Reflektiertes Ehrenamt
700 | FLEX
702 | Leobots-Team der HTWK Leipzig
703 | HTWK Robots
704 | RoboCreators
705 | Lange Nacht der Computerspiele
706 | floidTV
707 | StreamTeam
708 | Campus Records
709 | Ersti-Coach
710 | Tutorin/Tutor
711 | Mentoring+
712 | Buddyprogramm
713 | Studentische Selbstverwaltung
714 | Gremienarbeit
715 | Imkern für die Zukunft
716 | Übungsleiterin / Übungsleiter
Kontakt
Studium generale-Team
Bereich: Hochschulkolleg
Raum: TR L 308
Telefon: +49 341 3076-6219
E-Mail senden
700 | FLEX
Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr
FLEX ist eine Plattform für studentische Projekte außerhalb des regulären Curriculums sowie eine interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe aus Architekten sowie Bau- und Wirtschaftsingenieuren.
Seit 2013 realisiert FLEX in Teams von bis zu zehn Mitgliedern in regelmäßiger Folge individuelle Projekte mit dem Ziel der Realisierung einer konstruktiven Projektidee im selbst skalierbaren Originalmaßstab auf der Basis einer möglichst umfassenden Nutzung digitaler Planungswerkzeuge mit Hilfe NC-gesteuerter Maschinen.
Eine engagierte Mitarbeit in einem FLEX.project bietet vielfältige Einblicke in die Arbeit eines erfolgreichen, interdisziplinären, wissenschaftlichen Teams der angewandten Bauforschung.
Die konkrete, inhaltliche Ausrichtung eines FLEX.projects wird zu Beginn der Bearbeitung in einem kreativen Entwurfsprozess bei gleichberechtigter Interaktion aller Teammitglieder entwickelt.
Im Bearbeitungsprozess werden Teilaufgaben vom Entwurf bis zur Montage nach inhaltlichen Kriterien definiert und von den Teammitgliedern eigenverantwortlich bearbeitet.
Für die Anerkennung als Studienleistung im Studium generale ist eine mindestens ein Semester dauernde, aktive und engagierte Mitarbeit in einem FLEX.project, inklusive der regelmäßigen Teilnahme an den i. d. R. wöchentlichen Teammeetings notwendig.
Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 2 LP anerkannt. | |
Selbstorganisierte Zusammenarbeit im Projektteam, wöchentliche Teammeetings im FLEX.office | |
Projektbezogene Abstimmung | |
Ateliers, Seminarräume, Werkstätten und Labore der HTWK Leipzig | |
10 | |
Eine Anmeldung über OPAL ist nicht erforderlich. Weitere Informationen unter flex.htwk-leipzig.de |
702 | Leobots-Team der HTWK Leipzig
Willi Zschiebsch M. Eng.
Das Leobots-Team der HTWK ist ein interdisziplinäres Team aus motivierten Studierenden, die sich zum Ziel gesetzt haben einen mobilen Roboter für die Rescue Liga des RoboCups zu entwickeln.
Eine engagierte Tätigkeit im Leobtos-Team der HTWK bietet Einblicke in die Roboterentwicklung und Arbeitsweise eines interdisziplinären wissenschaftlichen Teams. Durch aktive Mitarbeit können sich die Studierenden auf ein gewähltes Teilgebiet der Roboterentwicklung spezialisieren. Gefördert werden dabei besonders fachliche, kommunikative und soziale Kompetenzen.
Eingeladen sind Studierende aller Fachrichtungen, um durch Synergieeffekte optimale Lösungsansätze für das Projekt zu finden.
