Information zur Situation der HTWK Leipzig vor dem Hintergrund der Finanzlage des Freistaates (Interne Rundmail der Hochschulleitung vom 08.08.2025)
Liebe Hochschulmitglieder und Hochschulangehörige,
der Presse haben Sie sicherlich entnommen, dass die Universität Leipzig in finanziell schwieriges Fahrwasser geraten ist. Die Universitätsangehörigen wurden darüber unseres Wissens bereits im April 2025 informiert. Die Entwicklung war insofern vorhersehbar und ist nur mittelbar eine Auswirkung der seit Ende 2024 zu beobachtenden schwierigen Finanzlage des Freistaates Sachsen.
Sie werden sich vor diesem Hintergrund fragen, wie es um die Finanzierung der HTWK Leipzig steht.
Kurz zusammengefasst: Wir haben vorgesorgt. Die finanzielle Lage der HTWK ist, mit voraussichtlich vertretbaren Einschränkungen, vergleichsweise stabil. Dennoch werden auch wir sparsamer wirtschaften müssen.
Die grundlegende finanzielle Ausstattung der HTWK ist, wie die aller anderen Hochschulen in Sachsen, durch die Zuschussvereinbarung mit dem Freistaat Sachsen gesichert. Dass diese erneut in der Landesregierung beschlossen werden konnte, ist ein Erfolg, den SMWK und Hochschulen gemeinsam erringen konnten. Die Höhe der darin zugesagten Zuschüsse und Zuweisungen orientiert sich jedoch an einem veralteten Berechnungssystem, das die aktuellen Bedingungen an unserer Hochschule, d.h. unser Fächerprofil, unsere Studierendenzahlen und das politisch gewollte Wachstum, ebenso wie die vielfältigen und weiter zunehmenden Aufgaben der HTWK, nicht ausreichend berücksichtigt.
Die in der Vergangenheit über Jahre hinweg ausgereichten sog. Sonderzuweisungen können als ein stilles Eingeständnis der unzureichenden Grundausstattung der Hochschule gelesen werden, die auf diese Weise korrigiert wurde. In der jetzigen, wenig erfreulichen finanziellen Situation des Freistaates, zeigt sich nun die Kehrseite des Instruments dieser regelhaft vergebenen Sonderzuweisungen besonders deutlich:
Da sie nicht dauerhaft im Grundbudget der Hochschulen verankert sind, standen sie auch vorher immer wieder zur Disposition, obwohl die damit finanzierten Aufgaben, die uns mit der sächsischen Hochschulentwicklungsplanung und in den Zielvereinbarungen übertragenen worden sind, erfüllt werden mussten und müssen. Für 2025 und die kommende Zeit ist nun der Wegfall von Sonderzuweisungen in nennenswertem Umfang angekündigt.
Im Gegensatz zur Universität Leipzig sehen wir uns derzeit nicht mit einer derart akuten finanziellen Problemlage konfrontiert. Ein Defizit ist jedoch vorhanden und wir müssen die Weichen so stellen, dass wir gut durch die unruhigen Zeiten kommen und gestärkt daraus hervorgehen. Die Finanzprognose für den sächsischen Doppelhaushalt (2025/26) sagt Einschnitte voraus, die wir aktuell noch für überbrückbar halten. Der nachfolgende Doppelhaushalt könnte kritischer werden. Wir müssen daher die kommenden Monate nutzen, um zu identifizieren, wie wir uns verändern müssen, um unser Niveau zu halten und unseren eigenen Ansprüchen gerecht werden zu können.
Wir werden die kommenden Gremiensitzungen und Arbeitsgespräche gezielt nutzen, um kontinuierlich zu informieren und mit Ihnen in den Austausch zu treten. Über die Dekanate, Dezernatsleitungen und Gremienvertretungen werden Sie die Gelegenheit haben, sich zu informieren und zu partizipieren. Die HTWK Leipzig lebt vom unermüdlichen Engagement und der Kreativität ihrer Mitglieder und Angehörigen. Deshalb sind wir überzeugt, dass wir diese Phase gemeinsam mit Ihnen meistern werden.
Kommen Sie mit Ihren Fragen und Anregungen gern auch direkt auf das Rektorat zu.
Vielen Dank für Ihren Einsatz und Ihre Unterstützung!
Mit den besten Grüßen
Ihr Rektorat
Prof. Dr.-Ing. Jean-Alexander Müller
Prof. Dr.-Ing. Axel Klarmann
Prof.in Dr.in Swantje Rother
Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel