Mit dem Ziel eine neue Fakultätstradition zu begründen, fand am 7. Januar erstmalig der Tag der Wissenschaft an der Fakultät Digitale Transformation (FDIT) statt.
Interessierte Studierende, Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Lehrbeauftragte waren eingeladen einen Vormittag lang fernab vom Online-Hochschulalltag zusammenzukommen, um einen Einblick in die vielfältigen Forschungsaktivitäten an der Fakultät zu erhalten.
Die Premiere wurde durch sechs Impulsvorträge der DIT-Professoren zur eigenen Forschungsarbeit gestaltet.
Durchschnittlich 50 Zuhörerinnen und Zuhörer verfolgten die Vorträge, hatten Gelegenheit Fragen zu stellen und mit den Referenten ins Gespräch zu kommen.
Initiator Prof. Crönertz, Professur für Betriebswirtschaftslehre und IT-gestützte Unternehmensprozesse und als Prodekan zugleich Forschungsbeauftragter der Fakultät, blickt zufrieden auf die Premiere zurück: „Das Feedback der Studierenden waren überwiegend positiv. Eines der Ziele des Tags der Wissenschaft ist es, Studierende für eine Karriere in Wissenschaft und Forschung zu begeistern. Wenn dann Studierende nach einer solchen Veranstaltung zurückmelden, dass sie Inspiration für die eigene Bachelorarbeit und Gedankenanstöße für betriebliche Themen gefunden haben, dann haben wir aus meiner Sicht vieles richtig gemacht.“
Zukünftig soll das Programm um Präsentationen gelungener studentischer Arbeiten sowie um verschiedene Austauschformate für aktuelle Projekte, Praxis- und Abschlussarbeiten erweitert werden und zugleich die kollegiale Vernetzung fördern. Die jährliche Veranstaltung richtet sich insbesondere an die Mitglieder der FDIT, steht aber auch allen anderen HTWK-Mitgliedern offen.
Programm:
Uhrzeit | Programmpunkt |
7:45–8:00 | Begrüßung (Prof. Crönertz) |
8:00–8:30 | Identifikation von Geschäftsmodellen im Projekt Future Parking (Prof. Crönertz) |
8:45–9:15 | Mathematische Methoden zur Analyse sozialer Netzwerke (Prof. Schöbel) |
9:45–10:15 | Skalierbare Kompetenzmessung für E-Assessment (Prof. Thor) |
10:30–11:00 | „RemoLa“ – Remote Zugriff zum Cloud of Things Labor (Prof. Klarmann) |
11:30–12:00 | Optische Fasern mit nicht rundem Querschnitt für optische Antennen (Prof. Bunge) |
12:15–12:45 | Leistungsbewertung für 5G-Mobilfunknetze (Prof. Einhaus) |