Hinweis: Die nachfolgend dargestellte Modulübersicht bietet einen ersten Anhaltspunkt.
Die kompletten Modulbeschreibungen des Studiengangs finden Sie im Modulux.
Weitere Regelungen zu diesem Studiengang finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.
Inhalt
Die Verlagslandschaft und die Buchbranche bieten faszinierende Arbeitsmöglichkeiten, denn sie sind in ständigem Wandel und umfassen heute analoge ebenso wie digitale und soziale Medien. Dieser innovative Bachelorstudiengang vermittelt grundlegendes Wissen und zentrale Kompetenzen für eine Tätigkeit in der Buch- und Pressewirtschaft in medienübergreifender Perspektive. Er verbindet Buchökonomie, Medienmarketing und Medienbetriebslehre mit den technischen Publikationsprozessen (analog/digital) und dem medienorientierten Projektmanagement. Er ist praxisorientiert, erlaubt die eigene Erprobung in verschiedenen spannenden Projekten und bietet die Möglichkeit zur individuellen fachlichen Spezialisierung in Wahlmodulen, z.B. in Bereichen wie Event-Management, App-Design, KI im Verlag oder Electronic Publishing. Die Absolventinnen und Absolventen werden so hervorragend für verschiedene attraktive Berufsfelder in der Buch- und Medienbranche qualifiziert.
Schwerpunkte
Aufbau
Der Bachelorstudiengang Book and Media Publishing umfasst sieben Semester und endet mit dem Abschluss Bachelor auf Arts.
In den ersten Semestern erlernen die Studierenden die Grundlagen der Medien-BWL, des Buchhandels, der Verlagswirtschaft sowie der Produktion und Gestaltung von Medienprodukten. Einen weiteren Schwerpunkt im Studium bildet das über drei Semester durchgeführte, frei wählbare Praxisprojekt, das zugleich die Möglichkeit zur individuellen fachlichen Vertiefung bietet. Das Praxisprojekt startet bereits im 2. Semester.
Im 3. und 4. Semester vertiefen die Studierenden ihr Wissen in den Bereichen Handelsbetriebslehre, Medienmarketing (inklusive Online-, Verlags- und Handelsmarketing), Controlling sowie Kosten- und Leistungsrechnung.
Im 5. Semester absolvieren die Studierenden ein Praxissemester in einem selbst gewählten Medienunternehmen. Danach kehren sie an die Hochschule zurück und können neben den Pflichtmodulen des 6. und 7. Semesters zu denen unter anderem Medienrecht und Social Media Marketing in der Buch- und Pressebranche gehören, auch 4 Wahlpflichtmodule belegen, um sich individuell zu professionalisieren.
Das 7. Semester endet mit dem Verfassen der Bachelorarbeit.
Vorkurse
Für einen erfolgreichen Studieneinstieg sollten Sie den Stoff des gymnasialen Grundkurses Mathematik sicher beherrschen.
Ist dem nicht so? Dann erleichtern Sie sich Ihren Studienstart: Frischen Sie Ihre Kenntnisse auf oder schließen Sie Wissenslücken. Nutzen Sie unsere kostenfreien Vorkurse unmittelbar vor Studienbeginn.
In der Einführungswoche vor dem offiziellen Studienbeginn begrüßt Sie die HTWK Leipzig mit einem abwechslungsreichen Programm. Machen Sie sich mit dem Studienleben vertraut: Lernen Sie Ihre Hochschule, Ihre Lehrenden und Ihre Mitstudierenden kennen.
