Beispiel Max - so liest sich die Tabelle zum Stand des Auswahlverfahrens
Max möchte Bauingenieurwesen Bachelor studieren und hat sich für das Wintersemester beworben. Er hat eine Abiturnote von 2,3 und sechs Wartesemester. Er hat einen bautechnischen Schwerpunkt in seinem beruflichen Gymnasiums belegt, wofür er einen Bonus von 0,2 erhält (zur Bachelor-Bonusübersicht). Dadurch kann er seine Abiturnote auf 2,1 verbessern.
Beispiel - fiktiver Stand Auswahlverfahren:
Bachelorstudiengang | Hauptverfahren | Nachrückverfahren | Losverfahren | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Grad der Qualifikation | Wartesemester | Interne Auswahl | Interne Auswahl | ||||
Bauingenieurwesen | 1,8 | 3 WS | LN | 2 WS | 2,4 | 3,6 |
Max möchte nun wissen wie er den obigen Stand zum Auswahlverfahren interpretieren muss. Im obigen Beispiel haben im Hauptverfahren alle Bewerbenden einen Platz bekommen mit mindestens der HZB (Abiturnote) 1,8 UND mindestens 3 Wartesemestern sowie der Besonderheit "LN" - also "Losnummer" die signalisiert das es mehrere Bewerbungen mit HZB 1,8 + 3 Wartesemester gab und daher gelost werden musste welcher der Bewerbenden den Studienplatz angeboten bekommt.
Weiterhin ist der obigen Tabelle zu entnehmen, dass alle Bewerbenden mit 2 Wartesemestern UND HZB von 2,4 oder besser einen Platz bekommen haben.
In der Quote Interne Auswahl haben alle Bewerbenden einen Platz erhalten die mindestens die HZB 3,6 oder besser hatten - inkl. der zu berücksichtigenden Bonusverbesserungen.
Am Beispiel Max bedeutet dies, er hat bei der Auswahl nach dem Grad der Qualifikation mit seiner HZB von 2,3 keinen Platz erhalten. Bei der Auswahl nach Wartesemestern hat er sich mit 6 Wartesemestern einen Platz sichern können. Weiterhin hätte er in der Vergabe der Studienplätze mit verbesserter HZB Aufgrund der Bonuskriterien mit seiner verbesserten Note von 2,1 auf jeden Fall einen Platz bekommen da dort alle Bewerbenden bis 3,6 einen Studienplatz erhalten haben.