Es ist März und die Leipziger Buchmesse ist in aller Munde. Doch sie ist weit mehr als eine Messe - sie ist Publikumsmagnet.
Vom 21.03.2019 bis 24.03.2019 öffnet die Messestadt wieder ihre Tore um Autoren, Leser und Verlage zusammen zu bringen, sich zu informieren, auszutauschen und Neues zu entdecken.
Mit über 2500 erwarteten Ausstellern ist die Leipziger Buchmesse nicht nur die zweitgrößte Buchmesse Deutschlands, sondern auch das wichtigste Frühjahrsbranchenforum im deutschsprachigen Raum.
Unter den Besuchern ist, wie traditionell in jedem Jahr, ein ganz besonderer Gast anzutreffen. Das Gastland der diesjährigen Leipziger Buchmesse ist Tschechien.
Die Hauptthemen beziehen sich auf die Literatur unseres Nachbarlandes sowie Krisen und Chancen in Europa. Bei mehr als 130 Veranstaltungen wird die tschechische Literatur zu erleben sein, dabei werden 70 Neuerscheinungen präsentiert und ebenso 50 Autorinnen und Autoren.
Oliver Zille, der Buchmesse-Direktor, ist begeistert und sprach: „Ich bin mir sicher, dass unsere Leser großartige Entdeckungen machen und unsere Nachbarn in Zukunft mehr Aufmerksamkeit schenken werden.“
Ein weiterer Programmschwerpunkt wird „The Years of Chance 1989-1991“ sein. Die Diskussionsreihe ist ein Gemeinschaftsprojekt der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der Leipziger Buchmesse. Hierbei sollen gesellschaftliche Umbrüche in Tschechien, Ungarn, Polen, Rumänien, der Slowakei und in Nachwende-Deutschland und deren Folgen beleuchtet werden. „Wir verstehen unser Programm als eine Einladung zum Re-Mapping, zur Neuvermessung von Zeit und Raum“, so bpb-Präsident Thomas Krüger in Leipzig. Literatur spielt dabei keine unbedeutende Rolle, sondern ist vielmehr die „sensible Zeitzeugin der Gegenwart“ und „Seismographin der Zukunft“.
Doch neben all den Ausstellern auf der Messe finden wir wie jedes Jahr auch wieder das Lesefest „Leipzig liest“. An 550 Orten und mit 3600 Veranstaltungen wird die Literatur der Messe in der ganzen Stadt erlebbar. Neben klassischen Leseorten wie beispielsweise Bibliotheken, Cafés oder auch Buchhandlungen, werden auch Kirchen, Galerien oder gar Friedhöfe zu einzigartigen Leseräumen.
Bei diesem vielfältigen Angebot dürfen wir von der Fakultät Medien der HTWK und das „Studium rund um’s Buch“ natürlich nicht fehlen. Unsere Kommilitonen arbeiten schon seit Ende des letzten Jahres an diesem Messeauftritt, der traditionell in den Händen der Studierenden aus dem dritten und fünften Semester liegt. Sie sind dafür verantwortlich, den Stand zu planen und aufzubauen, alle nötigen Materialien (von Plakaten bis Geschenkbüchern) zur Halle zu transportieren und ein interessantes Rahmenprogramm für die Messetage auszugestalten. Eine große Herausforderung, welche die Studierenden jedes Jahr wieder ins Schwitzen bringt. Dieses Jahr findet ihr uns wieder in Halle 5 – D501/E500. Wir freuen uns auf euch!