Medienmanagement

Master | Fakultät Informatik und Medien
Gute und informative Inhalte müssen über die richtigen Kanäle an die jeweiligen Zielgruppen verteilt werden.
Studieninhalt
Der Masterstudiengang ist als Ergänzung zu den anwendungs-, technik- sowie praxisorientierten Bachelorstudiengängen stark managementorientiert angelegt. Dabei baut er auf Bachelorstudiengängen wie Verlagsherstellung, Medientechnik oder verwandten Studiengängen auf. Er vermittelt strategische Fähigkeiten und erweitertes betriebswirtschaftliches Fachwissen. Die Absolventen werden befähigt, Positionen mit strategischen Aufgaben in Medienunternehmen zu besetzen. An diesen Ansprüchen orientieren sich die zu vermittelnden Inhalte wie beispielsweise Personalmanagement, Controlling, strategisches Management, aber auch crossmediales Publizieren und innovative Medientechnologien.
Studienaufbau
Pflicht-/Wahlpflichtmodule:1. bis 2. Semester
Masterarbeit:3. Semester
In den ersten beiden Semestern vertiefen die Studierenden vorwiegend ihre Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen Inhalten. Zudem erfolgt die Ausbildung auf dem Gebiet der innovativen Medientechnologien wie beispielsweise in den Modulen crossmediales Publizieren und Designmanagement. Neben den Pflichtmodulen haben die Studierenden die Möglichkeit, in Wahlpflichtmodulen ihr Wissen zu vertiefen. In zwei Masterprojekten führen sie selbstständig Forschungsarbeiten durch, unterstützen laufende Forschungsprojekte oder übernehmen Management- und Controllingaufgaben bei der Durchführung von Projekten im Bachelorstudiengang.
Das Mastermodul im letzten Studiensemester dient der Anfertigung der Masterarbeit, die entweder in Fortsetzung der im Masterprojekt bearbeiteten Forschungsthema oder in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen der Medienindustrie erstellt werden kann.
Berufliche Perspektiven
Der Masterstudiengang Medienmanagement ermöglicht Absolvierenden einen schnellen Berufseinstieg in Medienunternehmen. Der Abschluss befähigt sie zum Management verschiedener Medientypen. Die vertiefte betriebswirtschaftliche Ausbildung erleichtert den beruflichen Einstieg auch in der mittleren Managementebene.
Beispielhafte Einsatzmöglichkeiten:
- PR- und Werbeagenturen
- Software- und Hardwarefirmen
- Systemhäuser
- Verlage
- Rundfunk- / Fernsehanstalten
- Medientechnische Industrie
- Automotive Industrie
- Mittelständische Unternehmen (Dienstleistungen und Spezialentwicklung der Medientechnik)
Voraussetzungen & Zulassungsbeschränkung
Zugangsvoraussetzungen: Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Buch- und Medienproduktion oder Medientechnik mit 210 Leistungspunkten oder in einem affinen Studiengang, in dem vergleichbare Kompetenzen erworben wurden.
Bewerber von affinen Studiengängen müssen nachweisen, dass sie jeweils Leistungspunkte in Mathematik, Physik, Informatik, allgemeiner Betriebswirtschaftslehre, Grundlagen Gestaltung (z. B. Mediengestaltung, Kommunikationsdesign, Typographie) und Grundlagen Inhaltsentwicklungsbearbeitung (z. B. Drehbucherstellung, jounalistische Grundlagen, Redaktions- und Lektoratsarbeit) erworben haben. Es wird empfohlen, die Leistungen fremder Hochschulen durch den Studiendekan im Vorfeld einer Bewerbung anerkennen zu lassen.
Zulassungsbeschränkung: Örtlicher Numerus clausus (NC)
Bewerbungszeitraum & Studienbeginn
Bewerbungen nimmt die Hochschule jährlich vom 1. Dezember bis 15. Januar (Ausschlussfrist) entgegen. Erfolgreiche Bewerber starten dann zum Sommersemester (= Anfang April).
Studiengebühren
Im Regelfall werden keine Studiengebühren erhoben.
Wie an allen staatlichen Hochschulen zahlen Studierende auch an der HTWK Leipzig einen geringen Semesterbeitrag (Vorteile: Ticket für den öffentlichen Nahverkehr enthalten, weitere Serviceleistungen des Studentenwerks inkl. Nutzung aller Mensen).
Regelstudienzeit & Abschluss
Nach 3 Semestern Regelstudienzeit und bestandener Abschlussprüfung wird der akademische Grad - Master of Engineering, Abkürzung M.Eng. verliehen. In Summe müssen dafür 90 Leistungspunkte (ECTS-Punkte) erbracht werden.
Englische Bezeichnung: Media Management - Master of Engineering
Geprüfte Qualität: Akkreditierung
