Bauingenieurwesen

Master | Fakultät Bauwesen
Straßen- und Brückenbau, Wohnungs-, Gesellschafts- und Industriebau, Tunnelbau, Wasserbau und Hochwasserschutz erfordern umfassend ausgebildete und gleichzeitig spezialisierte Bauingenieure in Leitungsfunktionen und eigenverantwortlichen Tätigkeiten.
Studieninhalt
Der Masterstudiengang Bauingenieurwesen baut konsekutiv auf dem Bachelor-Studiengang des Bauingenieurwesens oder auf einen gleichwertigen Bachelorabschluss auf und führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Abschluss.
Nach der breit angelegten Ausbildung im Bachelorstudiengang, die sich auf die wesentlichen Fachgebiete des Bauwesens konzentriert, werden diese Lehrinhalte im Masterstudiengang auf hohem Niveau ergänzt und vertieft. Parallel dazu vermittelt ein breites Angebot von Pflicht- und Wahlpflichtfächern spezielle Kenntnisse und Methoden in vier wählbaren Studienschwerpunkten.
Im Masterstudiengang wird die kreative selbständige sowie interdisziplinäre Arbeit gefördert. Die Studierenden erlernen Methoden der wissenschaftlichen Problemlösung und erwerben die Fähigkeit, komplexe technische Vorhaben ganzheitlich auch im Hinblick auf ökologische, soziale, ökonomische und rechtliche Aspekte zu entwickeln, zu planen, zu organisieren und zu realisieren, um so ihre Verantwortung für Mensch und Umwelt wahrzunehmen.
Ziel des Studiums ist es, umfassend ausgebildete Absolventinnen und Absolventen hervorzubringen, der in allen relevanten Bereichen des Bauwesens einsetzbar ist. Jedem Einzelnen wird aber auch die Möglichkeit geboten, seinen Neigungen entsprechend, die vier wählbaren Schwerpunkte zu vertiefen.
Die Ausbildung soll die Studierenden im Einzelnen befähigen,
- fachliche Probleme und Aufgaben in ihrer ganzen Komplexität zu erkennen sowie fachspezifische und gesellschaftliche Folgewirkungen zu bedenken und zu berücksichtigen
- mit Fachkollegen und anderen im Baubereich Tätigen zu kooperieren und interdisziplinär im Team zu arbeiten
- ihre Arbeit argumentativ nach außen zu vertreten und Beteiligte zu überzeugen
- Kreativität und Fantasie bei der Suche nach Problemlösungen zu entfalten
- Entscheidungsfreudigkeit, Durchsetzungsvermögen und Flexibilität zu entwickeln
- im gesellschaftlichen Interesse und umweltbewusst zu handeln.
Die Studieninhalte entsprechen dem jeweiligen Stand von Wissenschaft und Technik und berücksichtigen die Anforderungen aus der Praxis. Es werden moderne Methoden der Informatik angewendet und das digitale Planen und Bauen als Standard der Ausbildung zukunftsfähiger Absolventinnen und Absolventen begriffen. Die Lehre sowie eingebundene Projekt- und Forschungsaufgaben werden durch die gut ausgestatteten Labore unterstützt.
Studienaufbau
Pflicht-/Wahlpflichtmodule:1. bis 3. Semester
Masterarbeit:4. Semester
Das Masterstudium vertieft alle wesentlichen Fachgebiete des Bauingenieurwesens und enthält zusätzlich wirtschaftswissenschaftliche, juristische und naturwissenschaftliche Module. Die Kenntnisse werden neben den üblichen Vorlesungen, Seminaren und Praktika durch eine Vielfalt moderner Lehrformen wie Planspielen, Workshops, Projekten oder E-Learning vermittelt.
Der Komplexität des Bauingenieurwesens wird durch die vier Studienrichtungen
- Geotechnik, Verkehrs- und Wasserwesen
- Konstruktiver Ingenieurbau
- Bauwirtschaft und Baubetrieb
- Hochbau und Bauwerkserhaltung
entsprochen.
Durch ein gezieltes Angebot von Pflicht- und Wahlmodulen je Studienrichtung werden sowohl theoretische als auch praxisorientierte Komponenten des Studiums berücksichtigt. Für die Beratung bei der Auswahl der Studienrichtung und der Wahlpflichtmodule können sich die Studierenden an den Studiendekan, einen Professor der Fakultät, der in dem gewünschten Schwerpunkt tätig ist, oder an das Prüfungsamt wenden.
Berufliche Perspektiven
Mit dem Masterabschluss ist eine Ausrichtung auf Führungspositionen mit fachlicher Verantwortung verbunden. Er ermöglicht den Zugang zur Promotion an einer deutschen oder ausländischen Universität sowie den Zugang zum höheren technischen Verwaltungsdienst.
Absolventen des Masterstudiengangs Bauingenieurwesen besitzen ein fundiertes technisches und wirtschaftliches Wissen auf hohem Niveau und organisatorische sowie kommunikative Fähigkeiten. Sie können innerhalb der Bau- und Immobilienwirtschaft und anderen Branchen ein sehr breites Spektrum beruflicher Tätigkeitsfelder übernehmen, so z. B.:
- in Bauindustrie und Bauunternehmen
- in Ingenieur-, Architektur- und Projektmanagementbüros
- in Baubehörden des Öffentlichen Dienstes
- in Immobilienwirtschaft und Finanzdienstleistungssektor
- in Fachverbänden oder als Selbständige.
Voraussetzungen & Zulassungsbeschränkung
Zugangsvoraussetzungen: Qualifizierter Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss auf dem Gebiet des Bauingenieurwesens oder fachverwandter Studienrichtungen
Zulassungsbeschränkung: Örtlicher Numerus clausus (NC)
Bewerbungszeitraum & Studienbeginn
