Von der Städtischen Gewerbeschule zur Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig - 150 Jahre technische Bildung
Mit der raschen Entwicklung von Industrie und Gewebe in Leipzig in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entstand der Bedarf nach praxisorientiert ausgebildetem Personal mit einer qualitativ hochwertigen technischen Bildung. Die damalige Antwort lag in der Gründung der Städtischen Gewerbeschule 1875. Diese umfasste verschiedene Gewerbeschulen als Berufsschulen für technische und kunsthandwerkliche Berufe. In ihr war aber mit der Maschinenbauabteilung auch der Kern der Ingenieurausbildung angelegt. Über zahlreiche Änderungen des Namens, des fachlichen Profils und des Ausbildungsniveaus führte der Weg zur Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig. Bei allen gesellschaftlichen Umbrüchen steht das für die Städtische Gewerbeschule 1891 errichtete und 1902/03 erweiterte Gebäude in der Wächterstraße 13, der Wiener-Bau, für eine Kontinuität in der technischen Bildung. Der Vortrag blickt zurück auf die geschichtliche Entwicklung der Städtischen Gewerbeschule und der nachfolgenden Bildungsinstitutionen. Dabei thematisiert er Ziele und Inhalte der technischen (Aus-)Bildung damals und heute.
Vor dem Vortrag finden ab 15:30 Uhr verschiedene Führungen durch den Wiener-Bau statt.
Prof. Dr.-Ing. Jens Jäkel studierte an der TH Leipzig Elektrotechnik. Nach einem Promotionsstudium an der HTWK Leipzig wurde er 1999 an der Universität (TH) Karlsruhe promoviert. Nach mehreren Jahren Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Karlsruhe wurde er 2005 an die HTWK Leipzig als Professor für Systemtheorie und Mechatronik berufen. Seine Arbeitsgebiete umfassen Methoden und Werkzeuge zum modellgestützten Regelungs- und Steuerungsentwurf sowie die Anwendung Künstliche Intelligenz, insbesondere des maschinellen Lernens in Automation und Robotik. Von 2011 bis 2019 war er Dekan der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, ab 2019 Gründungsdekan der Fakultät Ingenieurwissenschaften, seit 2022 Studiendekan für Elektrotechnik und Informationstechnik. In diesen Funktionen war eine Beschäftigung mit der Historie der technischen Bildung in Leipzig fast unumgänglich.