Die exzellente Qualität von Studium und Lehre ist durch die Akkreditierung nach den Regeln des Akkreditierungsrates garantiert. Im folgenden finden Sie die Akkreditierungsurkunden für die einzelnen Zeiträume:
akkreditierungsurkunde_mmm_20220930_acquin.pdf
akkreditierungsurkunde mmm 20170930 acquin.pdf
akkreditierungsurkunde mmm 20160930 acquin.pdf
Studien- & Prüfungsordnungen: Aktuelle Fassungen
Beschluss zur eingeschränkten Fortgeltung der Ergänzungsordnung der Ergänzungsordnung des Wintersemesters 2021/22 vom 10. Mai 2022 für das Sommersemester 2022 (vom 11. Mai 2022, gilt ab 1. April 2022 bis 30. September 2022)
Aufgrund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2/ COVID-19 gilt für alle Studierenden für das Wintersemester 2021/22 die Ergänzungsordnung zur Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Medienmanagement (gilt ab 15. Dezember 2021 bis 31. März 2022)
Studienordnung (vom 25.02.2020, gilt ab 01.04.2020) für alle Studierenden, die ab dem Sommersemester 2020 immatrikuliert wurden.
Prüfungsordnung (vom 25.02.2020, gilt ab 01.04.2020) für alle Studierenden, die ab dem Sommersemester 2020 immatrikuliert wurden.
Studienordnung (vom 19.03.2019, gilt ab 01.04.2019) für alle Studierenden, die vor dem Sommersemester 2020 immatrikuliert wurden.
Prüfungsordnung (vom 19.03.2019, gilt ab 01.04.2019) für alle Studierenden,die vor dem Sommersemester 2020 immatrikuliert wurden.
--
1) Die Ordnungen umfassen auch studiengangsbezogene Anlagen (Modulhandbuch, Studienablaufpläne, Prüfungspläne, Praktikumsordnung).
2) Die Aussagen zur Gültigkeit sind hier nur Navigationshilfe, verbindlich sind die Schlussbestimmungen der Ordnungen.
Studien- & Prüfungsordnungen: Ältere Fassungen
Aufgrund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2/ COVID-19 gilt für alle Studierenden für das Sommersemester 2021 die Befristete Änderungs- und Ergänzungsordnung zur Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Medienmanagement (vom 25. Mai 2021, gilt ab 26. Mai 2021 bis 30. September 2021)
Aufgrund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2/ COVID-19 gilt für alle Studierenden für das Wintersemester 2020/21 die Befristete Änderungs- und Ergänzungsordnung zur Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Medienmanagement (vom 14. Dezember 2020, gilt ab 18. Dezember 2020 bis 30. März 2021)
Aufgrund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2/ COVID-19 gilt für alle Studierenden für das Sommersemester 2020 die Befristete Änderungs- und Ergänzungsordnung zur Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Medienmanagement (vom 16.06.2020, gilt ab 17.06.2020 bis 30.09.2020)
Studienordnung (vom 17.01.2017, gilt ab 17.01.2017) für alle Studierenden, die seit Sommersemester 2017 immatrikuliert sind
Prüfungsordnung (vom 17.01.2017, gilt ab 17.01.2017) für alle Studierenden, die seit Sommersemester 2017 immatrikuliert sind
Studienordnung (vom 10.02.2015, gilt ab 10.02.2015) für alle Studierenden,die seit Sommersemester 2016 immatrikuliert sind
Prüfungsordnung (vom 10.02.2015, gilt ab 10.02.2015) für alle Studierenden, die seit Sommersemester 2016 immatrikuliert sind
Studienordnung (vom 28.01.2014, gilt ab Wintersemester 2013/14) für alle Studierenden
Prüfungsordnung (vom 28.01.2014, gilt ab Wintersemester 2013/14) für alle Studierenden
Studienordnung (vom 27.11.2012, gilt ab 27.11.2012) für alle Studierenden, die seit Wintersemester 2012/13 immatrikuliert sind
Prüfungsordnung (vom 27.11.2012, gilt ab 27.11.2012) für alle Studierenden, die seit Wintersemester 2012/13 immatrikuliert sind
Studienordnung (vom 13.12.2011, gilt ab 13.12.2011) für alle Studierenden, die seit Sommersemester 2012 immatrikuliert sind
Prüfungsordnung (vom 13.12.2011, gilt ab 13.12.2011) für alle Studierenden
--
1) Die Ordnungen umfassen auch studiengangsbezogene Anlagen (Modulhandbuch, Studienablaufpläne, Prüfungspläne, Praktikumsordnung).
2) Die Aussagen zur Gültigkeit sind hier nur Navigationshilfe und veralten ggf. durch eine neuere Fassung. Verbindlich sind die Schlussbestimmungen der Ordnungen.
Komplette Modulübersicht
Eine komplette Modulübersicht finden Sie in der Moduldatenbank Modulux.
Allgemeine Studienberatung

Studienfachberatung

Prüfungsamt

Studienamt

Bewerberinformation
Alle Kriterien des Bonussystems sowie Hinweise zum Auswahlverfahren finden Sie in den Bewerberinformationen für Masterstudiengänge.

