Besondere Ehrungen - IfKom-Preis 2025 für Niels Häußler - Premiere für Fakultätsband BitBeats - musikalischer Ausklang mit Karaoke
Juni ist Graduierungsfeier-Zeit an der FDIT – zum bereits 4. Mal wurden Absolventinnen und Absolventen an der Fakultät Digitale Transformation (FDIT) feierlich von der Hochschule verabschiedet. Über 40 Studierende der Matrikel 21 konnten sich in diesem Jahr über einen erfolgreichen Abschluss ihres Bachelorstudiums der Telekommunikationsinformatik (TIB) bzw. Informations- und Kommunikationstechnik (IKB) freuen sowie 3 Master-Studierende der Matrikel 23 der Informations- und Kommunikationstechnik (IKM). 26 von Ihnen machten sich am 20. Juni auf den Weg nach Leipzig, um dieses besondere Ereignis gemeinsam mit ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen, mit Lehrenden, Freunden und Familien zu feiern.
Nach der Begrüßung durch den Dekan, Prof. Oliver Crönertz, richtete sich Prof. Axel Klarmann, Professor für Softwareengineering und IT Architecture Management und amtierender Prorektor für Bildung an der HTWK Leipzig, mit einem Grußwort an das Auditorium. Als Vertreter der Praxispartner war Felix Elflein von ECS gekommen, die in diesem Jahr erstmalig einen Masterabsolventen an der FDIT feiern konnten.



Nach der feierlichen Graduierung wurden Auszeichnungen für besondere Leistungen vergeben. Insgesamt 12 Urkunden konnten in diesem Jahr überreicht werden.
Als Jahrsgangsbeste wurden in diesem Jahr Justyna Wanda Daniel (IKB) und Moritz Zöllner (TIB) geehrt.
Weitere Auszeichnungen gab es für all diejenigen, die ihre Bachelorarbeit mit 1,0 abgeschlossen haben. Insgesamt sieben Studierende konnten sich über eine entsprechende Urkunde freuen:
Annika Eidner, Niels Fabien Häußler, Florian Kevin Türk, Moritz Zöllner, Florian Claus Müller, Kristina Nain und Christian Dietmar Schäfer.

Drei Studierende wurden in diesem Jahr für ihr Engagement in der akademischen Selbstverwaltung, z.B. im Fachschaftsrat und in der Studienkommission, als Studierende des Jahres geehrt: Justyna Wanda Daniel, Bruno Dingethal und Florian Wagner.
Justyna Daniel wurde erst im Mai als studentische Tutorin für gute Lehre ausgezeichnet.
Den Hochschulpreis der Ingenieure für Kommunikation (IfKom e.V.) erhielt in diesem Jahr Niels Fabien Häußler für für seine exzellente Bachelorarbeit zum Thema „Bewertung von Netzwerken hinsichtlich ihres Einflusses auf Autonomous System Provider Authorization“. Peter Stöberl überreichte als Mitglied des Bundesvorstandes des IfKom e.V. gemeinsam mit Studiendekan Prof. Michael Einhaus die Auszeichnung.

Justyna Wanda Daniel, Lukas Emmerich und Florian Kevin Türk bedankten sich im Namen der Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen und erinnerten an viele schöne und aufregende Momente im gemeinsamen Studium. Josepha Eliane Kahnt bedankte sich bei ihren Kommillitonen im Master-Studiengang IKM für die gemeinsame Zeit.


Robin König überbrachte das Grußwort des Fachschaftsrates. Die Alumni-Beauftragte der Fakultät, Prof.in Ina Fichtner, lud die Absolventinnen und Absolventen ein, Teil des Alumni-Netzwerkes zu werden und auch über das Studienende hinaus in Verbindung zu bleiben.


Musikalisch gab es in diesem Jahr ein richtiges Highlight und zugleich eine Premiere: Anlässlich der Graduierungsfeier taten sich drei Absolvent:innen und Prof.in Ina Fichtner zusammen und umrahmten musikalisch als “BitBeats” die Feier. Was für ein unvergesslicher Tag!
Bei königlichem Wetter wurde anschließend im Innenhof weitergefeiert. Es gab syrisches Essen von Maza Pita direkt aus dem Foodtruck und kühle Getränke, die durch Studierende der Matrikel 22 mit freundlicher Unterstützung des Studi-Clubs Eichamt 14 ausgereicht wurden.
Wie in den Vorjahren so konnten auch dieses Jahr die Eltern und Gäste der Absolventinnen und Absolventen einen Blick in die Lehrräume der FDIT werfen. Es gab Führungen durch das Physik-Labor und das Radio Lab.
Beim Vorlesungs-Karaoke waren die Lehrenden angehalten, Präsentationsfolien ihrer Kolleginnen und Kollegen spontan zu präsentieren - ein großer Spaß, nicht nur für die Zuschauenden.
Alle, die noch nicht genug hatten, konnten anschließend noch ein Lied beim Musik-Karaoke zum Besten geben und ihr Können auf der Kegelbahn zeigen.