Für Beschäftigte
Der Bereich Fremdsprachen und Interkulturalität bietet laufend Englischkurse sowohl für Beschäftigte der HTWK Leipzig als auch Mitarbeitende anderer Leipziger Hochschulen und Forschungseinrichtungen an.
Für autonom Lernende empfehlen wir die Selbstlernmaterialien "Teaching in English", und die Selbstlernmaterialien “Englisch für Angestellte der Hochschulverwaltung”.
Weitere Kursangebote hat zum Beispiel auch der Deutsche Akademische Auslandsdienst (DAAD).
Angebote des DAAD
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) macht verschiedene Angebote zur Schulung fremdsprachlicher und interkultureller Kompetenzen:
Inhaltsnavigation
Selbstlernmaterialien "Teaching in English"
Sie benötigen kurzfristig eine Auffrischung Ihrer Englischkenntnisse und lernen gern autonom? Dann sind die modularen Selbstlernmaterialien "Lehre in der Fremdsprache – Teaching in English" möglicherweise das Richtige für Sie.
Inhalt:
- Vorlesungen - Lectures
- Feedback
- Arbeit in kleinen Gruppen - Small Group Teaching
- Einzelgespräche mit Studierenden - One-on-One Meetings
- Arbeit im Labor - Lab Work
- Glossar: Deutsch-Englisch
Selbstlernmaterialien "Englisch für Angestellte der Hochschulverwaltung"
Sie sind in der Hochschulverwaltung tätig, benötigen kurzfristig eine Auffrischung Ihrer Englischkenntnisse und lernen gern autonom? Dann sind die modularen Selbstlernmaterialien "Englisch für Angestellte der Hochschulverwaltung" möglicherweise das Richtige für Sie.
Inhalt:
- Englisch für Studiensekretariate
- Englisch für Personalreferate
- Englisch für Forschungsdezernate
- Englisch für Prüfungsämter
- Englisch für Studienberatungen
- Englisch für Lehrstuhl- und Fakultätssekretariate
- Redemittel und Sprachtipps
- Glossar: Deutsch-Englisch
Sprachkurse vom DAAD
Sprache als Aspekt der Internationalisierung an Hochschulen (80 - Präsenz)
Durchführung: 5. November, 10:00 Uhr bis 06. November 2025, 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 08. Oktober 2025
Kosten: 300 EUR für Hochschulen
Inhalt: Diskussionen rund um die Internationalisierung an deutschen Hochschulen kommen selten ohne den Bezug auf Sprache und der Frage danach aus, ob und inwieweit auf deutschsprachige Angebote bestanden werden kann, darf oder muss. Englisch ist unumstritten die heutige Lingua franca in der internationalen Wissenschaft, Forschung und Industrie, Englischkenntnisse somit häufig unverzichtbar – auch in Deutschland.
Aber sind englischsprachige Angebote wirklich immer der Schlüssel zur Internationalisierung als der sie oft gehandelt werden? Der Erwerb von Deutschkenntnissen wird von internationalen Studierenden oft explizit gefordert. Zudem gehen mit dem Erwerb von Sprachkompetenzen die erwünschten interkulturellen Kompetenzen oft Hand in Hand, daher ist es keineswegs selbstverständlich, dass es mit guten Englisch- und Deutschkenntnissen getan ist. Oft suchen Praxispartner gezielt nach Auslandserfahrung und Kenntnissen in Französisch, Spanisch oder Mandarin, und Hochschulkooperationen können auf eine ganz andere Basis gestellt werden, wenn in den Landessprachen und nicht nur der Lingua franca kommuniziert werden kann. Über ihre Sprachenpolitik können sich einzelne Fachbereiche wie Hochschulen als Ganzes so auch profilieren und mit besonderen Angeboten aus der Masse hervorstechen.
Doch welchen Stellenwert können oder sollen Sprachkenntnisse neben Fachkompetenzen einnehmen? Und welchen in der strategischen Ausrichtung der Hochschule im Kontext der Internationalisierung?
Das Seminar verschafft einen Überblick über verschiedene Ansätze zum Thema Sprachen an deutschen Hochschulen. Beispielen aus der Praxis wird entsprechend Raum gegeben, um Diskussionen und Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmenden zu ermöglichen.
Hier finden Sie die Anmeldung und weitere Informationen.
Kurse Interkulturelle Kompetenz vom DAAD
Online-Workshop: "Interkulturelles Lernen online gestalten" (29)
Durchführung: 27. November und 28. November 2025, 09:00 - 15:30 Uhr
Anmeldeschluss: 27. Oktober 2025
Kosten: 350 € für Hochschulen
Inhalt: In einer zunehmend globalisierten Welt gewinnen interkulturelle Trainings an Hochschulen immer mehr an Bedeutung. Der Erwerb von kommunikativem Handlungswissen sowie die Arbeit an der inneren Haltung sind hierbei zentrale Komponenten. Eine vertrauensvolle Atmosphäre und interaktive Lernprozesse sind dabei unerlässlich – doch wie lässt sich dies im Online-Format umsetzen?
Der Online-Workshop bietet Impulse dazu, worauf es beim interkulturellen Lernen online ankommt und welche Ansätze sich in der Praxis bewährt haben. Zugleich erproben die Teilnehmenden gemeinsam verschiedene interaktive Methoden und Online-Tools und tauschen sich über eigene Erfahrungen aus.
Die Online-Fortbildung findet über Zoom statt. Für die Teilnahme werden ein Internetanschluss, PC/Laptop, Kopfhöher/Lautsprecher, ein Mikrofon sowie eine Kamera (Webcam) benötigt. Bitte prüfen Sie eigenständig, ob Ihr Endgerät die notwendigen technischen Voraussetzungen für die Nutzung der Software erfüllt. Einen Testlink finden Sie auf der Webseite bei weiteren Informationen.
Hier finden Sie die Anmeldung und weitere Informationen.