Maschinenbau

Master | Fakultät Ingenieurwissenschaften
Manche Länder punkten mit ihren Erdölvorkommen oder günstigen Produktionsstätten. Deutschlands wertvollstes Gut ist die erstklassige Qualifikation seiner Hochschulabsolventen. Exakt hier setzt der Masterstudiengang Maschinenbau an der HTWK Leipzig an.
Studieninhalt
Mit dem akkreditierten 4-semestrigen Masterstudiengang Maschinenbau erwirbt man einen zweiten akademischen Abschluss mit Zugang zum höheren Dienst.
Im Masterstudium, das entweder im unmittelbaren Anschluss an das Bachelorstudium oder nach einer Periode praktischer Tätigkeit aufgenommen wird, werden Befähigungen erreicht, Maschinen und deren Baugruppen, Produktions- und Anwendungssysteme zu entwickeln. Das Masterstudium ermöglicht eine Profilierung in den Vertiefungen:
- Mechatronik
- Digitale Produktentwicklung
- Computational Mechanics
- Produktionstechnik
Studierende wählen zu Beginn des Studiums zwei dieser Vertiefungen aus und belegen alle Module der jeweiligen Vertiefung.
Studienaufbau
Pflicht-/Wahlpflichtmodule:1. bis 3. Semester
Masterarbeit:4. Semester
Das Masterstudium vermittelt innerhalb der Pflicht- und Wahlpflichtmodule neben vertiefenden theoretischen Grundlagen höheres Grundwissen auf den Gebieten der Entwicklung, Produktion und IT-Steuerung von Maschinen. Durch die Auswahl von zwei Vertiefungsrichtungen ist es dem Studierenden möglich seine zukünftige Qualifikation und Profilierung selbst zu wählen.
- Mechatronik: Vertieft werden hier - aufbauend auf einer maschinenbauorientierten Grundausbildung - durch die Auswahl von interdisziplinär gelehrten Modulen die Fähigkeiten, mechatronische Konstruktionen gemeinsam mit Elektronikern und Informatikern zu konzipieren und zu konstruieren
- Digitale Produktentwicklung: Hier werden die Fertigkeiten in der Nutzung rechnergestützter Methoden zur Entwicklung und Konstruktion von komplexen Maschinen und deren Baugruppen vertieft. Andere Module vermitteln die Fähigkeiten zur rechnergestützten Fertigung von Bauelementen und -gruppen bis zur Planung von Produktionsstätten.
- Computational Mechanics:
- Produktionstechnik:
Berufliche Perspektiven
Tätigkeitsfelder sind alle Bereiche in Entwicklung, Konstruktion und Planung der Produktion eines maschinenbaulichen Erzeugnisses mit besonderen Anforderungen an die Beherrschung rechnergestützter Methoden und integrativer Arbeitsweisen. In besonderem Maße bildet der Masterabschluss die Grundlage für die Ausübung leitender Tätigkeiten sowie die wissenschaftliche Laufbahn.
Absolventen werden typischerweise in Unternehmen und Einrichtungen aus den Bereichen
- Maschinenbau,
- Anlagenbau (Werkzeug-, Verarbeitungs- und Schwermaschinenbau),
- Automobilindustrie,
- Qualitätssicherung,
sowie in
- Forschungszentren und in
- Ingenieur-, Planungs-, Konstruktions- Projektierungsbüros eingesetzt.
Voraussetzungen & Zulassungsbeschränkung
Zugangsvoraussetzungen: Qualifizierter Bachelorabschluss auf dem Gebiet des Maschinenbaus oder auf einem anderen technisch orientierten Gebiet mit starkem Maschinenbaubezug
Zulassungsbeschränkung: Örtlicher Numerus clausus (NC)
Bewerbungszeitraum & Studienbeginn
Bewerbungen nimmt die Hochschule jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli (Ausschlussfrist) entgegen. Erfolgreiche Bewerber starten dann zum Wintersemester (= Anfang Oktober).
Während des Studiums ins Ausland?
Die HTWK Leipzig ist mit rund 100 Partnerhochschulen in mehr als 30 Ländern vernetzt. Für diesen Studiengang wird das 3. Fachsemester für einen Auslandsaufenthalt empfohlen. Auch ein Auslandspraktikum auf freiwilliger Basis ist möglich.
Studiengebühren
Im Regelfall werden keine Studiengebühren erhoben.
Wie an allen staatlichen Hochschulen zahlen Studierende auch an der HTWK Leipzig einen geringen Semesterbeitrag (Vorteile: Ticket für den öffentlichen Nahverkehr enthalten, weitere Serviceleistungen des Studentenwerks inkl. Nutzung aller Mensen).
Regelstudienzeit & Abschluss
Nach 4 Semestern Regelstudienzeit und bestandener Abschlussprüfung wird der akademische Grad - Master of Engineering, Abkürzung M.Eng. verliehen. In Summe müssen dafür 120 Leistungspunkte (ECTS-Punkte) erbracht werden.
Englische Bezeichnung: Mechanical Engineering - Master of Engineering
Geprüfte Qualität: Akkreditierung
Die exzellente Qualität von Studium und Lehre ist durch die Akkreditierung nach den Regeln des Akkreditierungsrates garantiert. Im folgenden finden Sie die Akkreditierungsurkunden für die einzelnen Zeiträume:
Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2025 ASIIN
Akkreditierungsurkunde bis 18.04.2020 ASIIN
Beschluss_vorläufige_Akkreditierungsverlängerung_bis 30.09.2019 ASIIN
Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2018 Akkreditierungsrat
Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2018 ASIIN
Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2018 EUR-ACE
Akkreditierungsurkunde bis 19.10.2013 Akkreditierungsrat
Akkreditierungsurkunde bis 19.10.2013 ASIIN
Akkreditierungsurkunde bis 19.10.2013 EUR-ACE
Akkreditierungsurkunde bis 19.04.2013 Akkreditierungsrat
Akkreditierungsurkunde mbm 20130419 asiin.pdf
Akkreditierungsurkunde mbm 20130419 eur-ace.pdf
Akkreditierungsurkunde mbm 20120930 akkreditierungsrat.pdf
Studien- & Prüfungsordnungen: Aktuelle Fassungen
Aufgrund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2/ COVID-19 gilt für alle Studierenden für das Wintersemester 2020/21 die Befristete Änderungs- und Ergänzungsordnung zur Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Maschinenbau (vom 7. Dezember 2020, gilt ab 18. Dezember 2020 bis 30. März 2021
Aufgrund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2/ COVID-19 gilt für alle Studierenden für das Sommersemester 2020 die Befristete Änderungs- und Ergänzungsordnung zur Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Maschinenbau (vom 16.06.2020, gilt ab 17.06.2020 bis 30.09.2020)
Studien- und Prüfungsordnung (vom 17.12.2019, gilt ab 01.10.2019) für alle Studierenden, die ab Wintersemester 2019/20 immatrikuliert sind
Studien- und Prüfungsordnung (vom 25.09.2018, gilt ab 01.10.2018) für alle Studierenden, die im Wintersemester 2018/19 immatrikuliert sind
Prüfungsordnung (vom 30.05.2017, gilt ab 01.10.2015) für alle Studierenden, die seit Wintersemester 2015/16 und vor dem Wintersemester 2018/19 immatrikuliert sind
Studienordnung (vom 30.05.2017, gilt ab 01.10.2015) für alle Studierenden, die seit Wintersemester 2015/16 und vor dem Wintersemester 2018/19 immatrikuliert sind
--
1) Die Ordnungen umfassen auch studiengangsbezogene Anlagen (Modulhandbuch, Studienablaufpläne, Prüfungspläne, Praktikumsordnung).
2) Die Aussagen zur Gültigkeit sind hier nur Navigationshilfe, verbindlich sind die Schlussbestimmungen der Ordnungen.
Studien- & Prüfungsordnungen: Ältere Fassungen
Studien- und Prüfungsordnung (vom 27.08.2019, gilt ab 01.10.2019) für alle Studierenden, die ab Wintersemester 2019/20 immatrikuliert sind (außer Kraft)
Prüfungsordnung (vom 30.05.2017, gilt ab 01.10.2015) für alle Studierenden, die seit Wintersemester 2015/16 und vor dem Wintersemester 2018/19 immatrikuliert sind
Studienordnung (vom 17.11.2015, gilt ab 17.11.2015) für alle Studierenden
Prüfungsordnung (vom 17.11.2015, gilt ab 17.11.2015) für alle Studierenden
Studienordnung (vom 18.06.2013, gilt ab 18.06.2013) für alle Studierenden,die seit Wintersemester 2013/14 immatrikuliert sind
Prüfungsordnung (vom 18.06.2013, gilt ab 18.06.2013) für alle Studierenden, die seit Wintersemester 2013/14 immatrikuliert sind
Studienordnung (vom 10.07.2012, gilt ab 10.07.2012) für alle Studierenden, die seit Wintersemester 2011/12 immatrikuliert sind
Prüfungsordnung (vom 10.07.2012, gilt ab 10.07.2012) für alle Studierenden, die seit Wintersemester 2011/12 immatrikuliert sind
Studienordnung (vom 07.06.2006, gilt ab 01.09.2003) für alle Studierenden, die seit Wintersemester 2003/04 immatrikuliert sind
Prüfungsordnung (vom 07.06.2006, gilt ab 01.09.2003) für alle Studierenden, die seit Wintersemester 2003/04 immatrikuliert sind
Erste Änderungssatzung zur Studienordnung (vom 21.02.2012, gilt ab Wintersemester 2011/12) für alle Studierenden
Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung (vom 21.02.2012, gilt ab Wintersemester 2011/12) für alle Studierenden
--
1) Die Ordnungen umfassen auch studiengangsbezogene Anlagen (Modulhandbuch, Studienablaufpläne, Prüfungspläne, Praktikumsordnung).
2) Die Aussagen zur Gültigkeit sind hier nur Navigationshilfe und veralten ggf. durch eine neuere Fassung. Verbindlich sind die Schlussbestimmungen der Ordnungen.
Allgemeine Studienberatung

Studienfachberatung & Studiendekanin

Zentrales Prüfungsamt

Bewerberinformation
Alle Kriterien des Bonussystems sowie Hinweise zum Auswahlverfahren finden Sie in den Bewerberinformationen für Masterstudiengänge.