Grundlagen
1. Semester
- Einführung Buchhandel / Verlagswirtschaft
- Wissenschaftskompetenz
- Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen (Wirtschaftsmathematik und Statistik, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre)
- Medienvorstufe
- Mediengestaltung
2. Semester
- elektronisches Publizieren - Grundlagen
- allgemeine Volkswirtschaftslehre
- Marketing
- Werkstoffe und Werkstoffverarbeitung
- Crossmediale Medienproduktion: Buch - Zeitschrift - Zeitung - Digitale Medien
- Wahlpflichtmodul Vertiefungsrichtung Projekt 1
3. Semester
- Handelsbetriebslehre
- Elektronisches Publizieren - Praxis (digitale Geschäftsmodelle)
- Marketing II: Medienmarketing
- Online-Verlags- und Handelsmarketing
- Grundlagen Drucktechnik
- Grundlagen des Projektmanagements + Projekt 2
4. Semester
- Controlling
- Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung
- Institutionelle und funktionelle Distribution
- English für Special Purposes: Book and Media Marketing
- Projekt 3
- Schlüsselqualifikationen + Studium Generale
Praktikum
5. Semester
- Praxissemester (mindestens 20 Wochen)
Vertiefung
6. Semester
- Einführung in digitales Workflow- und Metadatenmanagement
- Kommunikation und Medien
- Recht in Medienunternehmen
- Medien- und Verlagsmarketing mit Social Media
- Wahlpflichtmodul I
- Wahlpflichtmodul II
Auswahl an Wahlpflichtmodulen für das 6. Semester
- Geschäftsmodelle im Publishing
- News Media Management
- Medienmärkte
- KI und Data Analytics in der Medienwirtschaft
- Produktentwicklung und -gestaltung
- Electronic Publishing (XML): Praxis
7. Semester
- Bachelormodul
- Wahlpflichtmodul III
- Wahlpflichtmodul IV
Auswahl an Wahlpflichtmodulen für das 7. Semester
- Interfacedesign
- Operations Management
- App-Konzeption und App-Design
- Qualitäts- und Umweltmanagement
- Marketing und Marktforschung (FWW)
- Electronic Publishing (XML): Workflows
- English for Special Purposes (C1): Publishing – Prospects and Challenges
Akkreditierungsurkunden
Geprüfte Qualität
Die Akkreditierung ist in Vorbereitung. Nach Abschluß wird die Akkreditierungsurkunde hier hinterlegt.
Alltag
Hier geht es zum aktuellen Lehrveranstaltungsplan. Wähle dazu zuerst den gewünschten Studiengang aus und dann eine beliebige Seminargruppe und anschließend "Alle Wochen".
Highlights
Beispielaufgaben
Toll, dass Sie sich für den Studiengang Book and Media Publishing an der HTWK Leipzig interessieren! Hier gibt es die Möglichkeit kurze Beispielaufgaben zu typischen Inhalten auszuprobieren. Wichtig: Unsere Beispielaufgaben sind kein Leistungstest! Sie sollen vielmehr einen ersten Einblick geben, mit welchen Themen und Aufgabenstellungen sich Studierende dieses Studiengangs befassen.
Perspektive
Wie geht es weiter?
Der Studiengang eröffnet den Zugang zu unterschiedlichen anspruchsvollen Tätigkeiten in Unternehmen der Buch- und Pressewirtschaft sowie anderer Mediengattungen, z. B. im Marketing, im Vertrieb, im Lizenz- und Rechtemanagement, in Herstellung und Produktion, in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder im Social-Media- und Community-Management. Sowohl auf die selbständige Konzeption und Vermarktung von Print-Produkten (u. a. Büchern, Zeitschriften) als auch von elektronischen Produkten (u. a. E-Books, Hörbüchern) werden die Studierenden umfassend vorbereitet. Neben dem Einstieg ins Berufsleben besteht für die Alumni des Studiengangs ebenfalls die Möglichkeit den fortführenden Masterstudiengang Publishing Management an der HTWK Leipzig zu belegen und sich so für eine leitende Fach- und Fürhungstätigkeit im Bereich Buch- und Verlagswirtschaft zu qualifizieren.
Stimmen unserer Alumni
Auswahl möglicher Arbeitsbereiche nach dem Studium
-
Buchverlage (Publikums-, Wissenschafts- u. Special-Interest-Verlage)
-
Zeitungs- und Zeitschriftenverlage
-
Hörbuchverlage
-
Buchhandlungen (Sortiments- und Zwischenbuchhandel)
-
Social-Media-Agenturen
-
Lizenz- und Medienagenturen
-
Verlagsdienstleister (Software, Satz u. Design, IT-Services, Online-Distribution)
-
Druckereien und grafische Betriebe
-
Selfpublishing-Plattformen
Zulassung
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife bzw. ein Hochschulzugang nach § 18 Abs. 3 - 7 SächsHSG.
Hinweise zur Zulassungsbeschränkung
Die überwiegende Mehrheit der Bachelorstudiengänge an der HTWK Leipzig ist zulassungsbeschränkt. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt direkt an der HTWK Leipzig (örtlicher Numerus Clausus) auf der Grundlage der zulassungsrechtlichen Vorschriften. Die Studienplätze werden nach Abzug verschiedener Vorabquoten (z.B. Zweitstudienbewerberinnen und Zweitstudienbewerber) vergeben nach: der HZB-Note (Quote 20 %), der Wartezeit (Quote 20 %) und nach den Kriterien der hochschulinternen Auswahl (Quote 60 %).