Voraussetzungen für die Anerkennung:
- Monatlich mindestens 20 Stunden Tätigkeit während der Mitgliedschaft von mindestens einem Semester
- Regelmäßige Teilnahme an den Team-Meetings
- Engagement bei der Tätigkeit im Team, z. B. bei der Lösung von Teilaufgaben, beim Marketing oder der Öffentlichkeitsarbeit
Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 2 LP anerkannt. | |
Teamsitzung/praktische Übungen, wie Mitarbeit in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Softwareentwicklung, Konstruktion, Simulation, Entwicklung sowie Dokumentation | |
Meist Mittwochnachmittag | |
WI113 | |
10 | |
Über die Aufnahme ins Team entscheidet das Team selbst. Eine formale Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen unter leobots.de |
703 | HTWK Robots
Prof. Dr. rer. nat. Jens Wagner
Das Nao-Team HTWK ist im RoboCup und speziell in der Standard Plattform Liga seit einem Jahrzehnt eine erfolgreiche Mannschaft. Über einen so langen Zeitraum konstant exzellente Ergebnisse im Bereich der Künstlichen Intelligenz vorweisen zu können, setzt hohes Engagement und eine nachhaltige Teamstrategie voraus. Sie basiert auf dem fortdauernden Engagement der Ehemaligen und ihrer Anleitung für und Integration der Neulinge.
Eine engagierte Tätigkeit im Nao-Team HTWK bietet Einblicke in die Arbeit eines erfolgreichen wissenschaftlichen Teams, die aktive Mitarbeit auf einem gewählten Teilgebiet von der Softwareentwicklung bis zum Marketing und fördert die Entwicklung von fachlichen, ethischen und sozialen Kompetenzen bei der Aufbereitung und Weitergabe von Fachwissen und Fähigkeiten.
Voraussetzungen für die Anerkennung:
- Mindestens einjährige Mitgliedschaft im Nao-Team HTWK Leipzig
- Die Tätigkeit während der Mitgliedschaft soll mindestens 20 Stunden pro Monat betragen.
- Regelmäßige Teilnahme an den Teammeetings im Chat
- Engagement bei der Tätigkeit im Team, z. B. bei der Lösung von Teilaufgaben oder ergänzenden Projekten, beim Marketing und der Öffentlichkeitsarbeit, oder bei der Organisation und Anleitung von Neulingen und ihre Heranführung an die aktuellen Aufgabenstellungen
Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 2 LP anerkannt. | |
Mitarbeit in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Softwareentwicklung, digitale Medien und Fotografie, Simulation, Künstliche Intelligenz sowie Dokumentation | |
10 | |
Über die Aufnahme ins Team entscheidet das Team selbst. Eine formale Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen unter robots.htwk-leipzig.de |
704 | RoboCreators
Das Robotik-Schullabor der HTWK Leipzig
Katharina Lundt M. A., Marco Braun M. Sc.
Die RoboCreators Leipzig wollen Kinder und Jugendliche für MINT-Themen begeistern. Ein besonderer Schwerpunkt ist das Erlernen des Programmierens.
Die besondere Methodik ermöglicht in nur 30 Minuten ohne Vorkenntnisse Kindern das Erfolgserlebnis eines ersten eigenen Programms. Einzige Voraussetzung ist, dass die Kinder sicher lesen können müssen. Langfristig angelegte Kurse können aber auch komplexe Inhalte zum Ziel haben: Teilnahme an Wettbewerben, interaktive Theaterstücke mit Robotern oder ein erstes Verständnis von Logik, Algorithmen und Komplexität.
Die Kinder werden zur gemeinsamen Teamarbeit angeleitet und erleben gemeinsam eine Begeisterung für MINT-Fächer. Jugendliche der Sekundarstufe II werden zur Literaturrecherche und eigenen wissenschaftlichen Arbeiten ermuntert.
Außerdem richtet sich das Projekt an Lehrkräfte und alle Menschen, die solche Kurse mit Kindern durchführen wollen, mit einem stufenweise aufgebauten Weiterbildungskonzept.
Ein engagiertes Ehrenamt umfasst die Mitwirkung an einmaligen und regelmäßigen Veranstaltungen mit regelmäßig 20 h im Monat. Im Mittelpunkt steht die wissensvermittelnde Arbeit mit Menschen. Dabei sind ganz unterschiedliche Themenbereiche abzudecken: zum Beispiel Kostüm und Make-up für Rollenspiele, Gestalten mit Bastelmaterialien, Bau von Lego-Robotern, oder das Erklären von IP-Netzwerken.
