Jonas Wagner (l.) und Prof. Dr. Andreas Both vom 14. Oktober 2025 HTWK-Informatiker erhalten Best Paper Award bei IEEE ISI 2025 in Hongkong Das Paper stellt einen Ansatz vor, der die Softwareentwicklung in sicherheitskritischen Bereichen effizienter gestaltet mehr Informationen
vom 24. August 2018 Qualitätsoffensive für die Medien Leipziger Wissenschaftler stellen interaktive Online-Plattform zum Dialog zwischen Journalisten, Bürgern und Experten vor mehr Informationen
Digitalisierung im Bauwesen: Nachwuchsforscher Tom Radisch (rechts) wird unter Betreuung von Prof. Ulrich Möller untersuchen, wie kleinen Betrieben der Umstieg auf die digitale Planungsmethode BIM gelingen kann. Foto: Robert Weinhold/HTWK Leipzig vom 15. August 2018 Damit auch kleine Unternehmen von der Digitalisierung profitieren Neue HTWK-Nachwuchsforschergruppe erarbeitet Lösungsansätze für die digitale Transformation der sächsischen Wirtschaft mehr Informationen
Der Physiker Dr. Ulf Roland bereitet in der Radiowellen-Versuchskammer einen Holzbalken für die Erwärmung vor. Faseroptische Sensoren (gelb) messen die Temperaturentwicklung. vom 15. August 2018 Die perfekte Welle Radiowellen sind gewissermaßen die großen Geschwister von Mikrowellen. Mit ihnen können verschiedenste Materialien effizient erwärmt werden. Welche… mehr Informationen
vom 14. August 2018 City-Maut statt Fahrverbote Wirtschaftsprofessor Bodo Sturm und zwei Fachkollegen veröffentlichen im „Wirtschaftsdienst“ Handlungsempfehlungen für die Diesel-Debatte mehr Informationen
Die Physikerin Dr. Beate Villmann im Lichtlabor der HTWK Leipzig. (Foto: HTWK Leipzig) vom 11. Juli 2018 Gegen das Verblassen historischer Dokumente Wissenschaftler der HTWK Leipzig entwickeln Software zur Prognose des Verblassens von Farbpigmenten durch Beleuchtung mehr Informationen