Zulassungsverfahren der HTWK Leipzig
Das detaillierte Zulassungsverfahren der HTWK ist hier beschrieben.
Numerus Clausus Orientierung
Die NC-Werte-Übersicht finden Sie unter www.htwk-leipzig.de/nc.
Bonusmerkmale Book and Media Publishing – Bachelor
Sofern sich bewerbende Personen eine in der nachfolgenden Liste aufgeführte Berufsausbildung absolviert haben, wird die Durchschnitts- bzw. Abschlussnote der HZB um einen Bonus von 0,5 verbessert.
- Buchbinder/-in
- Buchhändler/-in
- Kaufmann/Kauffrau im Buchhandel
- Drucker/-in
- Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste
- Kaufmann/Kauffrau für audiovisuelle Medien
- Kaufmann/Kauffrau für Dialogmarketing
- Kaufmann/Kauffrau für Digitalisierungsmanagement
- Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce
- Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel
- Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel
- Kaufmann/Kauffrau für Marketingkommunikation
- Mediengestalter/in in Digital und Print
- Medienkaufmann/Medienkauffrau Digital und Print
- Medientechnologe/-in (Druck, Druckverarbeitung, Siebdruck)
- Veranstaltungskaufmann/-kauffrau
- Verlagsbuchhändler/-in
- Verlagskaufmann/-kauffrau
Was ist eigentlich ...?
Bewerbungsfristen Bachelorstudiengänge
Alle Bachelorstudiengänge starten im Wintersemester (Oktober). Für Bewerberinnen und Bewerber, die ihre HZB bis zum 15.07. des Bewerbungsjahres erwerben, gilt die Bewerbungszeit vom 01.05. bis 15.07. Bewerbungen nach dem 15.07. des Bewerbungsjahres können nicht berücksichtigt werden (Ausschlussfrist). "Altabiturienten", d.h. alle, die ihr Abitur oder ihre Fachhochschulreife vor dem aktuellen Jahr erworben haben, bewerben sich bitte wenn möglich bis zum 31.05. Sie erleichtern uns damit die fristgerechte Bearbeitung aller - auch Ihrer - Bewerbungen.
Ausnahmen:
- Die Bewerbungsfristen für die kooperativen / dualen Studiengänge Informations- und Kommunikationstechnik und Telekommunikationsinformatik laufen vom 1.5. bis 15.10. mit Studienstart jeweils zum Wintersemester im Bewerbungsjahr.
Bonuskriterien
Bei Erfüllung gewisser fachspezifischer Vorkenntnisse, wie z. B. eine abgeschlossene Berufsausbildung oder die Teilnahme an fachspezifischen Leistungskursen, kann eine Verbesserung der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) erreicht werden. Die verbesserte Durchschnittsnote (Eignungsnote) darf rechnerisch den Wert 1,0 nicht unterschreiten.
Alle Informationen zu den aktuell gütigen Bonuskriterien für Bachelorstudiengänge.
Grad der Qualifikation
Dies entspricht der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (HZB).
Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
Folgende Qualifikationen werden als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt: allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife (Anerkennung in Sachsen vorausgesetzt) und fachgebundene Hochschulreife (für die entsprechende Fachrichtung). Die Bewerbung für ein Studium ohne Abitur ist unter bestimmten Voraussetzungen (§18 SächsHSG) möglich. Ergänzende Informationen finden sich auf unserer Webseite und in der Studienberatung im Dezernat Studienangelegenheiten.
NC-Werte
Reicht die Zahl der Studienplätze nicht für alle Bewerberinnen und Bewerber, entstehen im Ergebnis der Auswahlverfahren Zulassungsgrenzen (Numerus Clausus). Diese Grenzränge ergeben sich für jeden Studiengang nach Abschluss des Auswahlverfahrens jährlich neu. Hier finden Sie eine Übersicht der NC-Werte je Studiengang aus den letzten Jahren.
Wartezeit
Die Wartezeit entspricht der Anzahl der Halbjahre (Wartesemester) nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) abzüglich bereits absolvierter Studiensemester an deutschen Hochschulen. Eine über acht Jahre hinausgehende Wartezeit bleibt unberücksichtigt.
Verwandte Studiengänge
Kontakt
Prüfungsamt Geisteswissenschaftliche Medienstudiengänge (FIM-GW)
Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Buch- und Medienwirtschaft (Buchhandel und Verlagswirtschaft), Museologie, Publishing Management (Verlags- und Handelsmanagement)

