Graduierungskolloquium 2025: Prof. Dr.-Ing. habil. Marco Krondorf © HTWK Leipzig vom 07. Mai 2025 Erstes Graduierungskolloquium mit Promotionsvortrag Am 25.04.2025 veranstaltete Prof. Dr.-Ing. habil. Krondorf sein erstes Graduierungskolloquium an der Fakultät Ingenieurwissenschaften. mehr Informationen
Felix Weiske (links) und Max Böhme beim Testen des Exoskeletts in der HTWK Leipzig. Mit der Ausstellung erhoffen Sie sich Feedback von Senioren und Technikskeptikern. vom 12. August 2019 Siebenmeilenstiefel fürs Treppensteigen Interaktive Ausstellungen in Leipzig und Berlin: Forscher der HTWK Leipzig zeigen aktive Knie-Orthese, die durch künstliche Intelligenz das… mehr Informationen
Markus Stöhr richtet das Spannungsoptik-Messgerät für die Prüfung eines Siliziumwafers ein. Polarisiertes Licht leuchtet von unten durch das Silizium, das darüber positionierte Objektiv zeichnet die Änderung der Polarisation des Lichtstrahls auf. Daraus lassen sich mechanische Spannungen im Material berechnen. (Foto: Lizette Ardelean) vom 12. Juli 2019 Defekte in Mikrochips sichtbar machen Markus Stöhr für Weiterentwicklung eines Messverfahrens für Halbleitermaterialien wie Silizium auf Sensorik-Fachtagung mit Posterpreis ausgezeichnet mehr Informationen
V.l.n.r.: Prof. Volker Slowik (Vorsitzender des FTZ-Kuratoriums), Prof. Wolfgang Reinhold (bisheriger wissenschaftlicher Direktor), Dirk Lippik (geschäftsführender Direktor), Prof. Tilo Heimbold (neuer wissenschaftlicher Direktor). Foto: Daniel Käßler vom 10. Juli 2019 Prof. Tilo Heimbold zum wissenschaftlichen Direktor des FTZ gewählt Wechsel an der Spitze des Forschungs- und Transferzentrums an der HTWK Leipzig – bisheriger Direktor Prof. Wolfgang Reinhold in den Ruhestand… mehr Informationen
Dr. Rico Schulze kam über ein studentisches Praktikum zur Firma AviComp. Heute leitet er dort die F&E-Abteilung und betreut auch gemeinsame Forschungsprojekte mit seiner ehemaligen Hochschule, der HTWK Leipzig. (Foto: AviComp) vom 19. Juni 2019 Vom Forschungsprojekt zum Geschäftsfeld Forschungskooperationen zwischen Unternehmen und Hochschulen bringen die Wissenschaft voran, ermöglichen den Unternehmen aber auch, sich einen… mehr Informationen
Rund 160 Gäste kamen zum Wissenschaftskino zu Robotik und künstlicher Intelligenz. (Foto: Stefan Hoyer/PUNCTUM) vom 17. Juni 2019 Mensch Maschine Moral Rund 160 Leipzigerinnen und Leipziger beim Wissenschaftskino zu künstlicher Intelligenz und Robotik mit Experten der HTWK Leipzig und des… mehr Informationen