06.2020, gilt ab 10.06.2020 bis 30.09.2020)
--
1) Die Ordnungen umfassen auch studiengangsbezogene Anlagen (Modulhandbuch, Studienablaufpläne, Prüfungspläne, Praktikumsordnung).
2) Die Aussagen zur Gültigkeit sind hier nur Navigationshilfe, verbindlich sind die Schlussbestimmungen der Ordnungen.
Studien- & Prüfungsordnungen: Ältere Fassungen
Studien- und Prüfungsordnung (vom 24.09.2019, gilt ab 01.10.2019) für alle Studierenden
Studien- und Prüfungsordnung (vom 09.10.2018, gilt ab 01.10.2018 bis 30.09.2019) für alle Studierenden, die seit Wintersemester 2018/19 immatrikuliert sind.
Komplette Modulübersicht
Eine komplette Modulübersicht finden Sie in der Moduldatenbank Modulux.
Allgemeine Studienberatung

Studiendekanin & Studienfachberaterin

Studiengangkoordinator Wirtschaftsingenieurwesen/Maschinenbau

Studienamt

Weiterführende Masterstudiengänge an der HTWK Leipzig
Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik - Master of Engineering
Maschinenbau - Master of Engineering
Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau/Energietechnik - Master of Science