Dieser 3-semestrige Studiengang wird erstmals ab Sommersemester 2025 angeboten und ersetzt den bisherigen 4-semestrigen Studiengang Soziale Arbeit Master. Für Studierende des nicht mehr angebotenen 6-semestrigen Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit, wird es eine Übergangsfrist (siehe Studienordnung) geben um die fehlenden 30 ETCS Punkte studienbegleitend zu erwerben um einen Übergang zu schaffen.
Inhalt
Das Aufbaustudium Praxisentwicklung und Forschung in der Sozialen Arbeit fokussiert den bereits im Bachelorstudium geschärften Blick auf Themen der Praxis und Forschung. Das hier vermittelte Know-how ist optimales Rüstzeug für eigenverantwortliches Arbeiten in einem breit gefächerten Spektrum Sozialer Arbeit. Für die Absolventinnen und Absolventen bieten sich viele Berufsmöglichkeiten, sowohl in Lehre und Forschung als auch in Führungspositionen sozialer Einrichtungen bzw. in der öffentlichen Verwaltung.
Stimmen aus dem Studium und unserer Alumni
Aufbau
Das Studium umfasst insgesamt drei Semester, einschließlich dem Masterseminar und der Masterarbeit.
Die inhaltlichen Schwerpunkte des Masterstudiengangs Praxisentwicklung und Forschung Soziale Arbeit durchdringen das gesamte Curriculum. Hierzu gehören Lehrveranstaltungen zu den Themen Recht, kritische Theorieentwicklung, Methodenentwicklung, Veränderungsmanagement. Die forschungsorientierte Ausrichtung des Studiengangs zeigt sich in den Lehrveranstaltungen Forschungswerkstatt (1. Und 2. Semester) und Versorgungs- und Evaluationsforschung. In der Praxiswerkstatt im 1. und 2. Semester werden die Studierenden in Kooperationen mit Partnern aus der Praxis aktuelle Herausforderungen und Themen bearbeiten. Das Masterseminar und die Erarbeitung der Masterarbeit runden das Curriculum ab.
Für Studierende, die mit 180 ECTS ihr Studium aufnehmen wird in einem Übergangszeitraum von drei Jahren (bis Immatrikulationsjahr 2027) optional ein viertes Fachsemester angeboten, das als Praxissemester mit Forschungsanteil bei einem freien oder öffentlichen Träger der Sozialen Arbeit geleistet und fachwissenschaftlich durch die Hochschule begleitet wird.
1. Semester
- Rechtliche Rahmenbedingungen der (Praxis)forschung und Einführung in die Rechtstatsachenforschung
- Forschungswerkstatt I
- Praxiswerkstatt I
- Evaluation, Praxis- und Versorgungsforschung
2. Semester
- Methoden entwickeln
- Forschungswerkstatt II
- Praxiswerkstatt II
- Kritik und Kritische Theorien (in der) Sozialer Arbeit
3. Semester
- Masterarbeit
Akkreditierungsurkunden, Studien- und Prüfungsordnungen sowie komplette Modulübersicht
Geprüfte Qualität
Die exzellente Qualität von Studium und Lehre ist durch die Akkreditierung nach den Regeln des Akkreditierungsrates garantiert. Im folgenden finden Sie die Akkreditierungsurkunden für die einzelnen Zeiträume:
Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2031
Beschluss Akkreditierungsverlängerung bis 30.09.2023
Bescheid Akkreditierungsverlängerung bis 30.09.2023
Akkreditierungsurkunde 30.09.2021
Akkreditierungsurkunde 30.09.2014
Studien- und Prüfungsordnungen, komplette Modulübersicht
- Studien-& Prüfungsordnungen
- Aktuelle Modulübersicht in der Moduldatenbank Modulux
Highlights
Praxiswerkstatt
Das Modul Praxiswerkstatt erstreckt sich über zwei Semester und wird in kleinen Teilgruppen angeboten. Drei Lehrende bieten jeweils ein Thema aus der Praxis an, das die Studierenden gemeinsam mit der Lehrperson theoretisch vorbereiten, konzeptionell bearbeiten und gemeinsam mit dem jeweiligen Praxispartner in die Umsetzung begleiten. Flankiert wird diese Werkstatt vom Modul Veränderungsmanagement, so dass die Studierenden Erfahrungen mit innovativen Prozessen in Unternehmen der Sozialen Arbeit machen können.
