Im Rahmen des Studium Generale startet wieder das Projekt Digital!
Die explizite Auseinandersetzung mit digitalen Räumen bzw. das Sprechen über Medien nimmt einen eher marginalen Stellenwert in der gesellschaftlichen Debatte ein. Dem gegenüber steht die alltägliche Nutzung und Beeinflussung durch digitale Medien und Räume. Um dieser Entwicklung etwas entgegenzusetzen, wollen wir uns in diesem Kurs mit aktuellen politischen wie gesellschaftlichen Herausforderungen digitaler Räume auseinandersetzen sowie den (kritischen) Umgang und Einsatz digitaler Medien ermöglichen. Beispielthemen hierfür sind K.I., Nachhaltigkeit, Barrierearmut, Gender, Cybersecurity und viele mehr. Darüber hinaus soll gemeinsam ermittelt werden, unter welchen Umständen digitale Medien eine positive Lernumgebung schaffen. Hierfür sind didaktische Grundlagen zum Thema Peer-to-Peer Arbeit und dem selbstgesteuerten Lernen ein wichtiges Fundament. Der didaktische und inhaltliche Teil bieten die Basis, um euch bei der stetigen Entwicklung eures digitalen Projekts zu unterstützen. Bei der Arbeit an eurem digitalen Projekt entscheidet ihr selbst über das Medium. Ihr könnt einen kurzen Film produzieren, eine Slideshow erstellen, ein Workadventure programmieren, das steht euch völlig frei! Ich werde euch in dem Prozess bedarfsorientiert unterstützen. Ihr könnt euch entweder selbst ein Thema überlegen oder eines der vorhandenen Themen wählen. Die Bandbreite der Themen darf von fachspezifischen hin zu fächerübergreifenden Themen reichen. Ihr könnt euer digitales Projekt gerne zu zweit oder als Gruppe bearbeiten.
Rahmenbedingungen 3 Präsenztermine sowie Beratungstermine. Erstellung eines digitalen Projekts (auch in Gruppenarbeit)
Bei Fragen wendet euch gerne an Anna.beisenwenger@htwk-leipzig.de