Weitere Tätigkeiten ergeben sich aus der Dokumentation von Veranstaltungen in Bild und Video oder der Vorbereitung von Events und der Wartung des Equipments. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 2 LP anerkannt. | |
Mitarbeit im pädagogischen, künstlerischen oder technischen Bereich zur Unterstützung. Bei der direkten Arbeit mit Kindern immer als Unterstützung einer Lehrkraft oder in einem eigenen künstlerischen oder technischem Projekt. | |
HTWK, Schulen in Leipzig, Leipzig – Land und Nordsachsen (Fahrtkosten werden übernommen oder entstehen nicht) | |
Die RoboCreators sind an der Fakultät Ingenieurwissenschaften angesiedelt (WI116.2). Eine Anmeldung erfolgt immer in einem persönlichen Gespräch, evtl. nach einer Probestunde mit Kindern. Weitere Informationen unter roberta.htwk-leipzig.de |
705 | Lange Nacht der Computerspiele
Mitgestaltung des Gamer-Events 2024
Prof. Dr. phil. Gabriele Hooffacker, Prof. Dr. rer. nat. Mario Hlawitschka
Gamer, die über den Tellerrand hinausblicken und Spielfreude und Wissenschaft verbinden wollen, dürfen die Lange Nacht der Computerspiele mitgestalten.
Die Spielenacht, ein Festival der Spielekultur, findet einmal im Jahr statt. Sie verbindet Virtual Reality, e-Sport, Indie-Entwicklungen und Brettspiele mit einem Vortragsprogramm und vielen Spielemöglichkeiten in den PC-Pools zu einem Ganzen. Entstanden ist sie 2007 aus einer Vorlesungsreihe von Professor Dr. Klaus Bastian an der HTWK Leipzig. Die Veranstaltungen sind für alle offen; der Eintritt ist frei.
In den Gängen und Räumen der HTWK Leipzig (Lipsius-Bau) werden an einem Samstag im Mai über 250 Spielestationen, Heimcomputer und Konsolen aufgebaut, mitgebracht von Sammlern, Vereinen und engagierten Privatpersonen. Die Lange Nacht der Computerspiele schließt direkt an den Hochschulinformationstag an, bei dem Studieninteressierte die HTWK Leipzig kennenlernen können.
So kann man sich einbringen: Eine Vortragsreihe, Turniere oder einen eigenen Raum gestalten. Beim Auf- und Abbau helfen. Die Planung, Organisation und Dokumentation eines solch großen Events – rund 200 Ausstellende, mehrere tausend Besucherinnen und Besucher – kennenlernen.
Voraussetzungen für die Anerkennung:
- Teilnahme an den Organisationstreffen (etwa 14-täglich, kurz vor dem Event wöchentlich, Termin nach Vereinbarung)
- Aktive Teilnahme an der Computerspielenacht
- Organisation eines eigenen Events im Rahmen der Computerspielenacht, Vorschlag: Mitarbeit beim Science MashUp, einer Vortragsreihe, die von ca. 13:00 bis 19:00 Uhr dauert.
Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 2 LP anerkannt. | |
Regelmäßige Organisationstreffen / praktische Übung | |
Lange Nacht der Computerspiele 2024 (verpflichtend) sowie nach Vereinbarung | |
Eine Anmeldung über OPAL ist nicht erforderlich. Weitere Information und Anmeldung bei gabriele.hooffacker@htwk-leipzig.de |
706 | floidTV
Fernsehen der HTWK Leipzig
Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Gomon, Prof. Dr. phil. Gabriele Hooffacker
floidTV, das Fernsehen der HTWK Leipzig, wird federführend von Studierenden der HTWK gestaltet. Willkommen sind alle Studierenden, die Erfahrung in fernseh- und videojournalistischem Arbeiten erwerben oder vertiefen wollen.
floidTV versteht sich als studentisch verwalteter Hochschul-Fernsehsender. Im Mittelpunkt der Berichterstattung steht neben Leipzigs Kultur, Forschung und Wissenschaft insbesondere die Hochschule mit den Menschen, die ihr verbunden sind.
floidTV produziert zurzeit mehrere Formate (und erprobt neue):
- Das Nachrichtenmagazin Campus Compact beschäftigt sich mit den wichtigsten Hochschulnachrichten.
- X-Cam ist das Wissensmagazin der HTWK Leipzig.
- floidTV trägt zur Leipziger Kulturszene bei.
Selbstorganisiert finden die Studierenden Themen, bereiten die Inhalte auf, entwickeln Herangehensweisen und bearbeiten die Beiträge und Nachrichten. Dabei steht ein hoher technischer Anspruch an erster Stelle.
Verbreitet wird floidTV über den eigenen Webauftritt floidtv.de.
Voraussetzungen für die Anerkennung:
- Ein Jahr lang aktive Teilnahme an den Redaktionssitzungen (14-täglich im Semester)
- Aktive Mitarbeit an 5-6 nachrichtlichen Produktionen (Konzept, Dreh, Postproduktion)
Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 2 LP anerkannt. | |
Redaktionssitzung / praktische Übung | |
Meist mittwochs (Nachmittag) Erstes Teffen: siehe floidtv.de | |
Eine Anmeldung über OPAL ist nicht erforderlich. Weitere Information und Anmeldung bei sebastian.gomon (at) htwk-leipzig.de |
707 | StreamTeam
AV-Streaming an der HTWK Leipzig
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmedes, Tino Reiher
Das StreamTeam ist der Streaming-Dienstleister der HTWK Leipzig und wird von Studierenden wie Alumni der HTWK betrieben. Willkommen sind alle, die Interesse an Streaming und TV-Produktion haben, nicht nur inhaltlich, sondern auch technisch. Dabei wird Wert darauf gelegt, gleichermaßen eigene Produktionen zu organisieren wie Auftragsproduktionen durchzuführen.
Das StreamTeam produziert jedes Jahr viele verschiedene Projekte, dazu gehörten zum Beispiel:
- Das eSports Turnier der Langen Nacht der Computerspiele (LNC Masters).
- Die Fachtagung Eastwood.
- Kooperationen mit der Theaterturbine („Riskante Spiele“ und „Banane und Gurke“).
Selbstorganisation und Motivation müssen die Studierenden mitbringen, jedoch werden Inhalte zusammen entwickelt. Technikwissen wird praktisch vermittelt, dabei empfiehlt es sich mit medientechnischem Vorwissen einzusteigen, jedoch wird auch hier niemand ohne Unterstützung ins kalte Wasser geworfen.
Twitch und YouTube werden genutzt, um Sendungen zu verbreiten. Dabei finden sich Referenzwerke sowie weitere Informationen auf der Webseite https://streamteam.htwk-leipzig.de.
Voraussetzungen für die Anerkennung:
- Ein Jahr lang aktive Teilnahme an den Sitzungen (14-täglich im Semester)
- Aktive Mitarbeit bei mindestens 3 AV-Streaming-Produktionen (Planung und Umsetzung)
Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 2 LP anerkannt. | |
Meetings / praktische Übung | |
Meist montags oder dienstags (16:30), Produktionen abweichende Termine | |
Eine Anmeldung über OPAL ist nicht erforderlich. Weitere Information und Anmeldung bei streamteam (at) htwk-leipzig.de |
708 | Campus Records
Musiklabel der HTWK Leipzig
Dipl.-Ing. (FH) Christian Birkner, Felix Wege B. Eng.
Bei Campus Records dem Musiklabel der HTWK Leipzig dreht sich alles um Audio. Das studentische Projekt realisiert vor allem regelmäßige Wortproduktionen (Sprachaufnahmen und Podcasts), aber auch Musikaufnahmen. Selber machen wird dabei groß geschrieben: die Teilnehmenden erwerben und vertiefen Kenntnisse im Bereich Tonaufnahmen, -produktion und redaktioneller Arbeit. Verbreitet werden die Produktionen auf dem eigenen Webauftritt web.campus-records.de.
