Lange Nacht des wissenschaftlichen Arbeitens
Geboten werden - neben Raum zum Arbeiten bis 22 Uhr - zahlreiche Veranstaltungen. Dabei geht es ums Schreiben von Haus- und Seminararbeiten sowie Literaturrecherche und -verwaltung. Auch Themen wie Lerntechniken, Zeitmanagement und das Überwinden von „Aufschieberitis“ kommen nicht zu kurz.
Wer eine Pause braucht, ist herzlich eingeladen, Entspannungstechniken kennen zu lernen und zu üben.
Eintritt frei, keine Anmeldung nötig
Erwerb von ECTS-Punkten
Studierende einiger Studiengänge können im Rahmen des Moduls „Überfachliche Kompetenzen“ mit der Teilnahme an Veranstaltungen der Hochschulbibliothek ECTS-Punkte erwerben. Mehr Infos dazu
Das gilt für folgende Veranstaltungen der Langen Nacht des wissenschaftlichen Arbeitens:
- Recherche für Technik und Naturwissenschaft
- Recherche für Architektur, Wirtschafts- und Sozialwissenschaft
- Citavi
- Schreiben als Prozess
- Formatieren und Strukturieren in MS Word