Nachhaltigkeit und Recycling in der Druck- und Verpackungsindustrie waren die großen Themen auf der InnoPrint Leipzig 2022 am 21. Mai an der HTWK
Nach zweieinhalb Jahren coronabedingter Pause fand die diesjährige innoPrint-Veranstaltung im Mai statt im Herbst sowie in Präsenz statt. Das Thema könnte wichtiger und aktueller nicht sein: Vorträge und Podiumsdiskussion kreisten um die ökologisch nachhaltige Gestaltung von Verpackungen - insbesondere von bedruckten Verpackungen - und um deren effizientes Recycling.
Julia Rohmann, Referentin für Umweltschutz und Arbeitssicherheit beim Bundesverband Druck und Medien, betrachteet in ihrem Vortrag die Druckindustrie unter dem Aspekt der Kreislaufwirtschaft. Die lineare Abfallwirtschaft hat aus Rohmanns Sicht ausgedient: Starke Vermüllung, Ressourcenabhängigkeit und der Anteil der Rohstoff- und Ressourcengewinnung an den CO2-Emissionen von 45% zwingen zum Umdenken.
Immo Sander, Absolvent des Studiengangs Verpackungstechnik und heute Leiter der Verpackungsentwicklung bei Werner & Mertz richtete den Blick auf Kunststoffverpackungen, wie sie beispielsweise unter der Marke Frosch bekannt sind. Grundgedanke bei Werner & Mertz ist das sog. Cradle-to-Cradle-Prinzip – also konsequente Kreislaufwirtschaft. Ziel des Unternehmens ist, bis zum Jahr 2025 sämtliche Verpackungen aus 100 % Recyclaten zu produzieren.
Lisa Jansen, Studentin im Masterstudiengang Druck- und Verpackungstechnik, stellte die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit vor, die sich mit dem Einfluss des Drucks auf die Recyclingfähigkeit von Papier befasste und Professor Lutz Engisch berichtete schließlich aus der Forschungsarbeit zur Recyclingfähigkeit von Biokunststoffen des Doktoranden Kilian Menzel.

In der Podiumsdiskussion stellten sich Julia Rohmann, Immo Sander sowie Professor Eugen Herzau, Lehrgebiet Verpackungstechnologie an der HTWK Leipzig, und Helmut Schmitz, DSD Duales System Deutschland, den Fragen des Publikums zu Verpackung, Nachhaltigkeit und Ressourcen.
Die Veranstaltung innoPrint Leipzig ist ein Treffpunkt für Praktiker aus der Industrie, Forscherinnen und Studierende, die jährlich zu einem bestimmten Schwerpunkt aktuelle Trends in der Branche sowie das Neuste aus Forschung und Technik zu diskutieren. Gemeinsame Veranstalter sind neben der HTWK Leipzig, das Institute for Printing, Processing and packaging Leipzig (iP3 Leipzig), der Verband Druck und Medien Mitteldeutschland e. V. (vdm Mitteldeutschland) sowie das Sächsisches Institut für die Druckindustrie GmbH (SID).
Mehr Informationen