Letzte Vorbereitungen für die RoboCup WM 2018
Momentan geht es hoch her im RoboLab der Fakultät IMN: aus allen Himmelsrichtungen treffen die Team-Mitglieder des Nao-Team HTWK ein, um letzte Vorbereitungen für die RoboCup WM 2018 zu treffen.
Die RoboCup Weltmeisterschaft findet in diesem Jahr vom 18.-22- Juni 2018 in Montreal/Canada statt. Bereits am 16. Juni wird das Nao-Team HTWK nach Kanada reisen, um sich vor Ort auf die WM vorzubereiten.
Bis dahin sind aber nicht nur noch inhaltliche Probleme zu klären. Will man mit neun Nao-Robotern die Landesgrenze überschreiten, sind außerdem juristische Vorbereitungen zu treffen, damit die Naos nach dem Wettkampf als Nicht-Wirtschaftsgut wieder mit nach Hause dürfen.
Und wie immer gibt es auch bei der diesjährigen Weltmeisterschaft neue Features zu meistern. Bisher wurde jedes Spiel unter Kunstlicht, d.h. konstantem Licht gespielt. In diesem Jahr wird es erstmals ein Spielfeld mit Tageslicht geben. Die dort wechselnden Lichtverhältnisse stellen ganz neue Herausforderungen an die Software und benötigen eine Modifizierung diverser Randbedingungen. Desweiteren erhöht die Einführung des Freistoßes als Standardsituation die Anforderungen an das Team-Spiel. Wie gut der Schuss-Agent der Naos darauf vorbereitet ist, wird spannend.
Insgesamt ist die Aufregung groß ob der passablen Spielstärke der aktuellen Firmware. "Mit den Erkenntnissen aus der RoboCup German Open wurde die Walking Engine verfeinert. Das Trippeln geht inzwischen schneller und die Hinderniserkennung wurde weiter verbessert.", so Florian Mewes vom Nao-Team. Da aber niemand weiß, welche Fortschritte die Teams der anderen Länder inzwischen gemacht haben, kann es diesbezüglich auch einige Überraschungen geben.
Inzwischen ist auch das Medieninteresse groß. Z.B. dreht ein Fernsehteam des MDR für die Reihe Hier ab vier einen Beitrag über die Vorbereitungen des Nao-Teams auf die RoboCup WM. Auch diverse Wirtschaftspartner verfolgen das Training des Teams mit großem Interesse.
Das Nao-Team HTWK ist seit vielen Jahren sehr erfolgreich im Roboterfußball aktiv und hatte zuletzt den Meistertitel der RoboCup German 2018 geholt.