Das Portfolio von Campus Records umfasst unter Anderem:
- Freundealbum - der Campus Records Musik-Podcast
- Betreuung von Audioaufgaben in Kooperation mit floid und dem Streamteam
- Workshops zu Audiosoftware, Unterstützung im Tonstudio, O-Ton-Aufnahmen
- Hands-On-Day (Audioworkshops und Organisation)
Im Rahmen der Selbstorganisation des Projektes können aber auch viele andere Ideen umgesetzt werden. Dabei sind Engagement, Zusammenarbeit, gemeinsames Ausprobieren und der Austausch über Audioinhalte die spannendsten Kernelemente des Projektes
Voraussetzungen für die Anerkennung
- Teilnahme an Einführungs-Workshops
- Ein Jahr lang aktive Teilnahme an den Redaktionssitzungen (14-tägig im Semester)
- Aktive Mitarbeit an ca. fünf Produktionen (Konzeption, Aufnahme, Postproduktion)
Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 2 LP anerkannt. | |
Redaktionssitzung / praktische Übung | |
Redaktionssitzungen meist mittwochs (Nachmittag) Einführungsworkshop zu Semesterbeginn | |
LI212 | |
Eine Anmeldung über OPAL ist nicht erforderlich. Weitere Information und Anmeldung bei christian.birkner@htwk-leipzig.de oder direkt bei den Mitgliedern in der Redaktionssitzung. |
709 | Ersti-Coach
Verschiedene Studiengänge
Urte Graba M. A.
Als Ersti-Coach betreust du die Studienanfängerinnen und Studienanfänger deines Studiengangs während des gesamten ersten Semesters, beginnend mit der Gestaltung und begleitenden Durchführung der Einführungswoche.
Während des Semesters arbeitest du gemeinsam mit den Erstsemestern zu Themen wie Kommunikation, Präsentation und Projektmanagement, führst eigene kurze inhaltliche Einheiten durch und stehst ihnen beratend zur Seite.
Voraussetzungen für die Anerkennung:
- 2-tägige Schulung zum Ersti-Coach
- Mitarbeit in der Einführungswoche
- Aktive Mitarbeit
- Durchführung (eigener) inhaltlicher Einheiten mit Feedback (teilweise Hospitationen)
- aktive Teilnahme an Zwischenbilanz- und Abschlusstreffen
- Anfertigung eines abschließenden Reflexionsberichts
Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 2 LP bzw. 1 LP anerkannt. | |
Engagement als Coach, aktive Mitarbeit | |
Schulungen finden i. d. R. Mitte September statt. Mitarbeit in der Einführungswoche (07.10. – 11.10.2024). | |
Bewerbungen mit Motivationsschreiben zum Ende des Sommersemesters bei Frau Graba, Peer Zentrum Weitere Informationen und Anmeldung bei urte.graba@htwk-leipzig.de | |
In den Studiengängen BKB, BMB, MTB und MUB beträgt der anerkennenswerte Aufwand nur 1 LP. |
710 | Tutorin/Tutor
Mach mit und unterstütze andere Studierende!
Urte Graba M. A.
Als Tutorin bzw. Tutor betreust du die Studierenden eines Studiengangs im Rahmen eines unterstützenden Angebotes, welches in einem unmittelbaren Zusammenhang mit einer Lehrveranstaltung steht. Während des Semesters leitest Du die Studierenden an und wiederholst und vertiefst den behandelten Lernstoff. Hierbei wirst du inhaltlich von den jeweiligen Lehrenden sowie methodisch-didaktisch vom Peer Zentrum unterstützt. Voraussetzungen für die Anerkennung:
- Teilnahme an der Schulung zur Tutorin bzw. zum Tutor
- Aktive Mitarbeit
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Tutoriums
- Hospitationen
- aktive Teilnahme an Zwischenbilanz- und Abschlusstreffen
Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 2 LP anerkannt. | |
Engagement als Tutorin bzw. Tutor, aktive Mitarbeit | |
Schulungstermin nach Absprache | |
Weitere Informationen und Anmeldung bei urte.graba@htwk-leipzig.de |
711 | Mentoring+
Urte Graba M. A.
