Selbstentwicklung
Kontakt
Studium generale-Team
Bereich: Hochschulkolleg
Raum: TR L 308
Telefon: +49 341 3076-6219
E-Mail senden
300 | Das Eigene Insekt-Sein
Von Anfängen und Zukünften
„Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt. Er lag auf seinem panzerartig harten Rücken und sah, wenn er den Kopf ein wenig hob, seinen gewölbten, braunen, von bogenförmigen Versteifungen geteilten Bauch, auf dessen Höhe sich die Bettdecke, zum gänzlichen Niedergleiten bereit, kaum noch erhalten konnte. Seine vielen, im Vergleich zu seinem sonstigen Umfang kläglich dünnen Beine flimmerten ihm hilflos vor den Augen.“ So beginnt bekanntlich Die Verwandlung von Franz Kafka. Sie wollten auch schon immer so ein Käfer sein? Dann sind Sie hier richtig.
In diesem außergewöhnlichen Seminar wird es unter anderem um die eigene Metamorphose gehen, die es erlauben soll, in einer sich radikal umgestaltenden Welt einen Platz zu finden, an dem Sie wirken können. Gemeinsam soll das eigene Insekt-Sein entdeckt, erweckt und entfaltet werden. Über verschiedene Zugangsweisen wird ein Weg geebnet, der es ermöglichen soll, gemeinsam mit anderen Insekt zu sein. Hierbei werden verschiedene Elemente berührt, die mit philosophischen, künstlerischen und spielerischen Zugängen zum Klingen gebracht werden sollen
- Anfangen – einen Anfang machen – philosophische Impulse
- Metamorphose – Wandlung – Transformation
- Zukünfte
- die eigene Stimme – zusammen stimmen
- individuelle und kollektive Perspektive erkunden (es geht darum, durch das Insekt-Sein (s)eine wertvolle Idee zu entdecken – die Erweckung)
Wird es gelingen, die Welt mit anderen (Facetten-)Augen zu sehen?
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme |
![]() | Lehrgespräch und seminaristische Übungen |
![]() | Mi, 29.10.2025 13:45 – 16:45 | Mi, 05.11.2025 13:45 – 16:45 Mi, 12.11.2025 13:45 – 16:45 | Mi, 26.11.2025 13:45 – 16:45 Mi, 03.12.2025 13:45 – 16:45 | Mi, 10.12.2025 13:45 – 16:45 |
![]() | TR B 146 |
![]() | 19 |
![]() | Dr. Jirko Krauß ist Philosophischer Praktiker, Mediator und Dozent sowie Vorsitzender des Transformatorenwerk Leipzig. |
301 | Mentalstrategien
Gelassen durchs Studium
Das Studium bringt mit seinen vielfältigen Anforderungen häufig eine hohe Arbeitsbelastung mit sich, was zu einem Gefühl von dauerhafter Überlastung und Anspannung führen kann. Um dem entgegenzuwirken soll im Seminar ein gesunder Umgang mit diesen Anforderungen erlernt werden. Dazu werden verschiedene Strategien und Techniken vermittelt, die dann im Rahmen des Seminars auf den persönlichen (Studien- und) Berufsalltag angepasst werden können.
Die Mentalstrategien sind ein von der Techniker Krankenkasse (TK) und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeltes und evaluiertes multimodales Stressbewältigungsprogramm, welches speziell auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten ist.
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme |
![]() | Alltagserprobung, Selbststudium |
![]() | Mi, 22.10.2025 13:45 – 16:45 | Mi, 05.11.2025 13:45 – 16:45 Sa, 22.11.2025 10:30 – 15:45 | Mi, 03.12.2025 13:45 – 16:45 Mi, 10.12.2025 13:45 – 16:45 | Mi, 07.01.2026 13:45 – 16:45 Mi, 14.01.2026 13:45 – 16:45 |
![]() | LI307 LI114 (22.11.2025) |
![]() | 15 |
![]() | Juliana Koch ist Psychologin und tiefenpsychologische Psychotherapeutin i.A. und arbeitet derzeit in einer psychotherapeutischen Praxis; daneben ist sie im Gesundheitscoaching u.a. für Musikerinnen und Musiker tätig. |
304 | Gewaltfreie Kommunikation (er)leben
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein Werkzeug für gelingendere Kommunikation. Du lernst, zu fokussieren und klarer auszudrücken, was du fühlst und brauchst, und einfühlsam zuzuhören. Ziel ist die Verbindung mit dem Gegenüber und die Formulierung konkreter Vereinbarungen, welche die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigen.
Der Kurs kann dich dabei unterstützen, ein tieferes Verständnis deiner eigenen Bedürfnisse und Gefühle zu entwickeln. Dadurch kannst du achtsamer mit dir selbst umgehen und dein Wohlbefinden steigern.
Wir stellen auch vor, wie du Gewaltfreie Kommunikation auf gesellschaftliche Themen anwenden kannst: So können wir schwierige Diskussionen führen und zu einem respektvollen Dialog in der Gesellschaft beitragen.
