Informationsfähigkeit & Zusatzqualifikationen
Kontakt
Studium generale-Team
Bereich: Hochschulkolleg
Raum: TR L 308
Telefon: +49 341 3076-6219
E-Mail senden
400 | Filmgestaltung
Kurzfilmprojekt
Dr. phil. Jürgen Kästner
In der Lehrveranstaltung wird ein Kurzfilm entwickelt und umgesetzt. Sie werden über beispielhafte Filmanalysen einige grundlegende Regeln zur Dramaturgie des fiktionalen Films kennenlernen. In einem weiteren Schritt erhalten Sie Kenntnisse zur filmischen Auflösung mit Kameraeinstellungen und Kamerabewegungen. Dieses Wissen werden Sie mit Hilfe einiger Übungen praktisch vertiefen. Die von Ihnen zu einem vorgegebenen Thema entwickelten Filmideen werden Sie in Gruppen von maximal vier Personen realisieren und mit DaVinci Resolve (eigener Laptop) oder Adobe Premiere (PC-Pool der Hochschule) schneiden. Zur Handhabung der Software erhalten Sie eine Einweisung. Die Abgabe von Treatment, Moodboard, Storyboard, Drehplan und des fertigen Films ist obligatorischer Bestandteil des Kurses.
- Filmgeschichte & Filmanalyse
- Modelle der Filmdramaturgie
- Exposé/Treatment/Drehbuch
- Moodboard/Storyboard
- Kameraübungen (mit eigenem Smartphone oder einer Fotokamera)
- Theorien der Filmmontage
- Filmschnitt mit DaVinci Resolve oder Adobe Premiere
- Filmprojekt
60 h | Aktive Teilnahme + weitere Studienleistungen | |
Zwei Wochenendseminare Aktive Teilnahme und Hausarbeiten: Kameraübungen, Treatment, Storyboard, Drehplan, Gruppenarbeit zur Filmmontage, Schnitt eines Übungstrailers, Filmprojekt. | |
Fr, 26.04.2024 15:00 – 19:30 | Sa, 25.05.2024 10:00 – 17:15 Fr, 31.05.2024 14:30 – 19:00 | Sa, 01.06.2024 10:00 – 17:15 | |
GU111 (26.04.2024) LI016 (25.05.2024) LI125 (31.05.2024) GU001 (01.06.2024) | |
15 | |
Dr. Jürgen Kästner studierte Theaterwissenschaft sowie Kunstgeschichte und promovierte zu einem medientheoretischen Thema. Nach Tätigkeiten als Laboringenieur an der HTWK und als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HMT Leipzig, war er einige Jahre freiberuflich für verschiedene Hochschulen tätig. Heute lehrt er „Kommunikation und Medien“ an der Staatlichen Berufsakademie in Breitenbrunn. |
403 | Grafikdesign mit Adobe Photoshop
Dr. phil. Jürgen Kästner
Sie erhalten eine intensive Einführung in die professionelle Bildbearbeitung. In dem Kurs lernen Sie, welche Schritte in welcher Reihenfolge zum guten Bild führen. Ob Sie mit Fotos, Illustrationen, Videos oder Grafiken arbeiten – Adobe Photoshop bietet perfekte Kontrolle über alle Schritte der Bildproduktion – von einfacher Retusche bis hin zur professionellen Fotomontage.
Sie lernen, wie Sie komplexe Motive freistellen, Bilddetails haargenau retuschieren können oder wie mit professionellen Bildbearbeitungstechniken eindrucksvolle Bildeffekte entstehen. Sie bearbeiten Ihre Digitalfotos professionell im RAW Format und erhalten einen Einblick in die Anwendungsbereiche von Filtern.
Das Wissen und die erlernten Fähigkeiten können Sie für die Aufbereitung von Studienunterlagen, die Gestaltung von Fachpräsentationen sowie für die Öffentlichkeitsarbeit verwenden.
Inhalte:
- Paletten, Werkzeuge und Menü
- Farbmodelle CMYK, RGB, HSB, Schmuckfarbe
- Dateiformate
- Pixel, Vektor, Auflösung
- Ebenen
- Farbkanäle
- Freistellen
- Masken
- Bildmontage
- Anwendung von Filtern
30 h | Aktive Teilnahme + weitere Studienleistungen | |
Zwei Wochenendseminare + ein Freitagstermin Aktive Teilnahme und Hausarbeiten: Übungsaufgaben, Abgabe: Flyer + Plakat. | |
Fr, 07.06.2024 14:30 – 19:00 | Sa, 08.06.2024 10:00 – 14:30 Fr, 14.06.2024 14:30 – 19:00 | Sa, 15.06.2024 10:00 – 14:30 Sa, 22.06.2024 10:00 – 14:30 | |
GU001 | |
20 | |
405 | E-Coach
Digitale Kompetenzen gemeinsam weiterentwickeln
Anna Beisenwenger, Urte Graba M. A.
Digitale Medien, das Internet und mobile Endgeräte spielen eine große Rolle im Berufs- und Studienalltag – Tendenz steigend.
Gemeinsam wollen wir uns in diesem Kurs mit dem Themenkomplex der digitalen Schlüsselkompetenzen auseinandersetzen.
Wenn Sie Lust haben, Ihre eigenen digitalen Kompetenzen und Fähigkeiten der Wissensvermittlung zu erweitern sowie andere Studierende beim digitalen Lernen zu unterstützen, dann sind Sie hier richtig!
Einblicke in die Kursinhalte:
- IT-Sicherheit
- Anwendung von Lizenzen und Copyright
- Kommunikation und Kollaboration mithilfe digitaler Medien
- Diversität und Inklusion im digitalen Raum
- Methodik und Didaktik
- Grundlagen von (E-)Lernprozessen
- Design von Online-Kursen
- Qualitätsmanagement (Feedbackkultur, Verlaufsevaluation, etc.)
