Dr. Simon Hamblyn, Laboringenieur Werkstoffe, am Polymer-3D-Drucker (Foto: Jan Urban / HTWK Leipzig) vom 17. Oktober 2025 Großgerät: HTWK Leipzig hat neuen Polymer-3D-Drucker Hochmoderner 3D-Drucker aus der DFG-Großgeräteförderung in Betrieb genommen mehr Informationen
Mit Correlia zusammengefügte Aufnahme von Zellen in Laub, die sowohl mit Rasterelektronenmikroskopie (grau) als auch mit Sekundärionen-Massenspektrometrie (farbig) mikroskopiert wurde. vom 10. September 2020 Masterarbeit führt zu Forschungssoftware und internationalem Paper HTWK-Absolvent Florens Rohde entwickelte im Elektrotechnikstudium mit „Correlia“ eine freie Forschungssoftware für die Hightech-Mikroskopie mehr Informationen
Eine Vision ist es, überschüssige Wärme/Kälte zu speichern und im Winter zum Heizen bzw. im Sommer zum Kühlen zu nutzen. Die dafür nötigen Erdwärmesonden planen die Forschenden mithilfe von Virtual Reality. (Foto: Lars Bilke/UFZ-Vislab) vom 31. August 2020 Projektstart für Forschung für die Wärmewende HTWK Leipzig, UFZ und Netzwerk Energie und Umwelt Leipzig wollen Innovationscluster für die Region Borna-Leipzig-Bitterfeld aufbauen mehr Informationen
Gehen Sie gemeinsam mit Ihrem Coach individuelle Fragen und Themen zu Ihrer Karriere an. © Christina Morello. vom 03. August 2020 Next Step - Coaching für Nachwuchswissenschaftlerinnen Professionelles Coaching-Angebot für Nachwuchswissenschaftlerinnen startet im Wintersemester 2020/2021 an der HTWK Leipzig mehr Informationen
vom 15. Juli 2020 „Wir entwickeln ein Exoskelett fürs Treppensteigen“ Max Böhme und Felix Weiske im Portrait von „Dr. Who? Promovieren an der HTWK Leipzig“ mehr Informationen
Ein Ausschnitt der Starkregengefahrenkarte Leipzig (Quelle: Stadt Leipzig, Amt für Geoinformation und Bodenordnung, Verkehrs- und Tiefbauamt) vom 13. Juli 2020 Schutz vor Starkregen Stadt und Wasserwerke stellen digitale Gefahrenkarte für Leipzig vor. Die wissenschaftliche Grundlage erarbeiteten Wasserbau-Ingenieure der HTWK mehr Informationen