Kooperation und Praxispartnerschaft
Praxisintegrierende Lehre und Forschung
Damit die Digitale Transformation auch beim Anwender ankommt, arbeiten wir in Lehre und Forschung eng mit Praxispartner:innen zusammen. Unser Fokus liegt dabei auf Unternehmen und Organisationen mit Schwerpunkt auf bzw. Bezug zu Informations- und Kommunikationstechnologien.
Eine Besonderheit sind unsere kooperativen praxisintegrierenden Studiengänge. Das Studium zeichnet sich dadurch aus, dass Studierende als Angestellte bei einem Praxispartner arbeiten und gleichzeitig anwendungsbezogen an der Hochschule studieren. Unser Studienmodell sieht dazu zwei dreiwöchige Präsenzphasen in Leipzig sowie eine Prüfungswoche je Semester vor. In den Betriebsphasen arbeiten die Studierenden und nehmen über die Woche verteilt an drei halbtägigen E-Learning-Einheiten teil.
Die Verzahnung betrieblicher Anforderungen mit hochschulseitiger Methodenlehre erfolgt in – über die gesamte Studiendauer verteilten – Praxismodulen. Hier sollen unsere Studierenden in Form von Projektarbeiten insbesondere die Themen Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten praktisch anwenden sowie im Allgemeinen zum selbstständigen Arbeiten und Reflektieren angeregt werden.
Vorteile für Praxispartner:innen
➤ Reizvolle Kombination für die Anwerbung und Bindung Ihres Fachkräftenachwuchses: erste bezahlte Schritte in der Arbeitswelt und gleichzeitig praxisnahes Studieren.
➤ Hochwertige Ausbildung Ihrer zukünftigen Fachkräfte im dynamischen Feld der Digitalen Transformation.
➤ Zugang zu Fachexpert:innen für Projekt- und Forschungsthemen.
➤ Beidseitiger Wissenstransfer zwischen Unternehmen und Hochschule.
➤ Zukunftsthemen durch Abschlussarbeiten und Forschungsprojekte voran bringen.
Praxispartner:in werden
Sollten Sie Interesse an einer Kooperation mit unserer Fakultät haben, sprechen Sie uns an. Voraussetzung ist die Einhaltung der Ausbildungs- und Zulassungsrichtlinien unserer Fakultät, zu denen Sie mit einem Antrag Stellung nehmen. Die Prüfung Ihrer Unterlagen geht mit einem Gespräch mit der Fakultätsleitung (Dekanat) einher.
Weitere Informationen finden Sie hier:
➤ Ausbildungs- und Zulassungsrichtlinien
➤ Zulassungsantrag als Praxispartner:in
➤ Präsentation der Fakultät
Besucheradresse
HTWK Leipzig
Fakultät Digitale Transformation
Zschochersche Str. 69
04229 Leipzig
Postanschrift
HTWK Leipzig
Fakultät Digitale Transformation
PF 30 11 66
04251 Leipzig