V.l.: Jan Opitz von der Metropolregion Mitteldeutschland, Gesine Sommer vom Amt für Wirtschaftsförderung Leipzig, HTWK-Professor Alexander Stahr und HTWK-Rektor Prof. Jean-Alexander Müller (Foto: Hannes Löschke/HTWK Leipzig) vom 30. Oktober 2025 Zukunftstechnologie Holzbau – Wissenschaft, Wirtschaft und Politik im Dialog Rückblick auf den ersten Parlamentarischen Kaminabend im HolzBauForschungsZentrum der HTWK Leipzig am 28. Oktober 2025 mehr Informationen
Androidin "Ameka" kann sprechen und lächeln. (Foto: HTWK Leipzig) vom 08. Februar 2023 SPIN2030 – Agenda für das Wissenschaftsland Sachsen Auf zu den nächsten großen Entwicklungsschritten – Kickoff zu SPIN2030 mit FLEX mehr Informationen
Dr.-Ing. Dmytro Rassokhin (Mitte) mit seinen Teamkollegen Dr.-Ing. Michael Kucher (links) und Dr.-Ing. Tobias Flath (rechts); Foto © Anika Schreyer HTWK Leipzig vom 08. Februar 2023 HTWK Leipzig bietet ukrainischem Wissenschaftler sicheren Hafen für Forschung Dr.-Ing. Dmytro Rassokhin kann seine Forschung aus Mariupol dank EFDS-Stipendium mit Unterstützung der HTWK Leipzig fortsetzen mehr Informationen
Dr.-Ing. Michael Kucher erforschte für seine Doktorarbeit die Entwicklung von zahnmedizinischen Instrumenten © HTWK Leipzig vom 02. Februar 2023 Forschung für den Erhalt natürlicher Zähne | Dr.-Ing. Michael Kucher verteidigt erfolgreich seine Doktorarbeit In seiner Doktorarbeit zur Entwicklung von zahnmedizinischen Instrumenten erforschte Dr.-Ing. Michael Kucher, wie deren Entwicklungsprozess durch die… mehr Informationen
Foto: Leipziger Verkehrsbetriebe Foto: Leipziger Verkehrsbetriebe vom 01. Februar 2023 Mit Laser und KI gegen Schäden am Straßenbahngleis Für die Mobilität der Zukunft entwickeln HTWK-Forschende im Projekt LaDeLok ein neues System zur Überwachung von Straßenbahngleisen mehr Informationen
Brasiliens Artenvielfalt ist groß: Etwa 10 Prozent aller Arten leben dort (Foto: Pixabay) vom 25. Januar 2023 Digital Wissen über brasilianischen Artenreichtum sammeln HTWK-Professor Thomas Riechert digitalisiert Wissen über brasilianische Pflanzen, Pilze und Bakterien mittels Semantic Web mehr Informationen