Maschinenbau

Master | Fakultät Ingenieurwissenschaften

Manche Länder punkten mit ihren Erdölvorkommen oder günstigen Produktionsstätten. Deutschlands wertvollstes Gut ist die erstklassige Qualifikation seiner Hochschulabsolventinnen und -absolventen. Exakt hier setzt der Masterstudiengang Maschinenbau an der HTWK Leipzig an.

JETZT BEWERBEN

Studieninhalt

Mit dem akkreditierten 4-semestrigen Masterstudiengang Maschinenbau erwirbt man einen zweiten akademischen Abschluss mit Zugang zum höheren Dienst.

Im Masterstudium, das entweder im unmittelbaren Anschluss an das Bachelorstudium oder nach einer Periode praktischer Tätigkeit aufgenommen wird, werden Befähigungen erreicht, Maschinen und deren Baugruppen, Produktions- und Anwendungssysteme zu entwickeln. Das Masterstudium ermöglicht eine Profilierung in den Vertiefungen:

  • Mechatronik
  • Digitale Produktentwicklung
  • Computational Mechanics
  • Produktionstechnik

Studierende wählen zu Beginn des Studiums zwei dieser Vertiefungen aus und belegen alle Module der jeweiligen Vertiefung.

Studienaufbau

Pflicht-/Wahlpflichtmodule: 1. bis 3. Semester

Masterarbeit: 4. Semester

Das Masterstudium vermittelt innerhalb der Pflicht- und Wahlpflichtmodule neben vertiefenden theoretischen Grundlagen höheres Grundwissen auf den Gebieten der Entwicklung, Produktion und IT-Steuerung von Maschinen. Durch die Auswahl von zwei Vertiefungsrichtungen ist es dem Studierenden möglich seine zukünftige Qualifikation und Profilierung selbst zu wählen.

  • Mechatronik: Vertieft werden hier - aufbauend auf einer maschinenbauorientierten Grundausbildung - durch die Auswahl von interdisziplinär gelehrten Modulen die Fähigkeiten, mechatronische Konstruktionen gemeinsam mit Elektronikerinnen und Elektronikern und Informatikerinnen und Informatikern zu konzipieren und zu konstruieren
  • Digitale Produktentwicklung: Hier werden die Fertigkeiten in der Nutzung rechnergestützter Methoden zur Entwicklung und Konstruktion von komplexen Maschinen und deren Baugruppen vertieft. Andere Module vermitteln die Fähigkeiten zur rechnergestützten Fertigung von Bauelementen und -gruppen bis zur Planung von Produktionsstätten.
  • Computational Mechanics: Numerische Simulationen gewinnen im Maschinenbau sowohl in Wissenschaft als auch Industrie einen immer wichtigeren Stellenwert. Die Vertiefungsrichtung beschäftigt sich mit Theorie und Anwendung numerischer Berechnungsmethoden zur Lösung strukturmechanischer Probleme.
  • Produktionstechnik

Berufliche Perspektiven

Tätigkeitsfelder sind alle Bereiche in Entwicklung, Konstruktion und Planung der Produktion eines maschinenbaulichen Erzeugnisses mit besonderen Anforderungen an die Beherrschung rechnergestützter Methoden und integrativer Arbeitsweisen. In besonderem Maße bildet der Masterabschluss die Grundlage für die Ausübung leitender Tätigkeiten sowie die wissenschaftliche Laufbahn.

Alumni werden typischerweise in Unternehmen und Einrichtungen aus den Bereichen

  • Maschinenbau,
  • Anlagenbau (Werkzeug-, Verarbeitungs- und Schwermaschinenbau),
  • Automobilindustrie,
  • Qualitätssicherung,

sowie in

  • Forschungszentren und in
  • Ingenieur-, Planungs-, Konstruktions- Projektierungsbüros eingesetzt.

Voraussetzungen & Zulassungsbeschränkung

Zugangsvoraussetzungen: Qualifizierter Bachelorabschluss auf dem Gebiet des Maschinenbaus oder auf einem anderen technisch orientierten Gebiet mit starkem Maschinenbaubezug

Zulassungsbeschränkung: Örtlicher Numerus clausus (NC)

Bewerbungszeitraum & Studienbeginn

Bewerbungen nimmt die Hochschule jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli (Ausschlussfrist) entgegen. Erfolgreiche Bewerbende starten dann zum Wintersemester (= Anfang Oktober).

