Jonas Wagner (l.) und Prof. Dr. Andreas Both vom 14. Oktober 2025 HTWK-Informatiker erhalten Best Paper Award bei IEEE ISI 2025 in Hongkong Das Paper stellt einen Ansatz vor, der die Softwareentwicklung in sicherheitskritischen Bereichen effizienter gestaltet mehr Informationen
Am 12. August wurden in der Leipziger Mozartstraße Straßenlaternen mit integrierter Ladefunktion für Elektroautos eingeweiht. Im Bild v.l.n.r.: Dr. Norbert Menke, Sprecher der Geschäftsführung der Leipziger Stadtholding, Oberbürgermeister Burkhardt Jung, Prof. Gesine Grande, Rektorin der HTWK Leipzig, Prof. Andreas Pretschner, HTWK Leipzig. vom 12. August 2016 Leipziger Innovation für E-Autos eröffnet Straßenlaternen als Ladestation mehr Informationen
vom 10. August 2016 Bedarfsgerechter Umbau statt Leerstand und Verfall HTWK Leipzig startet Nachwuchsforschergruppe zum Demographie- und Strukturwandel mehr Informationen
Prof. Gerd Valtin (rechts) und Mitarbeiter Peter Kästel entwickeln im Projekt „SMART-TR“ ein Diagnosesystem zur Vorhersage des Betriebsrisikos und der Restlebensdauer von Leistungstransformatoren. vom 06. Juli 2016 Millionenstarke Forschungskooperationen HTWK Leipzig wirbt 1,8 Millionen Euro an Bundesmitteln für Forschung mit Unternehmen ein mehr Informationen
Das Nao-Team HTWK wurde 3. der RoboCup-WM in Leipzig 2016. vom 03. Juli 2016 HTWK-Fußballroboter Dritte bei RoboCup-WM in Leipzig Das Nao-Team HTWK konnte zuhause seinen 3. Platz des Vorjahres verteidigen mehr Informationen
Zur Langen Nacht der Wissenschaften am 24. Juni wird das Nao-Team HTWK zur RoboCup-WM verabschiedet. vom 16. Juni 2016 HTWK-Fußballroboter wollen bei WM den 3. Platz verteidigen Offizielle Verabschiedung der HTWK-Naos zur Langen Nacht der Wissenschaften am 24. Juni mehr Informationen