- Input durch Referentinnen und Referenten
... und vieles mehr!
Im Anschluss an die Schulungstermine im Semester können Sie Ihr neu gewonnenes Wissen mit Unterstützung von fachlichen Betreuerinnen und Betreuern direkt anwenden und ein eigenes Lehr-Lern-Format für andere Studierende entwickeln, welches Sie dann erproben können (z. B. Tutorien, Workshops, Konsultationszeiten o. ä.).
Der Kurs bietet viel Raum für eine eigene Schwerpunktsetzung sowie für den Austausch mit Studierenden aus anderen Studiengängen.
2 LP | Aktive Teilnahme | |
Online-Seminartermine, Selbststudium, Teamarbeit, Konsultationsermine, Durchführung eines E-Coaching-Angebotes | |
Mi, 08.05.2024 13:45 – 17:15 | Mi, 05.06.2024 13:45 – 17:15 Mi, 03.07.2024 13:45 – 17:15 | |
TR B 145 TR L 205 (08.05.2024) | |
16 | |
Weitere Informationen bei anna.beisenwenger@htwk-leipzig.de und urte.graba@htwk-leipzig.de |
406 | Künstliche Intelligenz
Gestalten – Nutzen – Hinterfragen
Antje Bredemann
Die Studierenden lernen zwei Verfahren Künstlicher Intelligenz kennen (statistische und symbolische), erstellen in Gruppenarbeit eigene kleine Anwendungen und nutzen diese, um im Laufe des Semesters rechtliche, ethische und gesellschaftliche Fragestellungen zu KI zu diskutieren und in Zukunftsszenarien einzubetten. Darüber hinaus werden sie für einen wissenschaftlich redlichen Umgang mit (generativer) KI im Studium sensibilisiert.
Ziel des Kurses ist es, einige Grundprinzipien der Funktionsweise Künstlicher Intelligenz zu kennen, die beiden Verfahren zu unterscheiden und die Anwendungen unter den Aspekten der Sicherheit, des Datenschutzes und der Ethik beurteilen und allgemeine wissenschaftliche und gesellschaftliche Fragestellungen daraus ableiten zu können. Zudem werden mögliche Zukunftsszenarien für Künstliche Intelligenz erörtert, so dass die Teilnehmenden fundiert über Chancen, Gefahren und Entwicklungsperspektiven diskutieren können.
Lehrende für die einzelnen Themenblöcke
Prof. Sibylle Schwarz
Professur für Theoretische Informatik, HTWK Leipzig
Prof. Kiran Varanasi
Professur für Virtuelle und Erweiterte Realität, HTWK Leipzig
Prof. Figge
Professur für Electronic Publishing und MultimediaHTWK Leipzig
Prof. Johannes Waldmann
Professur für Softwaresysteme, HTWK Leipzig
Caroline Mehner
IT Consultant, Deutsche Telekom MMS GmbH
Prof. Erik Buchmann
Professur für Data Privacy and Security, ScaDS.AI, Universität Leipzig
Prof. Andreas Both
Professur für Virtuelle und Erweiterte Realität, HTWK Leipzig
30 h | Aktive Teilnahme + weitere Studienleistungen | |
Seminar + Abschlusspräsentation | |
Mi, 17.04.2024 13:45 – 15:15 | |
LI114 ZU229 (15.05.2024) | |
25 |
420 | Recherchieren und Schreiben
Informationskompetenz für das wissenschaftliche Arbeiten
Anika Geyer
Das Angebot der Hochschulbibliothek verbindet im Sinne einer Studienbegleitung Einzelangebote der Hochschulbibliothek zum Anschluss an curriculare Fachangebote.
In den Workshops zur Recherche werden verschiedene Strategien der Quellenrecherche vermittelt und praktisch angewandt. Abschließend erlernen die Studierenden die praktische Wissens- und Quellenorganisation im Schreibprozess mittels Literaturverwaltungssoftware.
In den weiteren, aufeinander aufbauenden Workshops lernen Sie, erfolgreich Haus- und Abschlussarbeiten zu meistern.
- Recherche Grundlagen (50 Minuten)
- Recherche Vertiefung (60 Minuten)
- Zitieren mit Citavi (Windows) oder Zotero (MacOS und andere Betriebssysteme) nach Wahl (120 Minuten) - Die Teilnahme an einem der beiden Angebote ist ausreichend.
- Schreiben als Prozess (90 Minuten)
- Quellen und Literatur bewerten und verwenden (90 Minuten)
- Formale Gestaltung einer schriftlichen Arbeit (90 Minuten)
- Regeln und Praxis des Zitierens (60 Minuten)
1 LP | Aktive Teilnahme | |
Studienbegleitende Workshops | |
Schulungskalender auf der Website der Hochschulbibliothek https://bibliothek.htwk-leipzig.de/kurse-und-beratung/schulungskalender | |
Hochschulbibliothek | |
Bitte benutzen Sie das Nachweisblatt am Ende des Angebotskatalogs, auf dem Sie sich den Besuch der Veranstaltungen bestätigen lassen. Den ausgefüllten Zettel geben Sie im Studium-generale-Büro TR L 308 ab oder werfen ihn dort in den Briefkasten an der Tür. Die Angebote können in verschiedenen Semestern besucht werden; Die Anrechnung erfolgt erst bei Abgabe des vollständig ausgefüllten Nachweisblattes. | |
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme für jede Schulung per Anmeldeformular über den Schulungskalender bei der Bibliothek (Organisation der Durchführung) an, außerdem für das Angebot 420 insgesamt in OPAL (Organisation der Teilnahmenachweise). |