Angebote für Beschäftigte

Der Bereich Fremdsprachen und Interkulturalität bietet laufend Englischkurse sowohl für Beschäftigte der HTWK Leipzig als auch Mitarbeitende anderer Leipziger Hochschulen und Forschungseinrichtungen an. 

Für autonom Lernende empfehlen wir die Selbstlernmaterialien "Teaching in English", siehe hier.

Weitere Kursangebote hat zum Beispiel auch der Deutsche Akademische Auslandsdienst (DAAD), siehe hier.

English Coffee Break Conversations

Elevate Your English Fluency as an Academic Professional!

Join our exclusive Academic English Course designed specifically for HTWK staff seeking to enhance their language skills and excel in their professional endeavors. Starting from 28th September, every second Thursday, immerse yourself in engaging discussions and sharpen your ability to communicate effectively in academic settings.

Target Group: Academic staff members aiming to enhance their language skills for teaching, research, and professional interactions (HTWK internal event only).

What to expect:

  • Engaging academic discussions,
  • Effective communication strategies,
  • Cultural awareness,
  • Professional networking,
  • Coffee and drinks.

Course Duration: 28th September 2023 - 8th February 2024
Dates: Every second Thursday (28.09., 12.10., 26.10., 09.11., 23.11., 07.12., 21.12., 11.01., 25.01., 08.02.)
Time: 12:45-13:45; see internal calendar
Location: HTWK Leipzig, Library, Gustav-Freytag-Straße 40, meeting room on 3rd floor

Tutor: Lola O‘Sullivan, Instructor for English for Academic and Special Purposes
Contact: Dr. phil. Antje Tober, Head of University College, e-mail: antje.tober@htwk-leipzig.de
Registration: on  OPAL (if you do not have an OPAL account please register  here)

Important: Participants are free to join any session!

Angebote des DAAD

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) macht verschiedene Angebote zur Schulung fremdsprachlicher und interkultureller Kompetenzen:

Selbstlernmaterialien "Teaching in English"

Sie benötigen kurzfristig eine Auffrischung Ihrer Englischkenntnisse und lernen gern autonom? Dann sind die modularen Selbstlernmaterialien "Lehre in der Fremdsprache – Teaching in English" möglicherweise das Richtige für Sie.

Inhalt:

  • Vorlesungen - Lectures
  • Feedback
  • Arbeit in kleinen Gruppen - Small Group Teaching
  • Einzelgespräche mit Studierenden - One-on-One Meetings
  • Arbeit im Labor - Lab Work
  • Glossar: Deutsch-Englisch

Zum kostenlosen Download

Sprachkurse vom DAAD

"Englisch für das internationale Hochschulmarketing" (61 - Online)

Durchführung: 19. Oktober, 9:30 Uhr bis 26. Oktober 2023, 13:00 Uhr
Anmeldeschluss: 5. Oktober 2023
Kosten: Für Mitgliedshochschulen von GATE-Germany: 350 EUR, für sonstige Einrichtungen: 700 EUR
Inhalt: Der Erwartungsdruck an die Profilbildung wissenschaftlicher Einrichtungen, die sich erfolgreich auf dem internationalen Bildungsmarkt positionieren wollen, wird immer größer. Daher kommt dem internationalen Hochschulmarketing zunehmend eine größere Bedeutung zu. Um diesen Bereich zu professionalisieren und das Bildungsangebot transparent abzubilden, sollte die Ansprache der Zielgruppen in englischer Sprache erfolgen.
In dem Kurs lernen Sie, wie Sie prägnante Botschaften auf Englisch verfassen, sei es für die Webseite Ihrer Institution oder für Social Media Marketing. Dabei werden auch grundlegende Fragen des Marketings für Hochschulen behandelt: Wofür steht meine Institution? Welche Zielgruppen sollen angesprochen und welche Ziele erreicht werden? Über welche Kanäle sollen die Botschaften vermittelt werden?
Im Kurs wird zum einen theoretisches Grundwissen vermittelt, zum anderen werden Beispiele analysiert und praktische Übungen in Kleingruppen durchgeführt.
Die Online-Fortbildung findet über Zoom statt. Für die Teilnahme werden ein Internetanschluss, PC/Laptop, Kopfhöher/Lautsprecher, ein Mikrofon sowie eine Kamera (Webcam) benötigt. Bitte prüfen Sie eigenständig, ob Ihr Endgerät die notwendigen technischen Voraussetzungen für die Nutzung der Software erfüllt.

Weitere Informationen und Anmeldung  hier.