Mentoring+ ist ein ehrenamtliches Programm, welches Studierende in besonderen Lebenslagen unterstützt. Diese stehen auch im Rahmen eines Studiums vor größeren Herausforderungen. Um dem entgegenzuwirken setzen wir auf den Peer-to-Peer-Ansatz, d.h. Studierende unterstützen sich gegenseitig und auf Augenhöhe. Ziel des Programms ist, dass die Mentorinnen und Mentoren den Mentees individuelle und praktische Hilfestellung geben und sie im Studienalltag begleiten. Sie möchten andere Studierende in ihrem Studienalltag unterstützen? Dann werden Sie Mentor bzw. Mentorin. Wir laden Sie ausdrücklich dazu ein, dies auch zu tun, wenn sie sich selbst in einer besonderen Lebenslage befinden. Dies ist aber keine Voraussetzung.
Voraussetzungen für die Anerkennung:
- Aktive Mitarbeit
- Teilnahme an einer Schulung
- Aktive Teilnahme an regelmäßigen Reflexionstreffen
- Anfertigung eines abschließenden Reflexionsberichts
Wir Bieten Ihnen:
- die Anrechnung Ihres Engagements mit 2 ETCS Punkten
- ein Zertifikat über die Teilnahme als Mentor bzw. Mentorin
- Erfahrungen im Bereich der Peer Arbeit, Beratung und Unterstützung
- neue Ansprechpersonen und interessante Peer-Kontakte
- eine Möglichkeit, Barrieren im Studium anzusprechen und Lösungen zu erarbeiten
Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 2 LP anerkannt. | |
Engagement als Mentorin oder Mentor, aktive Mitarbeit | |
Weitere Informationen und Anmeldung bei urte.graba@htwk-leipzig.de oder unter: www.htwk-leipzig.de/mentoringplus |
712 | Buddyprogramm
Willkommenskultur leben
Xu Xiao M. A.
Das Buddyprogramm fördert die Integration von internationalen Studierenden in die Leipziger Studierendengemeinschaft. HTWK-Studierende engagieren sich hier als Buddy für internationale Studierende, um beim Einstieg in das Studien- und Stadtleben zu helfen.
Als Buddy begleiten und unterstützen Sie Studierende aus dem Ausland, zum Beispiel Erasmus+ Austauschstudierende von Partnerhochschulen oder internationale Studierende, die bei uns einen Abschluss machen möchten. Sie können bei der Anreise, bei den Wegen der Anmeldung, während der Orientierungswoche und der Einführungstage, bei Fragen zum Studienablauf und vielem mehr unterstützen.
Voraussetzungen für die Anerkennung:
- Betreuung von mindestens einem internationalen Studierenden im Verlauf von mindestens einem Semester
- Teilnahme an der Buddyschulung vor Beginn des Semesters
- Teilnahme am Interkulturellen Training der HTWK Leipzig
- Teilnahme an ausgewählten Veranstaltungen gemeinsam mit den Buddys
- Verfassen eines abschließenden Reflexionberichts
- Ausfüllen einer Nachweisübersicht: mindestens 60 Stunden für 2 LP oder 30 Stunden für 1 LP
Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 2 LP bzw. 1 LP anerkannt. | |
Engagement als Buddy | |
Buddys werden je nach Bedarf zugeteilt. Die Schulungen und Einführungsveranstaltungen finden i. d. R. einige Wochen vor dem regulären Beginn der Vorlesungszeit statt. Weitere Informationen unter www.htwk-leipzig.de/international/buddyprogramm/buddy-werden Eine Anmeldung über OPAL ist nicht erforderlich. Bitte melden Sie sich per E-Mail an: incomings@htwk-leipzig.de. |
713 | Studentische Selbstverwaltung
Anerkennung von Engagement in StuRa und Fachschaft
Dr. rer. nat. Martin Schubert
Eine engagierte Tätigkeit in der studentischen Selbstverwaltung der HTWK Leipzig bietet Einblicke in die Hochschulpolitik, in Meinungsbildungs- und Kommunikationsprozesse. Die aktive Teilhabe und die Gestaltung demokratischer Verfahren fördern die Entwicklung von sozialer, ethischer und kultureller Kompetenz.
