Es gibt geradezu unendlich viele Versionen des beliebten Spiels „Monopoly“. Von der Disney-Edition über die Abba-Edition bis hin zu Städte-Editionen. Der Spieleverlag Winning Moves bringt derzeit über neunzig Sondereditionen heraus. Etwa die Hälfte davon zu Städten und Regionen, die übrigen widmen sich beliebten Themen aus Kino, Sport, Computerspielen etc. - selbst zur DDR, Biene Maja und den Beatles gibt es ein Monopoly-Spiel. Warum also nicht auch eine Version für Publisher herstellen? Das dachten sich vier Studierende der Buch- und Medienproduktion im zweiten Fachsemester, als sie im Modul Fachbezogenes Englisch die Aufgabe bekamen, ein Spiel zu entwickeln bzw. thematisch neu aufzulegen. Nach intensivem Brainstorming war die Idee für „Mediapoly – Publisher’s Edition“ geboren. Doch was wird alles gebraucht, um ein Monopoly-Spiel zu kreieren? In erster Linie natürlich die Belegung der Straßen. Zweiundzwanzig an der Zahl wurden benötigt und letztendlich durch die größten Verlagen in Deutschland, gemessen an ihrem Umsatz, dargestellt. Die Rolle der teuersten Straßen – im Original Parkstraße und Schlossallee – wird im Spiel durch die größten Fachbuchverlage ausgefüllt. Anstelle der Bahnhöfe können sich die Spieler Dienstleistungsunternehmen aneignen. Statt Wasser und Elektrizitätswerk finden in dieser Edition die Leipziger und Frankfurter Buchmesse, als zwei der wichtigsten Veranstaltungen der Buchbranche.
Die Ereigniskarten wurde zu den Standardinformationen, wie „du kommst aus dem Gefängnis frei“, branchentypisch aktualisiert, so liest man: „Du hast mit deiner Druckmaschine Falschgeld gedruckt. Gehe ins Gefängnis.“ Oder auch: „Dein Buch rückt auf Platz 1 der Spiegel-Bestseller. Du kassierst 200€.“ Für die Spielfiguren, welche noch hergestellt werden müssen, sind Papierrollen, ein Buch, eine Zeitung, eine Kamera und weitere thematisch passende Objekte geplant.
Für die Präsentation im Rahmen des Projekts wurde ein Prototyp des Spiels erstellt. Im kommenden Semester werden dann noch einige Details verbessert, die Spielsteine neu erstellt und die Spielkarten in höherer Qualität gedruckt. Anschließend soll in einem Austauschprogramm mit der Partneruniversität in Schottland eine Präsentation des Spiels vor den dort Studierenden aus verschiedenen Ländern stattfinden.
Wir freuen uns die neue Version auszuprobieren und wünschen viel Spaß beim Spiel!