Bewerbungen nimmt die Hochschule jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli (Ausschlussfrist) entgegen. Erfolgreiche Bewerber starten dann zum Wintersemester (= Anfang Oktober).
Während des Studiums ins Ausland?
Die HTWK Leipzig ist mit rund 100 Partnerhochschulen in mehr als 30 Ländern vernetzt. Für diesen Studiengang wird das 3. Fachsemester für einen Auslandsaufenthalt empfohlen. Auch ein Auslandspraktikum auf freiwilliger Basis ist möglich.
Studiengebühren
Im Regelfall werden keine Studiengebühren erhoben.
Wie an allen staatlichen Hochschulen zahlen Studierende auch an der HTWK Leipzig einen geringen Semesterbeitrag (Vorteile: Ticket für den öffentlichen Nahverkehr enthalten, weitere Serviceleistungen des Studentenwerks inkl. Nutzung aller Mensen).
Regelstudienzeit & Abschluss
Nach 4 Semestern Regelstudienzeit und bestandener Abschlussprüfung wird der akademische Grad - Master of Science, Abkürzung M.Sc., verliehen. In Summe müssen dafür 120 Leistungspunkte (ECTS-Punkte) erbracht werden.
Englische Bezeichnung: Civil Engineering - Master of Science
Geprüfte Qualität: Akkreditierung
Die exzellente Qualität von Studium und Lehre ist durch die Akkreditierung nach den Regeln des Akkreditierungsrates garantiert. Im Folgenden finden Sie die Akkreditierungsurkunden für die einzelnen Zeiträume:
Akkreditierungsurkunde bis 09.04.2021 ASIIN
Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2020 ASIIN
Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2020 EUR-ACE
Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2020 Akkreditierungsrat
Akkreditierungsurkunde bis 24.07.2015 Akkreditierungsrat
Akkreditierungsurkunde bis 24.07.2015 ASIIN
Akkreditierungsurkunde bis 24.07.2015 EUR-ACE
Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2014 Akkreditierungsrat
Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2014 ASIIN
Studien- & Prüfungsordnungen: Aktuelle Fassungen
Aufgrund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2/ COVID-19 gilt für alle Studierenden für das Wintersemester 2020/21 die Befristete Änderungs- und Ergänzungsordnung zur Prüfungsordnung im Masterstudiengang - BIM (vom 7. Dezember 2020, gilt ab 18. Dezember 2020 bis 30. März 2021)
Studien- und Prüfungsordnung (vom 29.09.2020, gilt ab 30.09.2020) für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2020/21 immatrikuliert wurden
Aufgrund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2/ COVID-19 gilt für alle Studierenden für das Sommersemester 2020 die Befristete Änderungs- und Ergänzungsordnung zur Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Bauingenieurwesen (vom 09.06.2020, gilt ab 10.06.2020 bis 30.09.2020)
Studien- und Prüfungsordnung (vom 18.04.2017, gilt ab 18.04.2017) für alle Studierenden, die vor dem Wintersemester 2020/21 immatrikuliert wurden
--
1) Die Ordnungen umfassen auch studiengangsbezogene Anlagen (Modulhandbuch, Studienablaufpläne, Prüfungspläne, Praktikumsordnung).
2) Die Aussagen zur Gültigkeit sind hier nur Navigationshilfe, verbindlich sind die Schlussbestimmungen der Ordnungen.
Studien- & Prüfungsordnungen: Ältere Fassungen
Studien- und Prüfungsordnung (vom 08.09.2015, gilt ab 8.09.2015) für alle Studierenden, die seit Wintersemester 2015/16 immatrikuliert sind
Studien- und Prüfungsordnung (vom 16.09.2014, gilt ab 16.09.2014) für alle Studierenden,die seit Wintersemester 2014/15 immatrikuliert sind
Studienordnung (vom 31.07.2007, gilt ab 31.07.2007) für alle Studierenden, die seit Wintersemester 2008/09 immatrikuliert sind
Prüfungsordnung (vom 31.07.2007, gilt ab 31.07.2007) für alle Studierenden, die seit Wintersemester 2008/09 immatrikuliert sind
Studienordnung (vom 1.06.2001, gilt ab 1.09.2001) für alle Studierenden, die seit Wintersemester 2001/02 immatrikuliert sind
Prüfungsordnung (vom 17.05.2001, gilt ab 1.09.2001) für alle Studierenden, die seit Wintersemester 2001/02 immatrikuliert sind
Erste Änderungssatzung zur Studienordnung (vom 24.03.2009, gilt ab 1.03.2009) für alle Studierenden, die seit Sommersemester 2009 immatrikuliert sind
Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung (vom 24.03.2009, gilt ab 1.03.2009) für alle Studierenden, die seit Sommersemester 2009 immatrikuliert sind
Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung (vom 7.09.2010, gilt ab Wintersemester 2010/11) für alle Studierenden
Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung (vom 7.09.2010, gilt ab Wintersemester 2010/11) für alle Studierenden
--
1) Die Ordnungen umfassen auch studiengangsbezogene Anlagen (Modulhandbuch, Studienablaufpläne, Prüfungspläne, Praktikumsordnung).
2) Die Aussagen zur Gültigkeit sind hier nur Navigationshilfe und veralten ggf. durch eine neuere Fassung. Verbindlich sind die Schlussbestimmungen der Ordnungen.
Komplette Modulübersicht
Eine komplette Modulübersicht finden Sie in der Moduldatenbank Modulux.
Allgemeine Studienberatung

Studienfachberatung

Prüfungsamt

Bewerberinformation
Alle Kriterien des Bonussystems sowie Hinweise zum Auswahlverfahren finden Sie in den Bewerberinformationen für Masterstudiengänge.