Tex2Fab
Validierung einer Herstelltechnologie für die vollautomatisierte werksintegrierte Herstellung multiaxialer textilbasierter Bewehrungen aus Carbon im Bauwesen
Laufzeit: 01.01.2025 – 30.06.2026
Förderung: Sächsische Aufbaubank - Förderbank (SAB / EFRE und Land Sachsen)
Validierung automatisierter Fertigungsprozesse von Carbonfaserbewehrung
Projektleitung

- Bereich:
- FB
- Telefon:
- +49 341 3076-6267
Das Projekt „Tex2Fab“ hat das Ziel, eine neu entwickelte, robotergestützte Fertigungstechnologie zu validieren, die eine vollautomatisierte und werksintegrierte Herstellung von multiaxialen Carbonfaserbewehrungen im Bauwesen ermöglicht. Diese Bewehrungen aus Carbonfasern stellen eine zukunftsweisende Alternative zur traditionellen Stahlbewehrung dar und tragen zur Entwicklung ressourcenschonender, langlebiger und flexibler Betonbauteile bei.
Im Rahmen des Projekts werden umfangreiche Untersuchungen zur Fertigungsqualität, Prozessstabilität und Reproduzierbarkeit durchgeführt. Dabei geht es unter anderem darum, die erzielte Qualität der Garnablage und Harzimprägnierung zu bewerten, mögliche Fehlerquellen im Produktionsprozess zu identifizieren und den Verschleiß der Maschinen über längere Betriebszeiten zu untersuchen. Der Fokus liegt insbesondere auf der Frage, wie der Prozess in Betonfertigteilwerken zuverlässig im 24/7-Betrieb umgesetzt werden kann.
Ein wesentlicher Aspekt des Projekts ist die Optimierung des Produktionsprozesses, um diesen auf größere Skalierungen und industriegerechte Taktzeiten anzupassen. Dabei wird auch der Umgang mit individuellen Bewehrungsgeometrien für verschiedene Betonbauteile untersucht, wie sie beispielsweise durch die Integration von Öffnungen für Fenster oder Türen erforderlich sind. Hierbei soll der Materialverschnitt minimiert und die Ressourceneffizienz maximiert werden.
Langfristig soll die Technologie so weit entwickelt werden, dass sie in Betonfertigteilwerken direkt vor Ort eingesetzt werden kann, ähnlich wie es bei herkömmlichen Stahlbewehrungen der Fall ist. Dadurch könnten Transportwege und Lagerkosten minimiert und der gesamte Herstellungsprozess flexibler und kosteneffizienter gestaltet werden. Die Validierung der Fertigungstechnologie ist daher ein wichtiger Schritt, um die Skalierung und den großflächigen industriellen Einsatz zu ermöglichen und die Technologie zur Marktreife zu bringen. Dies hätte nicht nur ökonomische Vorteile, sondern würde auch zur ökologischen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Bauwesen beitragen.
Projektteam
Förderung