Unter bestimmten Voraussetzungen ist daher die Anerkennung als Studium generale-Leistung möglich:
- Mindestens einjährige Mitgliedschaft in einem Fachschaftsrat oder im StudierendenRat der HTWK Leipzig;
- Die Tätigkeit während der Mitgliedschaft soll mindestens 20 Stunden pro Monat betragen;
- Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen des Fachschaftsrates bzw. StudierendenRates;
- Engagement bei der Tätigkeit im Fachschaftsrat bzw. StudierendenRat, so beispielsweise Bekleidung eines Amtes und die Teilnahme an Arbeitskreisen.
Die Tätigkeiten müssen geeignet sein, die in der gemeinsamen Präambel der sächsischen Hochschulen für das Studium generale benannten Lernziele zu erreichen.
Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 2 LP anerkannt. | |
Mitgliedschaft in Fachschaftsrat oder StudierendenRat sowie Anfertigung eines abschließenden Reflexionsberichtes. | |
Amtzeitbescheinigung und Reflexionsbericht werden ohne weiteres Formerfordernis beim Leiter des Studium generale eingereicht. Weitere Informationen und Leitfragen für den Reflexionsbericht unter hochschulkolleg.de/anerkennung | |
Die erforderliche Amtszeitbescheinigung wird ausschließlich vom StudierendenRat ausgestellt. |
714 | Gremienarbeit
Mitarbeit in der Rektoratskommission Akkreditierung
Steffi Pietschmann
Eine engagierte Tätigkeit in bestimmten Gremien der HTWK Leipzig bietet Einblicke in die Hochschulpolitik, in Meinungsbildungs- und Kommunikationsprozesse. Die aktive Teilhabe und die Gestaltung demokratischer Verfahren fördern die Entwicklung von sozialer, ethischer und kultureller Kompetenz.
Aufgaben:
- Du prüfst als Vertretung der Studierenden vor allem die Studierbarkeit der Studiengänge (u. a. verlässlicher Studienbetrieb, Prüfungsbelastung und Prüfungsdichte).
- Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen der Akkreditierungskommission.
Du bekommst…
- den Blick hinter die Kulissen: Wie werden Akkreditierungsentscheidungen für unsere Studiengänge getroffen? Wie arbeiten hochschulinterne Gremien?
- die Chance, den Aufbau der Studiengänge kritisch zu betrachten und aktiv deren Studierbarkeit zu verbessern.
- die Möglichkeit, deine sozialen, ethischen und kulturellen Kompetenzen anzuwenden. Den interdisziplinären Austausch und Kontakt zu anderen Studierenden, Professorinnen/Professoren und der Hochschulleitung.
- ein Referenzschreiben des Rektorats nach Beendigung der einjährigen Tätigkeit, welches du beispielsweise für deine Bewerbungen nutzen kannst.
Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 2 LP anerkannt. | |
Mitgliedschaft in der Rektoratskommission Akkreditierung, regelmäßige Teilnahme an den Beratungen der Kommission sowie Anfertigung eines abschließenden Reflexionsberichtes. |
715 | Imkern für die Zukunft
Ein Jahr mit den HTWK-Bienenvölkern
Dipl.-Ing. Jochen Holdt
„Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, keine Menschen mehr.“ – Albert Einstein, 1949
Bienen! Ihr Bestand ist gefährdet. Viele Landschaften sind urbanisiert oder kultiviert. In modernen Gärten findet man nur noch kurzgeschnittenen Rasen - ohne Wiesenblumen oder Wildkräuter - oder sogar Steinbeete. Für Bienen bedeutet das – Wüste! Sie finden keine Nahrung und können so nicht leben.
Dabei sind wir – die Menschen – auf diese Insekten mit ihrem faszinierenden Sozialleben angewiesen. Die Biene ist eines der wichtigsten Nutztiere, weil viele Kulturpflanzen von ihnen bestäubt werden müssen, damit sie Früchte tragen. Die emsigen Tiere steigern die Erträge.
