Großgeräte für Werkstoffforschung

Großgeräte für mehrdimensionale und skalenübergreifende Werkstoffforschung

Laufzeit: 01.01.2022 – 31.12.2026
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

 

Neue Geräte verbessern Analyse von Werkstoffen, um diese umweltfreundlicher zu machen

Projektleitung

Prof. Dr.-Ing. habil. Robert Böhm
Prof. Dr.-Ing. habil.
Robert Böhm
Professur Leichtbau mit Verbundwerkstoffen
Bereich:
Telefon:
+49 341 3076-4177

Werkstoffbezogene Forschungsthemen sind in großer Breite in verschiedenen Fakultäten an der HTWK Leipzig verankert sind, dabei geht es beispielsweise um die Entwicklung nachhaltiger, multifunktionaler Hochleistungswerkstoffe. Mit den beiden beantragten Großgeräten – ein Rasterelektronenmikroskops (REM) und ein Computertomographen (CT) – für die Forschung wird das das vorhandene Methodenspektrum ergänzt und ermöglicht so für zahlreiche Werkstoffklassen eine skalenübergreifende mehrdimensionale Materialcharakterisierung.

Mit Hilfe des REM erfolgt die Erforschung der Wechselwirkungen zwischen Gefüge, Mikrostruktur und den technisch relevanten Eigenschaften von Baustoffen, Metallen und Faserverbunden. Der CT ermöglicht dreidimensionale Mikrostrukturanalysen mit Auflösungen bis in den Submikrobereich und wird mit zwei in-situ-Prüfvorrichtungen ausgestattet. Im Bauwesen werden Projekte zu mineralisch gebundenen Baustoffen, zu Carbonbeton und zu Sandwichmaterialien für Nearly Zero Emission Buildings durch REM- und CT-Analysen gestärkt. Die Großgeräte werden dazu genutzt, die mikrostrukturbasierten Materialeigenschaften wie etwa die Dauerhaftigkeit zu erforschen. Auf dem Gebiet der metallischen Werkstoffe wird an nichtrostenden Stählen die Interaktion zwischen Gefüge, Wärmebehandlung, Verarbeitung und Korrosionsbeständigkeit erforscht. Es erfolgt eine REM-basierte hochauflösende Gefügecharakterisierung für die Beschreibung der Legierungselementverteilung im Gefüge zur Beeinflussung der Korrosionsbeständigkeit. Im Leichtbau werden die Prozess-Struktur-Eigen­schafts-Beziehungen multifunktionaler Leichtbauwerkstoffe, wie etwa strukturtragender Energiespeichermaterialien mittels CT, in-situ CT und REM analysiert. Zur Verstetigung wird die HTWK den forschungsorientierten Ausbau der Geräteausstattung durch zusätzliches Personal und weitere Finanzmittel sowie durch die Bereitstellung der notwendigen Räumlichkeiten und Umbaumaßnahmen unterstützen.

Projektteam

Prof. Dr.-Ing. habil.   Robert Böhm
Prof. Dr.-Ing. habil.
Robert Böhm
Professur Leichtbau mit Verbundwerkstoffen
Bereich:
Telefon:
+49 341 3076-4177
Prof. Dr.-Ing. Paul Rosemann
Prof. Dr.-Ing.
Paul Rosemann
Professur Werkstofftechnik
Bereich:
Telefon:
+49 341 3076-4119
Prof. Dr.-Ing. Christian Wagner
Prof. Dr.-Ing.
Christian Wagner
Professur für Baustofflehre
Bereich:
Telefon:
+49 341 3076-6556
Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher
Prof. Dr.-Ing.
Klaus Holschemacher
Studiendekan/ Vorsitzender Prüfungsausschuss BBI/BBM, Professur für Stahlbetonbau
Bereich:
Telefon:
+49 341 3076-6267

News

Auftakttreffen KIST-HTWK mit M.Sc. Philipp Johst (Mitarbeiter Professur Leichtbau), Prof. Peter Schulze (Professur Werkzeugmaschinen und Fertigung), Prof. Robert Böhm (Professur Leichtbau), Dr. Jinsang Kim (Generaldirektor KIST), Dr. Sungho Lee (Leiter Carbon Composite Materials Research Center), Dr. Junyeon Hwang (Principal Researcher im Carbon Composite Materials Research Center) und Dr. Youngho Moon (Leiter Research Support Department) © 11.10.22 in Jeonbuk
11.10.2022 Jeonbuk | Auftakttreffen KIST-HTWK mit M.Sc. Philipp Johst (Mitarbeiter Professur Leichtbau), Prof. Peter Schulze (Professur Werkzeugmaschinen und Fertigung), Prof. Robert Böhm (Professur Leichtbau), Dr. Jinsang Kim (Generaldirektor KIST), Dr. Sungho Lee (Leiter Carbon Composite Materials Research Center), Dr. Junyeon Hwang (Principal Researcher im Carbon Composite Materials Research Center) und Dr. Youngho Moon (Leiter Research Support Department) © KIST, HTWK
vom

HTWK startet Kooperation mit renommiertem Forschungsinstitut aus Südkorea

Wissenschaftler der Fakultät Ingenieurwissenschaften besuchten das Korea Institute of Science and Technology in Südkorea

Professor Robert Böhm mit einem Carbonbetonsandwich-Bauteil
Professor Robert Böhm forscht an Hochleistungswerkstoffen wie Carbonbeton. Er wird die neue Analysetechnik verwenden, um die die CO₂-Bilanz des Werkstoffs zu verbessern. (Foto: Maximilian Johnson/HTWK Leipzig)
vom

DFG stärkt Werkstoffforschung an der HTWK Leipzig

Die HTWK Leipzig erhält von der Deutschen Forschungsgemeinschaft rund eine Million Euro für neue Großforschungsgeräte

Geutebrückbau der HTWK Leipzig
In mehreren Bereichen und Fakultäten der HTWK Leipzig wurde bislang an Materialien und Werkstoffen wie Beton geforscht (Foto: Stefan Floss/HTWK Leipzig)
vom

Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung gegründet

Mit der Gründung des Kompetenzzentrums sollen interdisziplinäre Projekte zur Werkstoffforschung an der HTWK Leipzig gestärkt werden

Förderung