Die Methoden, die wir gemeinsam üben, kannst du für deine persönliche Entwicklung, für deine privaten und Arbeits-Beziehungen, in Konflikten sowie in Gruppen nutzen.
Dieser Kurs wird von drei Trainern aus dem „Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation Leipzig e. V.“ unterrichtet. Jeder von ihnen bringt eine einzigartige Perspektive und Erfahrung ein.
![]() | 1 LP | Aktive Teilnahme |
![]() | Seminar |
![]() | Mi, 22.10.2025 13:45 – 17:00 | Mi, 29.10.2025 13:45 – 17:00 Mi, 05.11.2025 13:45 – 17:00 | Mi, 12.11.2025 13:45 – 17:00 Mi, 26.11.2025 13:45 – 17:00 | Mi, 03.12.2025 13:45 – 17:00 |
![]() | LI203 |
![]() | 16 |
306 | Grenzen erfahren
Exkursion ins Kleinwalsertal
„Grenzen erfahren“ heißt das Motto einer Exkursion für die Studierenden der HTWK Leipzig zur Förderung der Persönlichkeitskompetenzen. Mit Outward Bound, einem der führenden erlebnispädagogischen Anbieter, geht es eine Woche in das Kleinwalsertal. Die Berge sind das Medium, in dem Natur und Mensch in einem Wechselverhältnis stehen. Das Ziel liegt darin, sich unbekannten Herausforderungen und Problemen zu stellen, die nur gemeinsam mit der Gruppe zu lösen sind. Mit Schneeschuhen geht es auf eine Selbstversorgerhütte in den Bergen. Dabei wird mit Karte und Kompass navigiert, im Freien biwakiert und die von zu Hause gewohnte Komfortzone verlassen.
Ein Angebot des Hochschulsportzentrums zur Förderung von Persönlichkeitskompetenzen wie Teamfähigkeit, Durchhaltevermögen, Empathie und Toleranz.
![]() | 2 LP | Aktive Teilnahme |
![]() | Exkursion |
![]() | Vorbesprechung: Mi, 14.01.2026 14:00 (Einladung erfolgt vorab per Email) Exkursion: 28.02. – 07.03.2026 |
![]() | Vorbesprechung in der HTWK Sporthalle, Vorraum Büro an der Straßenvorderseite, Arno – Nitzsche – Straße 29 04277 Leipzig. |
![]() | 24 |
![]() | Die Teilnehmer erhalten zusätzlich ein Outward Bound-Zertifikat. www.outwardbound.de |
![]() | Kosten: 299,00 € zzgl. 2,00 € Kurtaxe/Nacht, sowie An- und Anreise in Fahrgemeinschaften bzw. mit der Deutschen Bahn Bitten registrieren Sie sich nach erfolgreicher Anmeldung unter https://sport.htwk-leipzig.de/register im IBUS Sportportal der HTWK Leipzig. Anschließend erhalten Sie vom Hochschulsportzentrum eine Email mit den Überweisungsdaten. Der Eigenbeitrag ist innerhalb der angegebenen Frist (3 Tage nach Erhalt der Buchungsemail) einzuzahlen. |
307 | Mindful Student Program
Mit Achtsamkeit zu Resilienz und Engagement
Neben theoretischem Grundwissen zu Stressbewältigung, Burnoutprophylaxe, Umgang mit schwierigen Emotionen und Umweltpsychologie, liegt der Schwerpunkt auf praktischem, erfahrungsbasiertem Lernen und selbstreflexiven Anteilen. Achtsamkeitsbasierte Übungen und Meditationen führen zu einer Wahrnehmung der eigenen psychologischen Haltungs- und Handlungsmuster und ermöglichen eine ganz konkrete Auseinandersetzung mit eigenen Strukturen und Mustern. Das kann zu einem bewussteren Verhalten sowohl mit den eigenen Ressourcen („Stressbewältigung“) als auch der Mitwelt („Beziehungskompetenz“) und Umwelt gegenüber führen.
Sie sollten experimentierfreudig und bereit sein, sich mit den tieferliegenden Ebenen unserer Persönlichkeit zu befassen.
Das evidenzbasierte Format (Blanke et al. 2025) fördert…
- Stressreduktion
- Emotionsregulation (auch anhand von globalen Krisen)
- Beziehungskompetenz, Empathie, Humor
- Wahrnehmung von individuellen und gesellschaftlichen Muster
- Systemisches Denken
- Werteorientiertes Handeln
![]() | 2 LP | Aktive Teilnahme + weitere Studienleistungen |
![]() | Seminar (12 Termine) + Blockveranstaltung (5 Std) |
![]() | Mittwochs, 15:30 – 17:00 (13 Termine) |
![]() | LI113 |
![]() | 20 |
![]() | Die Lehrveranstaltungen finden im Rahmen des Projekts „Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur“ statt und wird von der AOK PLUS gefördert. |