Einblicke in den Brandschutz: Exkursion zur Freiwilligen Feuerwehr Leipzig-Süd
Im Modul Brandschutz unternahmen die Studierenden der HTWK Leipzig mit Prof. Nicklisch eine Exkursion zur Freiwilligen Feuerwehr Leipzig-Süd. Neben spannenden Einblicken in Rettungseinsätze und Technik bot die Fahrt mit der Drehleiter auf 30 Meter Höhe eine ganz neue Perspektive auf die Herausforderungen im urbanen Feuerwehreinsatz.
Im Rahmen des Moduls Brandschutz begleitete Prof. Nicklisch die Studierenden der HTWK Leipzig auf eine praxisorientierte Exkursion zur nahegelegenen Freiwilligen Feuerwehr Leipzig-Süd. Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden spannende Einblicke in die realen Herausforderungen und Abläufe der Brandbekämpfung und Personenrettung – insbesondere im städtischen Kontext.
Ein Schwerpunkt lag auf der Frage, wie die Feuerwehr in dicht bebauten Stadtgebieten den zweiten Rettungsweg sicherstellen kann. Nach einem informativen Vortrag erhielten die Studierenden Gelegenheit, die Ausrüstung und technischen Geräte der Feuerwehr kennenzulernen und deren Einsatzmöglichkeiten aus erster Hand zu erleben.
Ein besonderes Highlight der Exkursion war die Fahrt mit der Drehleiter auf 30 Meter Höhe. Dieser Perspektivwechsel veranschaulichte eindrucksvoll die körperlichen und logistischen Anforderungen an den Feuerwehrdienst und schärfte das Verständnis für die Arbeit der Einsatzkräfte.
Das Institut dankt der Freiwilligen Feuerwehr Leipzig-Süd sowie der Stadt Leipzig herzlich für diese lehrreiche und eindrucksvolle Erfahrung, die das theoretische Wissen der Studierenden mit praktischen Eindrücken bereicherte.