Beim Sinnovationsfest am 13. November 2025 in Dresden: Mine Hänel (rechts) und Dr. Friederike Frieler nehmen den Jurypreis entgegen (Foto: Amac Garbe) vom 17. November 2025 Sicheres Wohnen: Modellprojekt „SieWo“ ausgezeichnet Das Modellprojekt „SieWo – Sie wohnt gewaltfrei“ ist mit dem SINN Innovationspreis 2025 ausgezeichnet worden mehr Informationen
Einkaufsprozesse (EK-Prozesse) im Vergleich: Kostenaufwand und Gesamtdauer Holger Müller, Professor für Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt Supply Chain Management vom 06. April 2017 Digitalisierte Einkaufsprozesse halbieren Kosten für Beschaffung Indirekter Einkauf im Fokus: Aktuelle Studie der HTWK Leipzig und Mercateo mehr Informationen
Tobias Rudloff vom 22. März 2017 Störungsfreie Kommunikation für die Fabriken von morgen HTWK-Wissenschaftler Tobias Rudloff mit Best Paper Award des Weltkongresses für Ingenieur- und Computerwissenschaften ausgezeichnet mehr Informationen
Holger Müller, Professor für Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt Supply Chain Management vom 14. März 2017 Industrie 4.0 weiterhin mehr Idee denn Realität Aktuelle Studie zeigt: Beschaffung und Logistik sind bei vielen Unternehmen noch nicht intelligent vernetzt und automatisiert mehr Informationen
Informatik-Absolvent Marcel Göbe von der HTWK Leipzig entwickelte eine Software, die es ermöglicht, per VR-Brille in einen Roboter zu schlüpfen. Nao-Roboter „Gargamel“ ist Teil eines Weltklasse-Fußballteams – erkennt aber nicht immer den Ball. Über die VR-Brille können die menschlichen Mitglieder vom Nao-Team HTWK durch die Augen des Roboters sehen. vom 13. März 2017 Durch die Augen eines Roboters CeBIT-Besucher schlüpfen am Stand der HTWK Leipzig per VR-Brille in einen Roboter mehr Informationen
Prof. Mathias Rudolph (Mitte) und seine Projektmitarbeiter Julian Hofbauer (links) und Maik Wolf zeigen auf der Intec an einem Versuchstand, wie ein energieautarkes Sensornetzwerk den Verschleiß eines Wälzlagers diagnostiziert. Der energieautarke Sensor generiert seine benötigte Energie aus den Vibrationen seiner unmittelbaren Umgebung. Die Projektmitarbeiter Silvio Hund (links) und Maik Wolf bringen einen energieautarken Sensor am Triebdrehgestell einer Straßenbahn der Leipziger Verkehrsbetriebe an. vom 27. Februar 2017 Intelligentes Stethoskop für abgenutzte Getriebe HTWK-Wissenschaftler präsentieren Sensornetzwerk zur Verschleißdiagnose auf INTEC-Messe mehr Informationen