Prof. Andreas Thor und studentische Tutorin Justyna Daniel für gute Lehre ausgezeichnet
Die Fakultät Digitale Transformation war gleich zweimal erfolgreich: Prof. Andreas Thor wurde mit dem HTWK-Lehrpreis 2025 ausgezeichnet, ein Sonderpreis für tutorielle Lehre ging an Justyna Daniel. Dieser Preis wurde zum ersten Mal vergeben.
Prof. Andreas Thor wurde für sein Lehrkonzept für das Modul „Grundlagen der Informatik” ausgezeichnet, das er im 1. Fachsemester Telekommunikationsinformatik hält. Dazu gehören unter anderem Themen wie Zahlendarstellung im Computer, Zeichencodierung und Algorithmierung. Herausfordernd sei, dass das Vorwissen, das die Studierenden nach ihrem Schulabschlus mitbringen, laut Thor sehr heterogen ist. Das Studienmodell mit Präsenz- und Onlinephasen sei schon an sich sehr anspruchsvoll: Duale Studierende im 1. Semester sind sowohl im betrieblichen Einsatz und müssen gleichzeitig die Hochschule und das Studium kennenlernen.
Sein didaktischer Ansatz besteht vor allem darin, mit konkreten Beispielen zu arbeiten, Fehler in Übungsaufgaben einzubauen, die gemeinsam analysiert werden – und auf diese Weise zu „Aha-Effekten” führen, die wiederum sehr motivierend seien.„Studierende müssen in einem Onlineformat anders aktiviert und motiviert werden als in Präsenz, das muss die Lehrperson immer unterscheiden. Nach meiner Erfahrung kommen zum Beispiel Lehrvideos gut an – sie sind zeit- und altersgemäß, der natürliche Weg heute, um Inhalte zu lernen. Sie begeistern und halten die Studierenden im Thema”, so Thor. Außerdem arbeitet er mit Quizformaten. „Ich möchte Begeisterung für die Informatik wecken und auch grundlegendes Verständnis und Motivation, weil all das wichtig ist für Selbststudium und die Onlinephasen.”
Übrigens: Prof. Andreas Thor war schon für den ersten Lehrpreis 2023 nominiert, wurde also schon mehrfach vorgeschlagen – eine zusätzliche Motivation, wie er freimütig bekennt.
Justyna Daniel hat im März 2025 ihren Bachelor im Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik abgeschlossen und gibtTutorien in Mathematik für Studierende im 1. und 2. Semester sowie für Studierende aus höheren Semestern, die Prüfungen wiederholen müssen. Herausfordernd seien auch hier der unterschiedliche Wissensstand sowie hohe Durchfallquoten in den Prüfungen, die Prüfungsangst begünstigen.
Die Lehrhaltung von Justyna Daniel basiert daher stark auf ihren eigenen Erfahrungen aus der Zeit des Studienbeginns. „Ich möchte für die Studierenden jemand sein, dem ich Fragen stellen kann, ohne das Gefühl zu haben, zu ‘nerven’ oder verurteilt zu werden”, so Daniel. Kurzum: Tutorium auf Augenhöhe in der Peer-Group.
Wie schafft sie das? Ihre Tutorien finden ausschließlich online und quasi ständig statt : „Ich bin so gut wie immer am Rechner und erreichbar, auch an Feiertagen oder am Wochenende”, sagt Justyna Daniel. Das Lerntempo stimmt sie mit den Studierenden ab, berücksichtigt Rückmeldungen und stellt Aufgaben mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Dadurch entstehen eine positive Lernatmosphäre und Vertrauen. „Mein Ziel ist, dass die Studierenden ein fundiertes Verständnis für die mathematischen Grundkonzepte erlangen, die Basis für das weitere Studium sind, dass sie eigenständig Lösungen erarbeiten und Zusammenhänge grundlegend verstehen. Und ich möchte ihnen Zuversicht geben, dass sie diese Herausforderungen erfolgreich meistern können.”
Sie reiste extra für die Preisverleihung aus Bremen an, wo sie lebt. Anfang Juni tritt sie eine Stelle als Softwareentwicklerin an, nebenbei studiert sie an der Fernuni Hagen noch weiter – nämlich Mathematik. Ihre Tutorien wird sie weiterhin geben.

Hintergrund
Mit dem Preis wurde zum dritten Mal gute Lehre an der HTWK Leipzig gewürdigt. Die Vorschläge kommen fast vollständig aus den Reihen der Studierenden, einige auch von Mitarbeitenden der HTWK Leipzig. Eine Jury nominiert aus allen Einreichungen die besten Lehrkonzepte, sie werden in einem öffentlichen Posterrundgang präsentiert. Aus der Gruppe der Nominierten wird schließlich der Lehrpreisträger bzw. die Lehrpreisträgerin gekürt.
Erster Lehrpreisträger war 2023 Physikprofessor Guido Reuther, 2024 ging der Preis an Dr. Volker Gruhne.
Nominiert für den HTWK Lehrpreis 2025 waren:
- Dr. Andrea Berlich (MNZ): Chemische Grundlagen für Druck- und Verpackungsingenieure
- Prof. Ina Fichtner (FDIT): Einführung in Signale und Systeme
- Prof. Martin Gürtler (FING): Digitalisierte Produktionssysteme
- Prof. Christian Huth (FWW): International Marketing
- Prof. Kerstin Keller-Loibl (FIM): Bibliotheksarbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Prof. Andreas Thor (FDIT): Grundlagen der Informatik
- Justyna Daniel (FDIT): Tutorium Mathematik (außerhalb der Wertung)
