Architektur

Master | Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften

"Man wird nicht als Architekt geboren, man wird zum Architekten, Tag für Tag ..." - Aurelio Galfetti

JETZT BEWERBEN

Studieninhalt

Am Anfang eines lebenslangen Lernens im Beruf steht die zeitlich wie inhaltlich konzentrierte, praxisnahe Ausbildung des Studiums der Architektur. Dieses ist an der HTWK Leipzig an aktuellen Berufsbildern und Arbeitsfeldern europäischer Architektinnen und Architekten orientiert. Künstlerische, technische, wirtschaftliche, soziale und kommunikative Kernkompetenzen werden vermittelt und trainiert. Die angewendete Arbeitsweise entspricht der internationalen Praxis. Sie umfasst Einzel-, Team- und Atelierarbeit. Auslandserfahrungen durch Gaststudien und Exkursionen unterstützen die notwendige globale Ausrichtung der Lehre ebenso wie die Integration von Fremdsprachen im Lehrplan.

Entwurfsprojekte, verstanden als ganzheitliche Untersuchungen und Gestaltungen des menschlichen Lebensraums in Stadt und Landschaft, stehen dabei im Mittelpunkt der Lehre und verbinden alle beteiligten Einzeldisziplinen.

Thematisiert werden in der Regel gesellschaftsrelevante Fragen und Probleme, die nach der architektonischen Bearbeitung im Seminar wieder der öffentlichen Kritik gestellt werden. Dies geschieht bevorzugt durch Ausstellungen, Wettbewerbsbeteiligungen und Veröffentlichungen, wodurch die Praxisnähe und Relevanz der Ausbildung ständiger Überprüfung unterliegt.

Absolventinnen und Absolventen verfügen neben den zeitgemäßen Berufskenntnissen und Fähigkeiten über hinreichende kritische Kompetenz, sich auch zukünftig den schnell wandelnden gesellschaftlichen und beruflichen Rahmenbedingungen gegenüber offen und produktiv zu verhalten, wie es im o. g. Zitat angesprochen ist.

Studienaufbau

Pflicht-/Wahlpflichtmodule: 1. bis 4. Semester

Masterarbeit: 4. Semester

Zum Masterstudium gehören vier theoretische Semester, die konsekutiv auf ein Bachelorstudium aufbauen. Das Studium wird mit der Masterarbeit abgeschlossen. Es soll die Studierenden dazu führen, ihre eigenständige Haltung gegenüber der Architektur durch spezifische wissenschaftliche und künstlerisch-kreative Methoden weiterzuentwickeln, mit dem Ziel der Erlangung eines international anerkannten Abschlusses. Das Masterstudium vermittelt vertiefende Grundlagen und deren weitgehend eigenständige Anwendung beim Entwerfen von Gebäuden, bei der städtebaulichen Planung und bei der Planung für die Baudurchführung.

Darüber hinaus sind Wahlpflichtfächer zu wählen aus den Gebieten:

  • Stadt und Planung
  • Gestaltung und Visualisierung
  • Konstruktion und Technik
  • Architekturgeschichte und -theorie

Diese sollen zu weitgehend selbständigem Umgang mit allen Themen im Bereich des Bauens und der Baukultur führen.

Die partnerschaftlichen Beziehungen zu Hochschulen in China, Japan, USA und einigen anderen Ländern ermöglichen den Studierenden einen Studienabschnitt im Ausland bei Anerkennung der dort nachgewiesenen Leistungen zu absolvieren.

Es wird "die Spezialistin oder der Spezialist für das Ganze“ ausgebildet d. h. die Fähigkeit, die Planungsbeiträge aller am Bau Beteiligten in einem Projekt zu vereinigen und integrativ zu einem erfolgreichen Ergebnis zu führen.

Berufliche Perspektiven

  • Architekturbüros
  • Ingenieurbüros
  • Konstruktionsbüros
  • Planungsbüros, z. B. bei Bauträgerinnen und Bauträgern oder Wohnungsgesellschaften
  • Bauindustrie
  • Immobiliengesellschaften
  • Versicherungen 
  • Höherer Dienst in öffentlichen Verwaltungen, z. B. bei Bauämtern 
  • Denkmalschutz
  • Hochschulen & Universitäten

Nach dem erfolgreich absolvierten Masterstudiengang und einer mehrjährigen berufspraktischen Tätigkeit kann ein Antrag auf Mitgliedschaft in einer Landes-Architektenkammer zur Führung des Titels „Architekt“ gestellt werden.

Voraussetzungen & Zulassungsbeschränkung

Zugangsvoraussetzungen:

Abgeschlossenes Bachelorstudium der Architektur sowie der Erwerb von mindestens 180 ECTS-Punkten, Nachweis der künstlerisch-wissenschaftlichen Eignung durch bestehen der Eignungsfeststellungsprüfung (Vorlage einer Arbeitsmappe). Weiterhin muss ein 6-wöchiges Baupraktikum sowie ein 12-wöchiges Büropraktikum nachgewiesen werden.

Weitere Informationen zur Eignungsfeststellung

Merkblatt zum Vorpraktikum und zur der Eignungsfeststellung (PDF)

Zulassungsbeschränkung: Örtlicher Numerus clausus (NC)

Bewerbungszeitraum & Studienbeginn

Bewerbungen nimmt die Hochschule jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli (Ausschlussfrist) entgegen. Erfolgreiche Bewerbende starten dann zum Wintersemester (= Anfang Oktober).

Während des Studiums ins Ausland?

Die HTWK Leipzig ist mit rund 100 Partnerhochschulen in mehr als 30 Ländern vernetzt. Für diesen Studiengang wird das 2. oder 3. Fachsemester für einen Auslandsaufenthalt empfohlen. Auch ein Auslandspraktikum auf freiwilliger Basis ist möglich. 

Studiengebühren

Im Regelfall werden keine Studiengebühren erhoben.

Wie an allen staatlichen Hochschulen zahlen Studierende auch an der HTWK Leipzig einen geringen Semesterbeitrag (Vorteile: Ticket für den öffentlichen Nahverkehr enthalten, weitere Serviceleistungen des Studentenwerks inkl. Nutzung aller Mensen).

Regelstudienzeit & Abschluss

Nach 4 Semestern Regelstudienzeit und bestandener Abschlussprüfung wird der akademische Grad - Master of Arts, Abkürzung M.A., verliehen. In Summe müssen dafür 120 Leistungspunkte (ECTS-Punkte) erbracht werden. 

Englische Bezeichnung: Architecture - Master of Arts

Geprüfte Qualität: Akkreditierung

Die exzellente Qualität von Studium und Lehre ist durch die Akkreditierung nach den Regeln des Akkreditierungsrates garantiert. Im Folgenden finden Sie die Akkreditierungsurkunden für die einzelnen Zeiträume:

Akkreditierungsurkunde bis 30.06.2029

Akkreditierungsverlängerung bis 30.09.2021

Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2020 Acquin

Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2015 Acquin

Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2014 Akkreditierungsrat

Akkreditierungsurkunde bis 30.09.2013 Akkreditierungsrat

Studien- & Prüfungsordnungen sowie Modulübersicht

Allgemeine Studienberatung


M. A. Anne Herrmann
Raum:
Telefon:
+49 341 3076-6156

Studiendekan & Studienfachberatung


Prof. Dipl.-Ing. Frank Schüler
Telefon:
+49 341 3076-6966

Zentrales Prüfungsamt


Dipl.-Ing. Cindy Dräger
Telefon:
+49 341 3076-8453

Studienamt


Raum: LI020

Telefon: +49 341 3076-6207

E-Mail senden

Chat IconChat Icon