Erkennt das Modellauto die Hand als Hindernis? Teamsprecher Jan Philipp Seeland testet es beim Hackathon am 3. März 2025 gemeinsam mit Informatik-Studentin Sophia Lachmann aus (Foto: Dr. Franziska Böhl/HTWK Leipzig) vom 29. Oktober 2025 Bereit fürs nächste Rennen Das Smart-Driving-Team der HTWK Leipzig erprobt an Modellfahrzeugen KI-Ansätze zum autonomen Fahren. Bald will es wieder an Wettbewerben teilnehmen mehr Informationen
Julian Hofbauer und Prof. Mathias Rudolph sowie die studentischen Mitarbeitenden Jessica Stebe und Radim Vitasek (v.l.n.r.) mit der Urkunde zum eku-Zukunftspreis (Foto: Dr. Franziska Böhl/HTWK Leipzig) vom 17. Januar 2023 Auszeichnung für „Agri-Photovoltaik“-Projekt Sächsischer eku-Zukunftspreis 2022 für HTWK-Forschungsprojekt mit Schulkindern zum Nutzpflanzenanbau unter Photovoltaikanlagen mehr Informationen
vom 05. Januar 2023 Digitalisierung für Arbeit und Bildung stärken Kooperationsprojekt „Zentrum digitale Arbeit“ schafft umfangreiche Wissenssammlung für kleine und mittelständische Unternehmen mehr Informationen
vom 16. Dezember 2022 „Meine Forschung unterstützt Menschen nach einem Schlaganfall“ Doktorand Benjamin Kalloch im Portrait von „Dr. Who? – Promovieren an der HTWK Leipzig“ mehr Informationen
M.Sc. Raphael al Diban (2. v.l.) nach seiner Promotion im Kreis seiner Betreuungspersonen [Foto: HTWK Leipzig/Rudolph] vom 12. Dezember 2022 „Good Vibrations“ Wie kann eine kostengünstige Alternative zur berührungslosen Messung von Oberflächenschwingungen aussehen? HTWK-Absolvent Raphael al Diban erfolgreich… mehr Informationen
Prof. Klaus Holschemacher, Stefan Wappler und Lukas Steffen (v.l.n.r.) am Messestand des Instituts für Betonbau auf der 10. Betonfachtagung (Foto: HTWK Leipzig) vom 30. November 2022 Neueste Entwicklungen im Betonbau Nachhaltig und innovativ: Institut für Betonbau mit drei Forschungsgruppen auf der 10. Betonfachtagung 2022 in Leipzig vertreten (30.11.-01.12.) mehr Informationen