Imkern ist wichtig, auch in Städten. Bienenhaltung ist nicht nur „Honig klauen“. Es heißt auch gewissenhafte Pflege der Bienen. Imkern bedeutet ein Gefühl für das Nutztier „Biene“ zu entwickeln, sich einzulassen auf ihren Rhythmus, auf ihre Bedürfnisse. Imkern heißt auch, ein Stückchen zurückzufinden zur Natur, mit Ruhe den richtigen Zeitpunkt für die Behandlung der Völker zu erspüren und im Einvernehmen mit den Bienen den Honig zu ernten.
Wenn ihr Lust bekommen habt, das Jahr des Imkers kennenzulernen und an seine Arbeit herangeführt werden möchtet, dann habt ihr die Gelegenheit beim Studium Generale.
Im Sommersemester könnt ihr praktisch an den Bienenstöcken der HTWK mitarbeiten, lernt die Entwicklung des Bienenvolkes kennen und könnt zur Belohnung eurer Arbeit Honig ernten. Im Wintersemester bekommt ihr eine Menge theoretisches Hintergrundwissen zum Imkern.
Voraussetzungen für die Anerkennung:
- Regelmäßige Mitarbeit über ein komplettes Bienenjahr, unabhängig von den Vorlesungszeiten
Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 2 LP anerkannt. | |
Praktische Tätigkeit im studentischen Imkerteam | |
Im Wintersemester 14 – täglich, im Sommersemester teilweise wöchentlich, nach Aufwand.
In der Regel mittwochs 14:00 – 16:00 Uhr, ab 10.04.2024 Abweichung möglich | |
Die Bienenstöcke stehen aktuell auf dem Dach des Föppl – Baus | |
10 | |
Das studentsische Imkerteam seit 2019 wird ehrenamtlich vom erfahrenen Hobbyimker Jochen Holdt betreut. Weitere Informationen und Anmeldung bei jochen.holdt@htwk-leipzig.de. | |
Keine Neuaufnahme im Sommersemester 2024 |
716 | Übungsleiterin / Übungsleiter
Aktiv im Hochschulsportzentrum der HTWK Leipzig
Dipl.-Sportl. Peter Pausch, Dipl.-Sportl. Robert Schiffler
Das Hochschulsportzentrum der HTWK Leipzig beschäftigt pro Semester etwa 100 Übungsleiterinnen und Übungsleiter in 50 Sportarten mit etwa 130 Sportangeboten (Treff, Kurs, Training, Wettkämpfe und Event). Das Angebot lebt vom ehrenamtlichen Engagement der Studierenden, die Eigenverantwortlich als Übungsleitende tätig werden.
Ziele/Inhalte:
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Sportangeboten
- Gruppen selbstständig leiten
- Eigene Erfahrung in der Vermittlung sportpraktischer Erkenntnisse sammeln
- Wissenserweiterung durch die Teilnahme an internen und externen Schulungen im Rahmen der sportpraktischen Tätigkeit
- Persönlichkeitsentwicklung
Voraussetzungen für die Anerkennung:
- Betreuung von mindestens einem Sportangebot im Verlauf eines Semesters (12 - 14 Termine á 60 - 90 min/Woche zzgl. Vor- und Nachbereitungszeiten)
- Teilnahme am Treffen der Übungsleiterinnen und Übungsleiter
- Teilnahme an internen oder externen Fortbildungen (z. B. Erste Hilfe, Hospitationen in anderen Sportangeboten, Weiterbildungen der Landeskonferenz Hochschulsport Sachsen e. V.)
- Anfertigung eines kurzen Reflexionsberichtes (3 - 5 Seiten) mit folgenden Inhalten: Beschreibung des Sportangebotes und der Gruppe, Darstellung einer exemplarischen Übungseinheit (Ziel - Inhalt - Methode in tabellarischer Form), Reflexion der eigenen Tätigkeit
Bei Erfüllen aller genannten Voraussetzungen wird ein Zeitaufwand von 2 LP bzw. 1 LP anerkannt. | |
Engagement als Übungsleiter im Hochschulsport der HTWK Leipzig | |
Weitere Informationen und Anmeldung bei robert.schiffler@htwk-leipzig.de | |
Der Umfang der Anerkennung (2 LP oder 1 LP) richtet sich nach der Anzahl der übernommenen Sportangebote und Aufgaben. |