"Aufbaukurs: Englisch für Angestellte der Hochschulverwaltung - A2" (52 - Präsenz)

Durchführung: 23. Oktober, 14:00 Uhr bis 26. Oktober 2023, 13:30 Uhr
Anmeldeschluss: 25. September 2023
Kosten: 600 € für Hochschulen
Inhalt: Der Aufbaukurs empfiehlt sich insbesondere als Erweiterungskurs für diejenigen, die ihr Englisch bereits in einem Basiskurs auf dem Niveau A2 aufgefrischt haben und gerne darauf aufbauen wollen. Dies schließt selbstverständlich auch eine Erweiterung der wichtigsten fachsprachlichen Kompetenzen ein. Wie beim Basiskurs bleibt außerdem das Ziel, die Hemmungen, Englisch zu sprechen bzw. zu schreiben abzubauen.
Folglich werden im Kurs mündliche und schriftliche Situationen intensiv eingeübt, die im Hochschul- und Verwaltungsalltag häufig vorkommen; der entsprechende Wortschatz wird erweitert. Rollenspiele, Partner- und Einzelübungen sowie eine große Portion Humor beim Lehren und Lernen sorgen für einen lockeren Ablauf des Kurses. Gleichzeitig wird der Lernerfolg intensiviert, indem von den Teilnehmenden erwartet wird, dass sie auch in den Pausen Englisch sprechen.
Das Seminar findet auf Englisch statt.

Weitere Informationen und Anmeldung  hier.

"Vorträge auf Englisch" (53 - Präsenz)

Durchführung: 08. November, 10:00 Uhr bis 09. November 2023, 17:30 Uhr
Anmeldeschluss: 11. Oktober 2023
Kosten: 450 € für Hochschulen
Inhalt: Ein wichtiger Schritt in der wissenschaftlichen Laufbahn ist der erste Auftritt auf einer Konferenz. So groß die Freude über die Annahme eines Vortrags ist, so groß ist auch die Unsicherheit, wie man sich dort am besten präsentiert.
In diesem englischsprachigen Kurs wird vermittelt, wie Sie sicher und souverän auf der akademischen Bühne auftreten können. Die Teilnehmenden üben, in Englisch zu präsentieren und zu diskutieren. Auch ungeschriebene Regeln, die bei Präsentationen zu beachten sind, werden in den Blick genommen. Die Themen „Konferenz-Small-Talk“, nonverbale Kommunikation sowie die Sensibilisierung für kulturelle Besonderheiten runden das Kursprogramm ab.“
Das Seminar findet auf Englisch statt. Für die Teilnahme an dem Kurs wird mindestens das Sprachniveau B2/C1 vorausgesetzt.

Weitere Informationen und Anmeldung  hier.

"Englisch für muttersprachliche Kompetenz - Level C1" (54 - Präsenz)

Durchführung: 13. November, 09:00 Uhr bis 14. November 2023, 17:00 Uhr
Anmeldeschluss: 16. Oktober 2023
Kosten: 500 € für Hochschulen
Inhalt: „Are you really German? I thought you were English!“
Hat Ihnen dies schon mal eine Person, mit Englisch als Muttersprache, gesagt (und auch tatsächlich so gemeint)? Für viele Englischlernenden wäre es der ultimative Ritterschlag.
Tatsächlich würden Sie gerne auf ein muttersprachliches / verhandlungssicheres Niveau kommen, lassen aber immer wieder durch kleine, für Deutsche typische Fehler und Eigenheiten erkennen, dass Sie kein "Native Speaker" sind. Und obwohl Ihr Englisch bereits ziemlich gut ist, würden sich trotzdem gerne weiter verbessern.
Genau hier setzt dieser Kurs an, um Ihrem Englisch "den letzten Schliff" zu geben. Denn gerade im Hochschulbereich ist es wichtig, den Studierenden durch ein gutes sprachliches Niveau zu zeigen, dass es keine Zweifel an Ihrer Fachkompetenz gibt.
Teilbereiche, auf die der Kurs fokussiert, sind ausgewählte Themen der Grammatik (fehlerbezogen), Phonetik (Verbesserung eines typisch deutschen Akzents sowie falsche Aussprachen), Usage (Sprachgebrauch, typische Ausdrücke und Redewendungen), allgemeine typische Fehler insbesondere im Bereich Vokabular (v.a. Interferenzen) sowie auch kulturelle Aspekte (wann sage ich was und wie?). Dabei stammen die Inhalte der Übungen vorwiegend aus dem Hochschulkontext.
Das Seminar findet auf Englisch statt. Für die Teilnahme an dem Kurs wird mindestens das Sprachniveau C1 vorausgesetzt.

Weitere Informationen und Anmeldung  hier.

