H2-Infra

H₂-Infrastruktur - Effizienter und sicherer Betrieb von Wasserstoffverteilnetzen

Laufzeit: 01.01.2022 – 31.12.2024
Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

 

Im Wasserstoffdorf in Bitterfeld-Wolfen testen Forschende Wasserstoff für zukünftige Anwendungen

Projektleitung

Prof. Dr.-Ing. Robert Huhn
Prof. Dr.-Ing.
Robert Huhn
Professur Gas- und Wärmenetze
Bereich:
Telefon:
+49 341 3076-4123

Am 1. Januar 2022 startete das Projekt H₂-Infrastruktur - Effizienter und sicherer Betrieb von Wasserstoffverteilnetzen (H₂-Infra), welches mit ca. 1,6 Mio. EUR durch das BMWK gefördert wird. Der Fokus liegt auf der Sicherstellung der Funktionalität eines H₂-Verteilnetzes inklusive aller Komponenten unter dynamischen Betriebsbedingungen und insbesondere auf der Bereitstellung einer extrem hohen Gasqualität und Versorgungssicherheit für die zukünftigen Anwendungen. Das Konsortium, bestehend aus DBI Gas und Umwelttechnik, MITNETZ Gas und HTWK Leipzig, setzt die Forschungsarbeiten der im Zuge der HYPOS-Initiative im Rahmen des Förderprogramms „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“ des BMBF geförderten Projekte „H2-Netz“ und „H2-Home“ fort. Zur Klärung zahlreicher offener Fragen wird die im Rahmen der Projekte entstandene einmalige Forschungsinfrastruktur für Wasserstoffverteilnetze in Bitterfeld-Wolfen genutzt und weiterentwickelt.

Im Zuge der Forschungsarbeiten der HTWK Leipzig zur Wasserstoffinfrastruktur und der leitungsgebundenen Wasserstoffversorgung erfolgt eine ökologisch-ökonomische Analyse und Bewertung der Wasserstoffwertschöpfungskette. Dabei werden verschiedene Anwendungspfade in den Sektoren Mobilität, Haushalt, Gewerbe und Industrie betrachtet. Die zu begutachtende Wertschöpfungskette umfasst dabei alle Technologien der Herstellung, des Transportes und der Verteilung, der Speicherung sowie des Verbrauchs von Wasserstoff. Im Zuge der wissenschaftlichen Begleitung werden Messdaten (Betriebsparameter, Energiekenndaten etc.) der Infrastruktur in einem umfassenden Monitoringprogramm erfasst. Zudem werden verschiedene Versuchsreihen zur Untersuchung der Systemkomponenten durchgeführt. Mit der Auswertung und Einordnung der Daten sollen Aussagen zur Langzeitperformance der eingesetzten Komponenten und der Sicherheitstechnik sowie der Rohrmaterialien abgeleitet werden.

News

Forschung im Wasserstoffdorf: Robin Pischko, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Prof. Dr. Robert Huhn, Professor für Gas- und Wärmenetze (Bild: HTWK Leipzig)
Forschung im Wasserstoffdorf: Robin Pischko, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Prof. Dr. Robert Huhn, Professor für Gas- und Wärmenetze (Bild: HTWK Leipzig)
vom

Kleines Molekül mit großem Potenzial

Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein der Energiewende, weil er regenerativ erzeugte Energie zwischenspeichern kann. Wie er gefahrlos zu Endkundinnen…

vom

Neues „Wasserstoffdorf“ im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen

Seit dem 10. Mai 2019 ist das sogenannte „Wasserstoffdorf“ im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen offiziell in Betrieb. Damit wurde der Startschuss für die…

Anlagenteile der Wasserstoff-Infrastruktur: oberirdische Rohrbrücke und Gasdruckregelanlage
Tag der offenen Tür im Wasserstoffdorf Bitterfeld-Wolfen
vom

Tage der offenen Tür im Wasserstoffdorf

Im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen testet die HTWK Leipzig gemeinsam mit der MITNETZ GAS Transport und Speicherung von grünem Wasserstoff. Nächste…

Projektpartner

  • DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH
  • Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH

Projektteam

Prof. Dr.-Ing.   Robert Huhn
Prof. Dr.-Ing.
Robert Huhn
Professur Gas- und Wärmenetze
Bereich:
Telefon:
+49 341 3076-4123
M. Eng. Robin Pischko
M. Eng.
Robin Pischko
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Bereich:
Telefon:
+49 341 3076-4215

Förderung