Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik

Master | Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen
Ist das Projekt sowohl in technischer als auch betriebswirtschaftlicher Hinsicht „im Soll“? Ist neben dem Design, der Entwicklung und Fertigung von Hochtechnologieprodukten auch an Marketing, Vertrieb und Produktbranding gedacht?
Studieninhalt
Die Entwicklung aller Wirtschaftsbereiche ist durch die Zunahme von hochgradig arbeitsteiligen Prozessen und die Spezialisierung von Arbeitskräften gekennzeichnet. Die Lösung der Aufgaben und Probleme an den Schnittstellen zwischen Technik und Betriebswirtschaft wird dabei immer komplexer.
Deshalb besteht für Elektroingenieure mit fundierten wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen ein sehr attraktiver Arbeitsmarkt. Häufig arbeiten sie auf Grund einer breitgefächerten und annähernd gleichgewichtigen Ausbildung in den Natur- und Ingenieurwissenschaften einerseits sowie den Wirtschaftswissenschaften andererseits an den Nahtstellen von Wirtschaft und Technik.
Schwerpunkte:
- Theoretische Elektrotechnik
- Elektrische Netze
- Elektrische Anlagen
- Energiewirtschaft und Qualität der Elektroenergie
- Wirtschaftsmathematik
- Volkswirtschaftslehre
- Marketing und Investitionsgütermarketing
- Innovations- und Technologiemanagement
- Personalwirtschaft
- Zahlreiche Wahlpflichtfächer und Praxisforschungsprojekt
Studienaufbau
Pflicht-/Wahlpflichtmodule:1. bis 4. Semester
Praxisforschungsprojekt:3. Semester
Masterarbeit:4. Semester
Die Regelstudienzeit für das Masterstudium beträgt vier Semester (einschließlich eines Praxisforschungsprojekts und Anfertigung der Masterarbeit). Das Studium ist modularisiert.
Berufliche Perspektiven
Ein Abschluss im Masterstudiengang der Schnittstellendisziplin Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik garantiert vielfältige Berufschancen mit verantwortungsvoller und leitender Tätigkeit. Dabei besitzen die Absolventen vertiefte und fachübergreifende Kenntnisse sowohl in den technischen Disziplinen der Elektrotechnik als auch in den wirtschaftlichen Fächern der Betriebswirtschaft und des Management. Dieses ist besonders bei Umsetzung von Projekten von Bedeutung, die sowohl in technischer als auch betriebswirtschaftlicher Hinsicht ausgestaltet werden sollen.
Absolventen des Masterstudiengangs arbeiten hauptsächlich in Technologieunternehmen mit internationaler Ausrichtung.
Mögliche Einsatzgebiete finden sich in Unternehmensführung und Management, im technischen Marketing, im Vertrieb und Einkauf sowie im Produkt- und Projektmanagement so zum Beispiel in der:
- Elektro- und Elektronikindustrie
- Informationstechnik
- Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie
- Energieversorgung
- Maschinen- und Anlagenbau
- Telekommunikations- und Medientechnik
- Medizintechnik
- Planungs- und Ingenieurbüros
- öffentlicher Dienst, Hochschulen und Forschungseinrichtungen
- sowie als selbstständige Ingenieure und Ingenieurinnen
Voraussetzungen & Zulassungsbeschränkung
Zugangsvoraussetzungen: Zugangsvoraussetzung zum Masterstudienprogramm Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss, in der Regel Bachelor, oder ein vergleichbarer Abschluss auf dem Fachgebiet des Wirtschaftsingenieurwesens mit fachlich einschlägiger Ausrichtung mit mindestens 180 ECTS-Punkten. Ein Abschluss mindestens mit dem Prädikat „gut“ wird empfohlen.
Ein Zugang zum Masterstudienprogramm Wirtschaftsingenieurwesen ist auch möglich, wenn zusätzlich zum ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss folgende Voraussetzungen nachgewiesen werden:
- Rechnungswesen 10 ECTS
- Volkswirtschaftslehre und Recht 5 ECTS
- Einführung in die BWL (bzw. Beschaffung/Produktion/Marketing 5 ECTS
- Management 5 ECTS
- sowie Zugangsvoraussetzungen im Bereich Elektrotechnik und/oder Informationstechnik im Gesamtumfang von mindestens 40 ECTS
