EuReCOMP
European recycling and circularity in large composite components
Laufzeit: 01.04.2022 – 31.03.2026
Förderung: EU Horizon Europe
Rückgewinnung von verwendeten Material aus Branchen wie der Luftfahrt und der Windenergie zur Realisierung eines Kreislaufwirtschafts-Konzeptes
Projektleitung

Das EU-Projekt EuReComp zielt darauf ab, nachhaltige Methoden für das Recycling und die Wiederverwendung von Verbundwerkstoffen bereitzustellen, die aus Komponenten stammen, die in verschiedenen Branchen wie der Luftfahrt und der Windenergie verwendet werden. Die wichtigsten Wege zur Realisierung eines Kreislaufwirtschafts-Konzeptes umfassen: Reuse, Repair, Refurbish, Remanufacture, Repurpose und Recycling von Bauteilen aus ausgedienten Groß-produkten (R6-Strategie). Die Rückgewinnung der in diesen Komponenten verwendeten Materialien wird zu einer Verringerung der Abfallmenge führen, da sie in Produkte mit hohem Mehrwert umgewandelt werden.
Im Einzelnen werden erforscht:
- (1) innovative Demontage- und Sortiersysteme, die die Wiederverwendung und das funktionelle Recycling komplexer Verbundwerkstoffe ermöglichen;
- (2) neuartige Lösungen für eine höhere Wiederverwendung ganzer Produkte und Komponenten (d. h. Wiederverwendbarkeit der Produkte, Upcycling usw.);
- (3) Pilotdemonstrationen von Wiederverwendungs-/Recyclingkonzepten für Verbundwerkstoffe und Sekundärrohstoffe;
- (4) Instrumente zur Demonstration der Kreislaufwirtschaft und der Umweltvorteile der getesteten Lösungen sowie
- (5) Gestaltung von Lernressourcen in Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Bildungseinrichtungen für aktuelle und künftige Generationen von Arbeitnehmern.
News

EU-Verbundprojekt EuReComp | HTWK-Forschungsteam präsentiert PV-floating-System beim Fortschrittsmeeting
Beim Fortschritts- und Reviewmeeting am 11. und 12. September 2023 in Porto präsentierten Prof. Böhm und Philipp Johst ihren PV-floating-Demonstrator

EU-Verbundprojekt | Erste Projektergebnisse von EuReComp werden beim Open-Workshop präsentiert
Am 20. April 2023 fand der erste offene Workshop im Rahmen des EU-Projekts EuReComp an der Technischen Universität Dresden statt.

Erfolgreiches Kick-Off Meeting für EU-Projekt EuReCOMP in Athen
Im Verbundprojekt „European recycling and circularity in large composite components" werden nachhaltige Lösungsansätze für das Recycling und die…

Neues EU-"Horizon Europe"-Forschungsprojekt für Klimaneutralität und ein CO2-freies Europa gestartet
HTWK Leipzig erforscht im Projekt EuReCOMP wie Verbundwerkstoffe recycelt und wiederverwendet werden können.

Auf dem Weg zum elektrischen Fliegen
Für eine effiziente und CO₂-arme Luftfahrt forscht Prof. Robert Böhm von der HTWK Leipzig zu Leichtbau und Energiespeicherung für E-Flugzeuge

Forscher aus Südkorea zu Gast an der HTWK Leipzig
Kooperation mit Wissenschaftlern vom renommierten Korea Institute of Science and Technology (KIST) vertieft: Erster Besuch in Leipzig

HTWK startet Kooperation mit renommiertem Forschungsinstitut aus Südkorea
Wissenschaftler der Fakultät Ingenieurwissenschaften besuchten das Korea Institute of Science and Technology in Südkorea
Projektteam

Förderung
