Für Studieninteressierte
1925 legte der deutsche Physiker Werner Heisenberg den Grundstein für die Quantenmechanik. Die öffentliche Ringvorlesung im Sommersemester widmet sich dem 100. Geburtstag der Theorie, die den Blick der Menschheit auf die Welt für immer verändern sollte. Teilnahme ohne Anmeldung & kostenfrei.
Beschäftigte und Studierende unserer Hochschule können sich am 25. Juni in entspannter Atmosphäre über Tipps zu barrierefreier Hochschullehre informieren. Hierbei geht es um die barrierefreie Umsetzung digitaler Medien und Materialien sowie Infos zu Beratungsangeboten, Nachteilsausgleich und Praxistipps für die Präsenzlehre.
Die Ausstellung von Museologie-Studierenden der HTWK Leipzig hat das Themenjahr „Mehr als eine Geschichte – Buchstadt Leipzig“ eröffnet. Nach Stationen im Stadtarchiv, in der HTWK-Bibliothek und im Neuen Rathaus ist nun bis 16. Mai im Stadtbüro zu sehen. Eintritt frei!
Das Sommersemester bietet Workshops für praxisnahe Einblicke in Themen wie Pitch-Training, Finanzierungsstrategien und Marketing für alle, die gründen wollen. Zusätzlich gibt es Hands-on-Workshops im Makerspace, wo der Umgang mit 3D-Druckern, Stickmaschinen und weiteren Geräten erlernt werden kann.
Mit dem Preis werden jedes Jahr herausragende Entwurfs- und Seminararbeiten von HTWK-Studierenden gewürdigt. 2025 hat die Architektenkammer Sachsen den Studienpreis zum ersten Mal gestiftet, der mit insgesamt 2.000 Euro dotiert ist. Wer ihn bekommen hat steht hier.
Zu den Informationen
1925 legte der deutsche Physiker Werner Heisenberg den Grundstein für die Quantenmechanik. Die öffentliche Ringvorlesung im Sommersemester widmet sich dem 100. Geburtstag der Theorie, die den Blick der Menschheit auf die Welt für immer verändern sollte. Teilnahme ohne Anmeldung & kostenfrei.
Für Studieninteressierte