Am 21. April 2018 öffnete die HTWK wieder ihre Türen, um Schüler*innen, Azubis und Studieninteressierte mit Freude zu empfangen. Auch der Studiengang Buch- und Medienproduktion hatte ein spannendes Programm geplant, um die Inhalte des Studiums so interessant wie möglich aufzuzeigen.
Eingeleitet wurde der Tag mit einem Vortrag des Studiendekans der Fakultät Medien Prof. Dr. rer. nat. Alexander Grossmann, der einen umfassenden Überblick über die Lehrinhalte des Ingenieurstudiengangs und einen Einblick in die Branche gab.
- Kernkompetenzen des Studiums:
- Technische Kenntnisse und Fähigkeiten
- Wirtschaftliche Verantwortung
- Projektmanagement und Prozessökonomie
- Gestalterische Kompetenz
- Kommunikative Fähigkeiten
Das Studieren an der HTWK zeichnet sich besonders durch die große Praxisnähe aus. Daher konnten die Interessierten im Anschluss bei einem Workshop im Fotolabor teilnehmen oder im Medienzentrum die Maschinensäle betrachten. Dort wurden die Inhalte der Praktika nähergebracht und Fragen der Besucher*innen geklärt. Fragen an die Studierenden selbst konnten in der „Herstellerlei“ gestellt werden. Zwischen interessanten Gesprächen und Musik, wurde dort die Vielzahl an Projekten gezeigt, die im Laufe des Studiums von den Studierenden umgesetzt wurden. Zum einen das Fachwörterbuch, das Steifband oder das Veredelungslexikon. Aber auch Buchprojekte, die beispielsweise im 3. Semester des Matrikels BMB-16 mit dem MusketierVerlag entstanden sind, wurden präsentiert.
Wir hatten viel Spaß und danken allen die vor Ort waren um uns zu besuchen. Wir hoffen, wir konnten euch den Studiengang Buch- und Medienproduktion näherbringen und freuen uns auf eure Bewerbungen! (Beworben werden kann sich jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli.)