Zulassungsbeschränkung: Örtlicher Numerus clausus (NC)
Bewerbungszeitraum & Studienbeginn
Bewerbungen nimmt die Hochschule jährlich vom 1. Mai bis 15. Juli (Ausschlussfrist) entgegen. Erfolgreiche Bewerber starten dann zum Wintersemester (= Anfang Oktober).
Während des Studiums ins Ausland?
Die HTWK Leipzig ist mit rund 100 Partnerhochschulen in mehr als 30 Ländern vernetzt. Für diesen Studiengang wird das 3. oder 4. Fachsemester für einen Auslandsaufenthalt empfohlen. Auch ein Auslandspraktikum auf freiwilliger Basis ist möglich.
Studiengebühren
Im Regelfall werden keine Studiengebühren erhoben.
Wie an allen staatlichen Hochschulen zahlen Studierende auch an der HTWK Leipzig einen geringen Semesterbeitrag (Vorteile: Ticket für den öffentlichen Nahverkehr enthalten, weitere Serviceleistungen des Studentenwerks inkl. Nutzung aller Mensen).
Regelstudienzeit & Abschluss
Nach 4 Semestern Regelstudienzeit und bestandener Abschlussprüfung wird der akademische Grad - Master of Science, Abkürzung M.Sc. verliehen. In Summe müssen dafür 120 Leistungspunkte (ECTS-Punkte) erbracht werden.
Englische Bezeichnung: Industrial Engineering - Electrical Engineering, Master of Science
Geprüfte Qualität: Akkreditierung
Die exzellente Qualität von Studium und Lehre ist durch die Akkreditierung nach den Regeln des Akkreditierungsrates garantiert. Im Folgenden finden Sie die Akkreditierungsurkunden für die einzelnen Zeiträume:
Akkreditierungsbescheid STM bis 31.03.2028 vom Akkreditierungsrat, Akkreditierungsanschreiben STM, Bescheinigung Begutachtungsverfahren STM
Studien- & Prüfungsordnungen: Aktuelle Fassungen
Aufgrund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2/ COVID-19 gilt für alle Studierenden für das Wintersemester 2020/21 die Befristete Änderungs- und Ergänzungsordnung zu den Prüfungsordnungen in den Bachelorstudiengängen - BWB, IMB und WBB sowie den Masterstudiengängen BWM, GMM WBM sowie den Bachelorstudiengängen Wirtschaftsingenieurwesen SBB STB SGB SMB und den Masterstudiengängen Wirtschaftsingenieurwesen SBM STM SMM (vom 7. Dezember 2020, gilt ab 18. Dezember 2020 bis 30. März 2021)
Studien- und Prüfungsordnung (vom 29.09.2020, gilt ab 01.10.2020) für alle Studierenden
Aufgrund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2/ COVID-19 gilt für alle Studierenden für das Sommersemester 2020 die Befristete Änderungs- und Ergänzungsordnung zu den Studien- und Prüfungsordnungen in den Bachelorstudiengängen SBB, STB, SGB und SMB sowie den Masterstudiengängen SBM, STM und SMM (vom 09.06.2020, gilt ab 10.06.2020 bis 30.09.2020)
--
1) Die Ordnungen umfassen auch studiengangsbezogene Anlagen (Modulhandbuch, Studienablaufpläne, Prüfungspläne, Praktikumsordnung).
2) Die Aussagen zur Gültigkeit sind hier nur Navigationshilfe, verbindlich sind die Schlussbestimmungen der Ordnungen.
Studien- & Prüfungsordnungen: Ältere Fassungen
Studien- und Prüfungsordnung (vom 24.09.2019, gilt ab 01.10.2019 bis 30.09.2020) für alle Studierenden
Studien- und Prüfungsordnung (vom 09.10.2018, gilt ab 01.10.2018 bis 30.09.2019) für alle Studierenden, die ab Wintersemester 2018/19 immatrikuliert wurden.
--
1) Die Ordnungen umfassen auch studiengangsbezogene Anlagen (Modulhandbuch, Studienablaufpläne, Prüfungspläne, Praktikumsordnung).
2) Die Aussagen zur Gültigkeit sind hier nur Navigationshilfe und veralten ggf. durch eine neuere Fassung. Verbindlich sind die Schlussbestimmungen der Ordnungen.
Komplette Modulübersicht
Eine komplette Modulübersicht finden Sie in der Moduldatenbank Modulux.
Allgemeine Studienberatung

Studiendekan & Studienfachberater

Studiengangkoordinator Bereich Elektrotechnik

Studienamt

Bewerberinformation
Alle Kriterien des Bonussystems sowie Hinweise zum Auswahlverfahren finden Sie in den Bewerberinformationen für Masterstudiengänge.