Während des Studiums ins Ausland?

Die HTWK Leipzig ist mit rund 100 Partnerhochschulen in mehr als 30 Ländern vernetzt. Für diesen Studiengang wird das 3. Fachsemester für einen Auslandsaufenthalt empfohlen. Auch ein Auslandspraktikum auf freiwilliger Basis ist möglich. 

Studiengebühren

Im Regelfall werden keine Studiengebühren erhoben.

Wie an allen staatlichen Hochschulen zahlen Studierende auch an der HTWK Leipzig einen geringen Semesterbeitrag (Vorteile: Ticket für den öffentlichen Nahverkehr enthalten, weitere Serviceleistungen des Studentenwerks inkl. Nutzung aller Mensen).

Regelstudienzeit & Abschluss

Nach 4 Semestern Regelstudienzeit und bestandener Abschlussprüfung wird der akademische Grad - Master of Engineering, Abkürzung M.Eng. verliehen. In Summe müssen dafür 120 Leistungspunkte (ECTS-Punkte) erbracht werden. 

Englische Bezeichnung: Mechanical Engineering - Master of Engineering

Geprüfte Qualität: Akkreditierung

Studien- und Prüfungsordnungen, sowie Modulübersicht

Bonusmerkmale Maschinenbau – Master

Bonuspunkte mehrerer erfüllter Merkmale werden kumuliert. Die mittels Bonus verbesserte Note darf rechnerisch den Wert 1,0 nicht unterschreiten.

Merkmal 1 - Bonus 0,3

Die Durchschnitts- bzw. Abschlussnote wird um einen Bonus von 0,3 verbessert, wenn der Erwerb von mindestens 10 ECTS-Punkten im Fach Mathematik des Bachelor- oder Diplomstudiums nachgewiesen wurde.

Merkmal 2 - Bonus 0,2

Die Durchschnitts- bzw. Abschlussnote wird um einen Bonus von 0,2 verbessert, wenn der Nachweis eines Praktikums bzw. einer beruflichen Tätigkeit von mindestens 14 Wochen in einem ingenieurtechnischen Bereich erbracht wurde.

Merkmal 3 - Bonus 0,3

Die Durchschnitts- bzw. Abschlussnote wird um einen Bonus von 0,3 verbessert, wenn der Erwerb von mindestens 10 ECTS-Punkten in der CAD- und FEM-Ausbildung erbracht wurde.

Die hier aufgeführten Bonuskriterien gelten für die Bewerbung zum Wintersemester 2023/24. Rechtsgrundlage ist die aktuell geltende Masterauswahlordnung (Ordnung für das Auswahlverfahren in Masterstudiengängen), nachzulesen unter www.htwk-leipzig.de/rechtsgrundlagen/.

"WirtschaftsWoche“-Ranking: dieser Studiengang ist unter den Top Ten der HAW (Hochschulen für angewandte Wissenschaften) in Deutschland.

Allgemeine Studienberatung


M. A. Anne Herrmann
Raum:
Telefon:
+49 341 3076-6156

M. A. Yvonne Naumann-Sparschuh
Beraterin Studium und Lehre

Telefon: +49 (0)341 3076 1111 (Wienerbau)
Telefon: +49 (0)341 3076 4220 (Nieperbau)
E-Mail: yvonne(dot)naumann-sparschuh(at)htwk-leipzig.de

Studiendekan & Studienfachberatung


Prof. Dr.-Ing. Johannes Zentner
Telefon:
+49 341 3076-4115

Zentrales Prüfungsamt


Cornelia Seiler
Telefon:
+49 341 3076-8456

Studienamt


Raum:
Telefon:
+49 341 3076-4209

Bewerbungsinformation 

Alle Kriterien des Bonussystems sowie Hinweise zum Auswahlverfahren finden Sie auf den Seiten zur Bewerbung für Masterstudiengänge.

Chat IconChat Icon