Löst die KI die Aufgaben Ihrer Studierenden? Passen Sie Ihr Prüfungskonzept an!
Inhalt
In diesem Kurs lernen Sie, welche Prüfungsformen überdacht und angepasst werden müssen und welche Herausforderungen dabei auftreten können. Sie bekommen Einblicke in die Grundlagen guter Rahmenbedingungen für Prüfungen in einer Welt mit generativen KI-Tools und lernen Möglichkeiten kennen, wie Prüfungen in einer KI-geprägten Welt gestaltet, begleitet und ergänzt werden können, um weiterhin aussagekräftige Beurteilungen der individuellen Kompetenzen der Studierenden zu ermöglichen. Zudem erhalten Sie Tipps, wie Sie Ihre Studierenden über den angemessenen Umgang mit KI-Tools in Ihrer Lehre informieren und wie Sie selbst KI-Tools nutzen können, um bei der Gestaltung von Prüfungsaufgaben unterstützt zu werden.
Es gibt…
Reflexionsimpulse
- Reflexion eigener Prüfungspraxis im Hinblick auf KI
- Analyse der Chancen und Risiken im eigenen Fachkontext
Praxisbeispiele & Good-Practice-Analysen
- Einblicke in bestehende KI-gestützte Prüfungsformate
- Diskussion von Gestaltungsprinzipien und Gelingensbedingungen
Austausch & kollegiale Beratung
- Diskussion eigener Fragen und Ideen
- Anregung neuer Perspektiven
Lernziele
Die Teilnehmenden
- analysieren bestehende Prüfungsformate im Hinblick auf ihre Eignung in einer durch generative KI geprägten Bildungswelt und leiten notwendige Anpassungen ab.
- erkennen die Herausforderungen und Potenziale generativer KI-Tools für Prüfungen und nutzen dieses Verständnis zur Mitgestaltung einer zukunftsfähigen Prüfungskultur.
- entwickeln Ideen für die Gestaltung, Begleitung und Ergänzung von Prüfungen mit und durch KI, um die individuelle Leistung von Studierenden valide beurteilen zu können.
- kennen Strategien, wie sie Studierende für den verantwortungsvollen Einsatz von KI sensibilisieren können.
Lehrmethoden
Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Diskussion
Kursleitung
Dr. Patricia Wohner
Termin
Mittwoch, 11.03.2026; 13:00 – 16:15 Uhr (online über zoom)
4 AE PBA