Nach oben

"Englisch in der Lehre - Einführungskurs intensiv in Edinburgh“ (55/3 - Präsenz)

Durchführung: 27. November, 9:00 Uhr bis 1. Dezember 2023, 17:00 Uhr
Anmeldeschluss: 27. Oktober 2023
Kosten: 1.000,00 € für Hochschulen
Inhalt: Englisch ist zur Lingua franca in der Wissenschaft geworden. Dies gilt seit langem für die Forschung. Aber auch in der Lehre wird ein souveräner Umgang mit der englischen Sprache immer wichtiger.
In diesem fünftägigen Einführungskurs für Dozentinnen und Dozenten werden die Sprechakte, die für Vorlesungen und insbesondere Seminare typisch sind, in den Mittelpunkt gestellt.
Begrüßung, Einleitung, Fragen stellen, Rückmeldungen geben, Anleitungen zu Gruppenarbeiten und Aufgaben im Labor, Ergebnisse zusammenfassen: Das sind Beispiele für Lehrsituationen, die in fast allen Fächern vorkommen. Darüber hinaus sorgen kleine Grammatik- und Wortschatzübungen dafür, dass schlummernde Sprachkompetenzen reaktiviert werden. Die Immersion in die englischsprachige Umgebung trägt zum besonderen Charakter dieses Intensivkurses bei.

Weitere Informationen und Anmeldung  hier.

"Englisch in der Lehre - Vertiefungskurs intensiv in Edinburgh" (56/3 - Präsenz)

Durchführung: 27. November, 9:00 Uhr bis 1. Dezember 2023, 17:00 Uhr
Anmeldeschluss: 27. Oktober 2023
Kosten: 1.000,00 € für Hochschulen
Inhalt: Englischsprachige Angebote sind auch an deutschen Hochschulen keine Seltenheit mehr. Dozentinnen und Dozenten nutzen die englische Sprache nicht nur in der Forschung, sondern auch verstärkt in der Lehre – sei es in der Interaktion mit internationalen Studierenden, im kollegialen Austausch oder in Lehrveranstaltungen.
Dieser fünftägige Vertiefungskurs für Dozentinnen und Dozenten dient der Auffrischung, Vertiefung und Ausweitung bereits vorhandener Kenntnisse. Zentrale Sprechakte werden wiederholt und Probleme aus der Praxis behandelt. So bauen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihren souveränen Umgang mit der Fremdsprache Englisch in der Lehre weiter aus. Die Immersion in die englischsprachige Umgebung trägt zum besonderen Charakter dieses Intensivkurses bei.

Weitere Informationen und Anmeldung  hier.

Kurse Interkulturelle Kompetenz vom DAAD

"Institutioneller Rassismus an Hochschulen" (12 - Online)

Durchführung: 14. November bis 22. November 2023
Anmeldeschluss: 17. Oktober 2023
Kosten: 250 EUR für Hochschulen, 175 EUR für studentische Vertreter
Inhalt: Obwohl Hochschulen in westlichen Gesellschaften als liberale und inklusive Institutionen gelten, wird bei genauerem Blick deutlich, dass auch dort rassistische Strukturen und Prägungen existieren, die einer Integration und Teilhabe von BPoC entgegenstehen. An Hochschulen zeigt sich der Rassismus auf verschiedenen Ebenen: beim diskriminierenden Miteinander auf dem Campus, bei der geringeren Partizipation von Nicht-Weißen beim (wissenschaftlichen) Personal sowie bei der Wissensproduktion und -dissemination, bei der den Folgen von Kolonialismus und Rassismus zu wenig Beachtung geschenkt wird.
In den letzten Jahren hat auch an deutschen Hochschulen ein Bewusstseinswandel stattgefunden und sie setzen sich mehr und mehr mit Rassismus als institutionellem Phänomen auseinander. Allerdings findet die Auseinandersetzung vorwiegend im Rahmen allgemeiner Diversitätsstrategien und -konzepte statt, spezifische Anti-Rassismus-Beauftragte bzw. institutionelle Melde- und Beratungsstellen sind noch eher eine Seltenheit.
Im Seminar wird das Thema des institutionellen Rassismus aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Nach einer Bestandsaufnahme wird anhand von Beispielen gezeigt, wie sich institutioneller Rassismus an Hochschulen äußert und welche Konzepte und Maßnahmen bereits ergriffen werden, um diesem Phänomen zu begegnen und das Zugehörigkeitsgefühl und die Chancengerechtigkeit für BPoC zu erhöhen. Ein Blick in die Nachbarländer verdeutlicht die Globalität des Themas, aber auch wo länderspezifische Herausforderungen liegen.
Die Fortbildung findet zum Teil in englischer Sprache statt.
Die Online-Fortbildung findet über Webex statt. Für die Teilnahme werden ein Internetanschluss, PC/Laptop, Kopfhörer/Lautsprecher, ein Mikrofon sowie eine Kamera (Webcam) benötigt. Bitte prüfen Sie eigenständig, ob Ihr Endgerät die notwendigen technischen Voraussetzungen für die Nutzung der Software erfüllt.

Weitere Informationen und Anmeldung  hier.

Nach oben