Forschungswerkstatt
Dieses Modul dient der Vertiefung von Forschungserfahrungen, die aus dem Bachelorstudium mitgebracht werden. Die Studierenden wählen einen von vier forschungsmethodischen Ansätzen aus, den sie gemeinsamen mit einem/r Dozenten/in über zwei Semester bearbeiten. Dabei werden in der Regel thematische Vorschläge durch die Lehrenden eingebracht. Das Ziel besteht darin einen Forschungsprozess von der Konzeption bis zur Auswertung zu durchlaufen und damit für eigenständige Forschungstätigkeiten Erfahrungen zu generieren. Auch die Übung des Verfassens von wissenschaftlichen Projektberichten geht damit einher und bereitet die Masterarbeit vor.
Perspektive
Wie geht es weiter?
Der Masterstudiengang Soziale Arbeit befähigt die Studierenden zur Übernahme von eigenverantwortlicher Tätigkeit. Entsprechend der inhaltlich breiten Schwerpunktsetzung des Studiengangs kommen als Anstellungsträgerinnen und - träger sowohl die öffentliche Sozialverwaltung, die freien Trägerinnen und Träger der Wohlfahrtspflege als auch Forschungseinrichtungen in Betracht. Eine freiberufliche Tätigkeit ist mit den im Studium erworbenen Kompetenzen selbstredend möglich.
Auswahl möglicher Einsatzbereiche nach dem Studium
-
Jugend-, Sozial- und Gesundheitsdienste
-
Beratungsstellen
-
Soziale Stadtentwicklung
-
Krankenhäuser, psychiatrische Einrichtungen & Fachkliniken
-
Betriebliche Sozialarbeit
-
sozialwissenschaftliche Forschungseinrichtungen
Zulassung
Zugangsvoraussetzungen
Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit, staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/in bzw. Sozialpädagoge/in
Hinweise zur Zulassungsbeschränkung
Fast alle Masterstudiengänge an der HTWK Leipzig sind zulassungsbeschränkt. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt direkt an der HTWK Leipzig (örtlicher Numerus Clausus) auf der Grundlage der zulassungsrechtlichen Vorschriften. Nach Abzug der Studienplätze für Bewerberinnen und Bewerber für außergewöhnliche Härtefälle (2%) erfolgt die Auswahl auf Grundlage der Durchschnittsnote aller bis zum Ablauf des planmäßig vorletzten Semesters abgelegten Prüfungsleistungen des für den jeweiligen Masterstudiengang erforderlichen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses. Soweit eine Bewerberin bzw. ein Bewerber einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit besserer Abschlussnote als der sich ergebenden Durchschnittsnote nachweisen kann, erfolgt die Auswahl allein auf der Grundlage der Abschlussnote (Meistbegünstigung).
Was ist eigentlich...?
Bewerbungsfristen Masterstudiengänge
Fast alle Masterstudiengänge starten im Wintersemester (Oktober). Der Bewerbungszeitraum für ein Studium ab Wintersemester für zulassungsbeschränkte Studiengänge (Studiengänge mit Numerus clausus) läuft vom 1. Mai bis 15. Juli (Ausschlussfrist).
Die Masterstudiengänge Bibliotheks- und Informationswissenschaften, Informations- und Kommunikationstechnik, Druck- und Verpackungstechnik, Medienmanagement, Museumspädagogik | Bildung und Vermittlung im Museum sowie Praxisentwicklung und Forschung Soziale Arbeit starten im Sommersemester (April) mit Bewerbungszeitraum vom 1. Dezember bis 15. Januar (Ausschlussfrist).
Für den Masterstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik welcher im Sommersemester startet, ist die Bewerbungsfrist 1. Dezember bis 15. April (Ausschlussfrist).
Weitere Fristen und Informationen finden Sie auf der Seite zum Auswahlverfahren der Masterstudiengänge.
Bonuskriterien Master
Es können Bonuspunkte auf bestimmte für den Masterstudiengang relevante Kriterien vergeben werden, die zu einer Verbesserung der Durchschnitts- bzw. Abschlussnote des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses führen (Bonussystem). Die Kriterien sind studiengangsbezogen verschieden und nicht zwingend für alle Studiengänge notwendig. In der Bewerbungsinfo finden Sie die konkreten Bonuskriterien.
NC-Werte
Reicht die Zahl der Studienplätze nicht für alle Bewerberinnen und Bewerber, entstehen im Ergebnis der Auswahlverfahren Zulassungsgrenzen (Numerus Clausus). Diese Grenzränge ergeben sich für jeden Studiengang nach Abschluss des Auswahlverfahrens jährlich neu. Hier finden Sie eine Übersicht der NC-Werte je Studiengang aus den letzten Jahren.
Kontakt
Allgemeine Studienfachberatung
Studiendekanin & Studienfachberatung
Prüfungsamt
Studienamt
Bewerbungsinformation
Alle Kriterien des Bonussystems sowie Hinweise zum Auswahlverfahren finden Sie auf den Seiten zur Bewerbung für Masterstudiengänge.