Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik

Master | Fakultät Ingenieurwissenschaften
Gestalten Sie unsere Zukunft – energieeffizient – regenerativ – nachhaltig!
Studieninhalt
In diesem Studiengang werden komplexe Kenntnisse und Zusammenhänge der Energieversorgung und -anwendung sowie der Umwelttechnik vermittelt. Die Studierenden erlernen projektorientiert die Fähigkeit, systemübergreifende Aufgabenstellungen der Energie- und Umwelttechnik, z. B. ganzheitliche Planung oder Optimierung eines Kraftwerks oder einer Wohnsiedlung, technisch, wirtschaftlich und ökologisch zu bearbeiten.
Studienaufbau
Pflicht-/Wahlpflichtmodule:1. bis 3. Semester
Masterarbeit:4. Semester
Durch den vollmodularen Aufbau des Studiums erhalten die Studierenden die Möglichkeit einer freizügigen, individuellen Gestaltung entsprechend ihrer Interessen. Dies betrifft sowohl die Lage als auch bestimmte inhaltliche Ausrichtungen der Lehrveranstaltungen. Empfehlungen gibt der Regelstudienplan, der bei Einhaltung auch den berufsbefähigenden Abschluss in der definierten Zeit von vier Semestern garantiert. Die Pflichtmodule sichern die qualifikationsgerechte Wissensbasis für den interdisziplinären Studiengang. Durch die Wahlpflichtmodule und das Integrationsmodul werden den Studierenden Möglichkeiten der individuellen Profilierung gegeben.
Berufliche Perspektiven
Masterabsolventinnen und Masterabsolventen des Studiengangs Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik planen, entwickeln und forschen in Unternehmen, Forschungsinstituten und Ingenieurbüros, die sich mit Energieerzeugung, -verteilung und -nutzung befassen, bzw. umweltrelevante Maßnahmen durchführen. Sie beraten Kundinnen und Kunden, entwickeln maßgeschneiderte Angebote, Lösungen und betreuen Projekte. Durch die vergleichsweise höhere Qualifikation zum Bachelorstudiengang bietet sich auch der Einsatz in Forschung und Entwicklung an. Zu den Themengebieten des Studiengangs gehören:
- Ver- und Entsorgungstechnik
- Kraftwerkstechnik und Energiewirtschaft
- Regenerative Energiesysteme und Strömungsmaschinen
- Elektrotechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Heizungstechnik
- Raumlufttechnik
- Sanitär- und Wassertechnik
- Kältetechnik
- Umweltverfahrenstechnik
- Umweltmesstechnik
Voraussetzungen & Zulassungsbeschränkung
Zugangsvoraussetzungen: Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Energietechnik oder in einem affinen Studiengang auf einem anderen technisch orientierten Gebiet mit starkem Energietechnikbezug mit mindestens 180 Leistungspunkten (ECTS-Punkten). Ein affiner Studiengang liegt insbesondere vor, wenn folgende Leistungen im Gesamtumfang von mindestens 30 ECTS nachgewiesen werden können:
- Thermodynamik/Wärmeübertragung,
- Technische Mechanik,
- Elektrotechnik und
- Strömungstechnik/Fluidenergiemaschinen.
Ferner erfordert der Zugang zum Masterstudiengang Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik ein Ingenieurpraktikum in der Regel auf dem Gebiet der Energietechnik von 14 Wochen Dauer in Vollzeittätigkeit. Das Praktikum kann auch Bestandteil des ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums gewesen sein.
Zulassungsbeschränkung: Örtlicher Numerus clausus (NC)
Bewerbungszeitraum & Studienbeginn
Bewerbungen nimmt die Hochschule jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli (Ausschlussfrist) entgegen. Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber starten dann zum Wintersemester (= Anfang Oktober).
Während des Studiums ins Ausland?
Die HTWK Leipzig ist mit rund 100 Partnerhochschulen in mehr als 30 Ländern vernetzt. Für diesen Studiengang wird das 2. oder 3. Fachsemester für einen Auslandsaufenthalt empfohlen. Auch ein Auslandspraktikum auf freiwilliger Basis ist möglich.
Studiengebühren
Im Regelfall werden keine Studiengebühren erhoben.
Wie an allen staatlichen Hochschulen zahlen Studierende auch an der HTWK Leipzig einen geringen Semesterbeitrag (Vorteile: Ticket für den öffentlichen Nahverkehr enthalten, weitere Serviceleistungen des Studentenwerks inkl. Nutzung aller Mensen).
Regelstudienzeit & Abschluss
Nach 4 Semestern Regelstudienzeit und bestandener Abschlussprüfung wird der akademische Grad - Master of Engineering, Abkürzung M.Eng., verliehen. In Summe müssen dafür 120 Leistungspunkte (ECTS-Punkte) erbracht werden.
Englische Bezeichnung: Energy, Building Services and Environmental Engineering - Master of Engineering
Geprüfte Qualität: Akkreditierung
Die exzellente Qualität von Studium und Lehre ist durch die Akkreditierung nach den Regeln des Akkreditierungsrates garantiert. Im Folgenden finden Sie die Akkreditierungsurkunden für die einzelnen Zeiträume:
Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2025 ASIIN
Akkreditierungsurkunde bis 18.04.2020 ASIIN
Beschluss_vorläufige_Akkreditierungsverlaengerung_bis_30.09.2019 ASIIN
Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2018 Akkreditierungsrat
Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2018 ASIIN
Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2018 EUR-ACE
Akkreditierungsurkunde bis 19.10.2013 Akkreditierungsrat
Studien- & Prüfungsordnungen sowie Modulübersicht
- Studien-& Prüfungsordnungen
- Aktuelle Modulübersicht in der Moduldatenbank Modulux.
Allgemeine Studienberatung

M. A. Yvonne Naumann-Sparschuh
Beraterin Studium und Lehre
Telefon: +49 (0)341 3076 1111 (Wienerbau)
Telefon: +49 (0)341 3076 4220 (Nieperbau)
E-Mail: yvonne(dot)naumann-sparschuh(at)htwk-leipzig.de
Studiendekan & Studienfachberatung

Zentrales Prüfungsamt

Bewerbungsinformation
Alle Kriterien des Bonussystems sowie Hinweise zum Auswahlverfahren finden Sie in den Bewerbungsinformationen für Masterstudiengänge.

