Honorarprofessur „Stahlbetonbau“ an der Fakultät Bauwesen
Die HTWK Leipzig hat Dr. Dirk Weiße zum Honorarprofessor für „Stahlbetonbau“ an der Fakultät Bauwesen bestellt. In seiner hochschulöffentlichen Antrittsvorlesung am 10. Januar 2024 sprach Prof. Dr. Weiße zum Thema „6 Jahre und 2 Tage von der ersten Präsentation bis zur Verkehrsfreigabe: Der Ersatzneubau der Friedrich-Naumann-Brücke im Rahmen des Hochwasserschutzes Eisenach“. Im Zuge der Urkundenübergabe würdigte der Rektor, Prof. Dr. Mark Mietzner, den neuen Honorarprofessor als Brückenbauer zwischen Theorie und Praxis.
Dr. Weiße wirkt seit 2006 als Lehrbeauftragter an seiner Alma Mater HTWK Leipzig und bereichert seine Lehrveranstaltungen stets mit viele interessanten Beispielen aus seiner jahrelangen Berufspraxis. Des Weiteren bringt er seine wissenschaftliche Expertise regelmäßig als Betreuer von Graduierungsarbeiten ein.
Dr. Weiße zeigte sich geehrt von der Bestellung zum Honorarprofessor und fügte an: „Es freut mich, dass das von mir vorgetragene Thema auf so große Resonanz bei den Anwesenden gestoßen ist.“
Der Dekan der Fakultät Bauwesen freut sich, Dr. Weiße als Honorarprofessor gewonnen zu haben: „Einerseits können wir auf diese Weise sein jahrelanges herausragendes Engagement für die Hochschule würdigen, und andererseits die Praxiskontakte der Fakultät stärken. Die Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Weiße lässt sich somit auf einer neuen Ebene fortsetzen. Den Studierenden bleibt er selbstverständlich auch weiterhin als Lehrbeauftragter erhalten.“
Nach der Antrittsvorlesung lud Prof. Dr. Weiße zu einem Empfang, der von den anwesenden Professoren, Praxispartnern, Mitarbeitern und Studenten intensiv zum Netzwerken genutzt wurde.
Zur Person
Prof. Dr. Dirk Weiße ist seit längerem vielfältig mit der HTWK Leipzig und der Fakultät Bauwesen verbunden: Er gehört zu den besonders erfolgreichen Bauingenieur-Absolventen der HTWK Leipzig. Nach Abschluss seines Studiums nahm er ein kooperatives Promotionsverfahren an der University of Birmingham auf, welches er in nur wenig mehr als drei Jahren erfolgreich beendete. Nach verteidigter Promotion verblieb Prof. Dr. Weiße noch für weitere zwei Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HTWK Leipzig und leistete dort einen wertvollen Beitrag beim Aufbau des Instituts für Betonbau, das von seinem Doktoervater, Prof. Dr.-Ing Klaus Holschemacher geleitet wird. Mittlerweile ist er in führender Position bei dem Unternehmen Sehlhoff GmbH tätig.
In der Baupraxis ist Herr Prof. Dr. Weiße seit 17 Jahren mit der Planung und Durchführung anspruchsvoller Bauvorhaben betraut. Die dabei gewonnenen Erfahrungen vermittelt er seit 2006 über Lehraufträge an die HTWK-Baustudenten. Herr Prof. Dr. Weiße kann die ungewöhnlich hohe Anzahl von 71 Publikationen vorweisen. Die hohe Qualität der von ihm in seiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter erreichten Forschungsergebnisse wurde mit einer auch im internationalen Maßstab hochwertigen Auszeichnung gewürdigt.

